«Ein Lächeln im Vorübergehen» | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Geleitwort | 10 |
Vorwort | 14 |
Vorwort zur zweiten deutschen Auflage | 16 |
Erläuterung | 18 |
Eine Übersicht über die Kapitel | 20 |
1 Pflegetalent als gesellschaftlicher Wert | 22 |
1.1 Auf der Suche nach dem Schatz | 22 |
1.2 Thema und Reichweite | 23 |
1.3 Betreuung und Sinngebung | 24 |
1.4 Eine «natürliche» Begabung? | 26 |
1.5 Der Wert von Zuwendung | 28 |
1.6 Zusammenfassung | 29 |
Praxisbeispiel | 31 |
2 Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell | 34 |
2.1 Die Quelle des inneren Wissens | 34 |
2.2 Neuer Zweig auf altem Stamm | 35 |
2.3 Erlebensorientierte Pflege im mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodell | 37 |
2.4 Menschenbild | 40 |
2.5 Der Aufbau des Modells | 46 |
2.6 Zusammenfassung | 49 |
Praxisbeispiel | 51 |
3 Der mäeutische Pflegeprozess | 54 |
3.1 Eine Methodik für Pflegende | 54 |
3.2 Kopfzerbrechen über die Pflegeplanung | 55 |
3.3 Betreuung nach dem mäeutischen Modell | 60 |
3.4 Die dynamisierende Wirkung von Kommunikation | 64 |
3.5 Die mäeutischen Instrumente | 68 |
3.6 Zusammenfassung | 72 |
Fallbeispiel und Charakteristik | 74 |
4 Was es heißt, eine Pflegende zu sein | 76 |
4.1 Von der Bettversorgung bis zur erlebensorientierten Pflege | 76 |
4.2 Werte in der Pflege | 78 |
4.3 Persönliche Eigenschaften | 80 |
4.4 Intuition als integrierte Erfahrung | 84 |
4.5 Die Wechselwirkung zwischen dem Berufs- und dem Privatleben | 87 |
4.6 Zusammenfassung | 94 |
Praxisbeispiel | 95 |
5 Spannungsfelder und Strategien | 98 |
5.1 Entfremdung oder Erfüllung am Arbeitsplatz | 98 |
5.2 Pflege als Schattenarbeit | 99 |
5.3 Spannungsfelder während des Betreuens | 102 |
5.3.1 Nähe oder Distanz | 103 |
5.3.2 Kreativität und Flexibilität oder Regeln und Routine | 105 |
5.3.3 Kompetenz oder Ohnmacht und Allmacht | 108 |
5.3.4 Wachsen oder Stagnieren | 113 |
5.4 Strategien der Mitarbeiter | 115 |
5.4.1 Ausweichstrategien | 115 |
5.4.2 Emotionsregulierende Strategien | 117 |
5.5 Pflege als sinngebende Arbeit | 118 |
5.6 Zusammenfassung | 120 |
Praxisbeispiel: Sagen Sie doch mal was Liebeszu mir | 121 |
Praxisbeispiel: Eine ganz besondere Bewohnerin | 122 |
6 Abstimmen und Kontaktaufbauen | 124 |
6.1 Die Einzigartigkeit der Pflegenden | 124 |
6.2 Suchend reagieren | 125 |
6.3 Appell oder Prothese (Substitution) | 132 |
6.4 Mitgehen in der Erlebenswelt | 135 |
6.5 Gegensteuern und Autorität | 137 |
6.6 Zusammenfassung | 140 |
Praxisbeispiel | 142 |
7 Umgangsfertigkeiten | 144 |
7.1 Funktioneller oder zwischenmenschlicher Kontakt | 144 |
7.2 Einladend zuhören | 145 |
7.3 Einüben und Fallstricke | 149 |
7.4 Nonverbaler Kontakt | 152 |
7.5 Haupt, Herz und Hände | 157 |
7.6 Zusammenfassung | 158 |
Praxisbeispiel | 160 |
8 Der Manager als Schatzgräber | 162 |
8.1 Hilfestellung zur Einführung | 162 |
8.2 Implementierungseffektivität | 163 |
8.3 Implementieren, wie geht das? | 165 |
8.4 Zusammenarbeit zwischen Diensten | 171 |
8.5 Erfahrungen bei der Einführung | 176 |
8.5.1 Faktoren, die Erfolg begünstigen | 176 |
8.5.2 Faktoren, die Misslingen fördern | 181 |
8.5.3 Kosten und Konsolidierung | 183 |
8.6 Zusammenfassung | 184 |
Praxisbeispiel | 186 |
Zusammenfassung und Schlusswort | 192 |
Anlage 1: Pflege- und Betreuungsübersicht | 194 |
Anlage 2: Erläuterung der Charakteristik | 199 |
Glossar | 202 |
Literaturverzeichnis | 210 |
Deutschsprachige Literatur, Adressen und Links zum Thema «Demenz» | 212 |
Sachwortverzeichnis | 232 |