Sie sind hier
E-Book

Ein aktueller Überblick über das Angebot und die Bedeutung öffentlicher Förderkredite für mittelständische Unternehmen

AutorThorsten Winterscheidt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783640488728
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 94,0 / 1,3, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit soll einen aktuellen Überblick über das Angebot und die Bedeutung öffentlicher Förderkredite für mittelständische Unternehmen geben. Zunächst ist jedoch eine Eingrenzung notwendig, da es zum aktuellen Zeitpunkt fast 1000 verschiedene öffentliche Förderprogramme und Förderkredite gibt. Ein großer Teil davon entfällt auf die Förderung mittelständischer Unternehmen. Worin liegt nun die besondere Bedeutung öffentlicher Förderkredite für Mittelständler? Vor allem in der aktuellen Situation einer sich anbahnenden Rezession, gestaltet sich die Investitionsfinanzierung, besonders für mittelständische Unternehmen, schwierig. Private Banken fahren, nicht zuletzt als Folge einer weltweiten Finanzkrise, ihre Kreditvergabe im risikoreichen Firmenkundengeschäft zurück. Man spricht in diesem Fall von einer sogenannten drohenden Kreditklemme. Gegen Ende des Jahres 2007 wurde die Gefahr einer Kreditklemme, unter anderem von der Vorstandssprecherin der KfW Bankengruppe, Ingrid Matthäus-Maier, noch dementiert. Dennoch geht aus der Unternehmensbefragung 2009, die von der KfW Bankengruppe und diversen Wirtschaftsverbänden in Auftrag gegeben wurde, deutlich hervor, dass sich die Kreditaufnahme in den letzten 12 Monaten für 35% der befragten Unternehmen erschwert hat. Hier gewinnen öffentliche Förderkredite enorm an Bedeutung, weil sie eine Finanzierungsalternative zum privaten Kapitalmarkt bieten. Der öffentlichen Hand kommt durch diese Kredite die Möglichkeit zu, die für die gesamte Volkswirtschaft wichtigen 'Konjunkturlokomotive' Mittelstand auch in Krisenzeiten zu unterstützen. In dieser Arbeit können leider nicht alle öffentlichen Kredite beschrieben werden. Das Hauptaugenmerk wird auf klassische Kreditprogramme gelegt, die alle beim größten Träger für öffentliche Förderkredite, der KFW Bankengruppe, angesiedelt sind. Neben den klassischen Kreditprogrammen, findet öffentliche Förderung noch auf diverse andere Arten statt, zum Beispiel in Form von Bereitstellung von Eigenkapitalsurrogaten, sogenanntem Mezzanine-Kapital, oder in Form von Verbriefungen. Auch der Bereich der Beteiligungsfinanzierung zählt hinzu. Besonders wichtige Kreditprogramme sind, laut dem Jahresbericht der KfW Mittelstandsbank für das Jahr 2008, die Programme KfW-Startgeld, KfW-Unternehmerkredit und das ERP-Regionalförderprogramm. Sie decken nahezu jedes Finanzierungsbedürfnis im Mittelstand ab und sind daher gut zur Analyse in dieser Arbeit geeignet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...