Juni
DER LEBENSRHYTHMUS IST ANDERS hier auf dem Dorf in den Tropen. Mitten in der Nacht beginnen die Hähne der Nachbarschaft ihr Morgenkonzert. Kurz darauf fangen die Nachbarinnen an, ihre Stimmen zu erheben. Daran gewöhne ich mich schnell, drehe mich genüsslich noch einmal um und ziehe mir das Laken, das mir als Decke dient, über den Kopf. Am Abend ist die Sache nicht ganz so einfach. Kaum bemerke ich, dass es dämmert, bricht ohne Umweg über einen romantischen Sonnenuntergang auch schon schwarze Nacht aus. Um sechs Uhr abends. Da kann ich doch noch nicht schlafen gehen!
Meine Nachbarn sehen TV. Nicht erst ab acht Uhr, wie in Deutschland üblich. Tägliche Soaps gibt es mindestens vier, und die erste fängt schon am frühen Nachmittag an. Ich habe keinen Fernseher und will eigentlich auch keinen. Aber alle langen Abende allein zuhause verbringen, ist mir auch etwas einsam. Heute hat mich Vera eingeladen, mit ihr die Acht-Uhr-Serie zu gucken, die soll ganz besonders toll sein. Vera ist vielleicht Ende zwanzig, hat zwei Söhne um die zehn, einen Ehemann, der ständig unterwegs ist, und ein so freundliches Lächeln, dass sie mir auf Anhieb sympathisch war, als ich angekommen bin. Ein Fernsehabend bei Vera ist vielleicht nicht das Schlechteste. Immerhin gehören die Novelas zu Brasiliens Alltagskultur, und außerdem lerne ich meine Nachbarin so ein bisschen besser kennen als bei unseren Kurzgesprächen am Gartenzaun.
Ich kaufe ein paar Cracker für meinen Besuch und klatsche pünktlich um acht vor Veras Terrasse laut in die Hände. Klatschen ersetzt hier die Klingel, die ohnehin niemand besitzt. Wie wohl Veras gute Stube aussieht? Ihr Haus ist nach deutschen Verhältnissen eher ein Rohbau: die Ziegelwände unverputzt, das Dach mit Eternitplatten gedeckt. Tatsächlich besteht auch der Wohnzimmerfußboden aus grobem Estrich. Darauf drängen sich allerdings ein riesiges und ein kleineres Sofa mit neuem Überzug sowie mehrere Plastikstühle vor dem Herzen des Hauses: einem neuen 32-Zoll-Flachbild-TV. Die Polstermöbel sehen ein bisschen so aus, als wären sie für Besuch reserviert. Vera hat mich wie einen Ehrengast in der Mitte des großen Sofas platziert, hockt selbst aber nur ganz am Rand. Liebevoll bemüht, es mir gemütlich zu machen, springt sie alle paar Minuten auf. Um mir noch einen Kaffee einzugießen. Um mir ein Glas Wasser zu holen. Oder, um das Bild am Fernseher noch besser einzustellen. Vielleicht hat sie es beim Zuckern des Kaffees auch besonders gut mit mir gemeint – das Getränk ist so süß wie ein Bonbon, und ich weiche unauffällig eine Menge Cracker darin ein, um es besser hinunterzubekommen. Gleichzeitig versuche ich, das Geschehen auf dem Bildschirm zu verstehen: Langmähnige Frauen und muskulöse Männer in teurer Kleidung beschimpfen sich in edel eingerichteten Wohnungen, rauschen wütend in schicken Autos davon oder sitzen diskutierend in Restaurants. Für mich sehen die glatten, gepflegten Gesichter alle gleich aus, und wenn endlich halbwegs ein Handlungsstrang erkennbar wird, folgt garantiert eine Werbepause. Ganz schön anstrengend. So ein Epos entwickelt sich über mehrere Monate, in denen sich mindestens ein Dutzend Menschen miteinander verstricken. Vera lacht nachsichtig. „Ist gar nicht schwer“, sagt sie, und erklärt: „Paulo ist der Exmann von Ana, gleichzeitig der Verlobte von Luisa und der leibliche Vater von Doras Adoptivtochter, die wiederum in den Sohn von Ana verliebt ist.“ So in etwa. Ich hoffe, im wirklichen Leben sind die brasilianischen Verhältnisse nicht ganz so kompliziert.
