Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Sprachvergleich im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung von Fremdsprachenfehlern, deren Ursache und Vorhersagbarkeit, gilt als Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts und wird als Methode dessen häufig eingesetzt. In der Zweitspracherwerbforschung wird untersucht, nach welchen Prozessen der Erwerb einer zweiten Sprache abläuft. Die Anfänge der Zweitspracherwerbsforschung hat bereits Lado (1957) eingeführt, mit der Hypothese, dass beim Spracherwerb ein Prozess in Gang gesetzt wird, den er Transfer nennt. Bei diesem Transfer werden Strukturen der Erstsprache auf die Zweitsprache übertragen und können sich positiv oder negativ auf den Spracherwerb auswirken. Diese, auf dem Behaviorismus basierende These wurde daraufhin von Dulay & Burt (1974) revidiert und erweitert um die Aussage, dass allein die zielsprachlichen Strukturen genügten, um Einblicke in die Erwerbsmechanismen zu gewähren. Dass auch kulturelle und soziale Faktoren zum Prozess des Zweitspracherwerbs beitragen, wurde erst später berücksichtigt. In dieser Arbeit beabsichtige ich, einen Vergleich zu ziehen, zwischen den deutschen Präpositionen und den türkischen Postpositionen, die den Präpositionen teilweise entsprechen, teilweise anders gebildet werden. In Kapitel 2 werde ich vorerst einige Ansätze und Theorien des Zweitspracherwerbs skizzieren, um auf die Vielfalt der Herangehensweisen an den Spracherwerb hinzuweisen. In Kapitel 3 widme ich mich den Präpositionen im Deutschen sowie ihrer Stellung in den Präpositionalphrasen, welche ich in Kapitel 3.1 noch ausführlicher beleuchte. Im Anschluss folgt ein Exposé über grammatische Besonderheiten des Türkischen, im Hinblick auf die Agglutination und die Satzstellung. In Kapitel 4.1 werde ich die Präpositionen bzw. Postpositionen im Türkischen beschreiben und von den deutschen Präpositionen abgrenzen. Wichtig für türkische Postpositionen ist der Kasus, den sie markieren, weshalb diesem in Kapitel 4.2 Aufmerksamkeit geschenkt wird. Folgend werden einige Postpositionen vorgestellt und in zwei Kategorien, die Bare Postpositions und die Possessiv-marked Postpositions eingeteilt. In den Kapiteln 5 und 6 wird vorerst ein Vergleich der Prä- und Postpositionalphrasen vorgenommen und im Anschluss daran versucht, mögliche, für den Zweitsprachenlerner mit Türkisch L1, sich daraus ergebende Erwerbsfehler aufzuzeigen.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...