Dafür, dass ich erst zehn Tage auf der Insel bin, habe ich mich schon gut orientiert. Habe gelernt, dass es im Supermarkt von Lucy das frischste Gemüse und eine gut sortierte Kosmetikabteilung gibt. Und dass nur deswegen keine gefrorenen Hühnerteile im Gefrierregal liegen, weil Lucy auf Wunsch à la minute Hühner schlachtet. Das gerupfte Tier bekommt die Kundin dann in einem Frischhaltebeutel, in dem auch die Krallen und der Kopf nicht fehlen. Sogar das Blut ist in einem kleinen Extrabeutel dabei. Wofür das wohl gedacht ist? Ich halte mich bisher lieber an Fisch, den es ebenfalls frisch und hübsch sauber ausgenommen bei Lucy gibt.
Manchmal fühle ich mich schon fast zuhause. Die Wege zum Supermarkt und zum Strand sind mir vertraut, einen Internetanschluss habe ich beantragt, und auf der Straße werde ich erstaunlich oft gegrüßt. Manche der Grüßenden kommen mir sogar bekannt vor. Vera ist nach der Novela noch mehr aufgetaut, erzählt über ihre Kinder und den Ehemann und sagt jedes Mal, wenn ich mich verabschieden möchte: „Aber es ist doch noch früh!“ Als ich um zehn Uhr gehe, weil sie die Kinder ins Bett bringen will, bin ich trotzdem nicht sicher, ob das jetzt der Beginn meiner ersten brasilianischen Freundschaft ist oder nur ein belangloses Plaudern unter Nachbarinnen.
Die Nacht ist lau, der Kaffee war stark, und außerdem ist heute Samstag – ich könnte mal gucken, was am Dorfplatz so los ist. Der Mond leuchtet silbern über den Häusern, und der weiche Boden des ungepflasterten Wegs gibt sanft unter meinen Flipflops nach. Als ich auf die asphaltierte Hauptstraße einbiege, trägt mir der Wind Gitarrenmusik entgegen. Vor der Kneipe Maresias, die ich tagsüber immer nur mit Gittern verrammelt gesehen habe, sitzt jetzt ein schlaksiger Sänger auf einem Barhocker. Er spielt ein Stück, das ich kenne! „Marina morena“ erzählt von der dunkelhäutigen Marina, die sich doch bitte nicht schminken möge, weil sie schon mit dem, was Gott ihr gegeben habe, schön genug sei. Ich setze mich an einen der Plastiktische und merke, dass ich Hunger habe, nach den Crackern mit Kaffee. Der Kellner guckt mich etwas seltsam an und fragt, ob ich mit der Bestellung nicht noch warten wolle. Nein, ich hätte mein Krebsfleisch in Kokossauce gern so schnell wie möglich! Erst als der Mann etwas zögernd den Rückzug antritt, ahne ich, was er gemeint hat: Frauen sind nicht allein unterwegs im Inselnachtleben. An den anderen Tischen jedenfalls sind entweder Paare oder Männerrunden zu sehen.
Mir sind so einige Dinge gar nicht aufgefallen, bei meinen Reisen. Erst als ich nach Brasilien gezogen bin, habe ich gemerkt, dass die Frauen zwar unglaublich knappe Bikinis tragen, aber niemals oben ohne gehen würden. Oder dass ich hier im Nordosten ständig überall die weißeste Person und damit ziemlich auffällig bin. Oder dass es die Cafés, in denen ich in meiner Vorstellung Nachmittage lesend verbringen würde, hier auf der Insel gar nicht gibt. Strandkneipen, die vor allem am Wochenende öffnen und eiskaltes Bier servieren, gibt es. Frische Fruchtsäfte mancherorts. Na, und abends offenbar eine Männergesellschaft. Immerhin starrt mich niemand an.
Ich fühle mich ein wenig unbehaglich und freue mich, als ich den freundlichen Mann aus dem Internetcafé erkenne, der mir von einem anderen Tisch aus zuwinkt. Dazusetzen mag ich mich lieber doch nicht: Die Jungs, mit denen er unterwegs ist, haben unter ihrem Tisch schon eine ganze Batterie geleerter Flaschen liegen. Was konsumiert wird, ist an diesem Haufen abzulesen, der einfach liegen bleibt, bis die Rechnung gezahlt ist. Ich verzichte auf alkoholbeschwingte Gespräche, lausche weiter der Musik und sehe zu, wie der Wind mit den Blättern der uralten Gameleira-Bäume spielt.
Dann klappern Hufe auf dem Asphalt. Zwei Reiter springen aus dem Sattel, binden ihre Pferde an einen Laternenpfahl und setzen sich an einen Tisch. Sie sehen aus wie aus einem Western entstiegen: Einer der beiden trägt ausgetretene Stiefel, Sporen und ein kariertes Hemd, der andere Schnurrbart und einen Schlapphut. Stilecht bestellen sie Cachaça in Wassergläsern und dazu eine kleine Flasche Cola, mit der sie den Zuckerrohrschnaps nur unwesentlich verdünnen. Kurz darauf betritt ein kleiner gedrungener Mann in ausgebeulten Bermudas und Badeschlappen die Szene. Leicht wankend tappt er an den Tisch der Cowboys und scheint sie zu beschimpfen. Die beiden machen beschwichtigende Gesten, aber der Kleine wird immer wütender. Bis der Kleine etwas Glänzendes aus seiner Hosentasche zieht und damit wild herumschwenkt. Mir wird schwummrig im Magen: Das Glänzende ist eine Pistole. Mit seinen großen und schwammigen Gesten bringt mich der Betrunkene alle paar Sekunden in die potentielle Schusslinie.
Natürlich weiß ich, dass in Brasilien Kriminalität existiert. Die Mordrate liegt 37 Mal höher als in Deutschland. Direkt begegnet ist mir die Gewalt bisher nicht.
Am liebsten möchte ich weglaufen. Aber dann müsste ich an dem Betrunkenen vorbei. Höre ich gerade das Blut in meinem Kopf rauschen oder ist das noch das Meer? Nach einer Minute oder ein paar Sekunden tritt entschlossen der Kneipenbesitzer an den Tisch der drei. Wie ein menschlicher Wall stellt er sich zwischen den Revolvermann und die Cowboys. Wenn jetzt ein Schuss losgeht, ist es aus mit ihm. Sérgio redet beruhigend auf den Bewaffneten ein. Er redet und redet. Bis der andere seine Waffe wie in Zeitlupe in seinen Hosenbund schiebt, sich umdreht und unsichere Schritte in die entgegengesetzte Richtung macht. Ich merke, dass ich die ganze Zeit den Atem angehalten hatte. Da dreht der Mann sich um und schimpft wieder los. Mein Atem stockt erneut. „Geh nach Hause“, ruft Sérgio ihm freundlich, aber bestimmt zu. Der Mann zögert, dann setzt er sich in Bewegung, bis er langsam aus meinem Blickfeld verschwindet.
Als sei nichts geschehen, greift der Sänger wieder zur Gitarre und stimmt einen neuen Song an. Die Cowboys bestellen noch einen Schnaps. Die Blätter der Bäume rascheln immer noch im Wind. Alles scheint genau wie vorher und niemand sonderlich beeindruckt. So ein bisschen Wildwestromantik hatte ich mir ja auch vorgestellt,...