Sie sind hier
E-Book

Eine Einführung in die Mikrofinanzierung

Eine empirische Analyse

AutorSebastian Groh
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783640451005
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Ökonometrie), Veranstaltung: Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abhandlung soll einen allgemeinen Überblick über das aufstrebende Gebiet der Mikrofinanzierung geben und legt dabei ihren Schwerpunkt auf empirische Analysen. Die Arbeit führt mit einem kurzen Überblick über die Geschichte der Entwicklungshilfe in die Thematik der Mikrofinanzierung und ihrer heutigen Bedeutung ein. Hervorgehoben werden dabei die Innovationen und Abgrenzungen zu den traditionellen Kreditinstituten. Ein kurzer Literaturüberblick soll die Schwierigkeiten empirischer Studien zur Mikrofinanzierung aufzeigen und in knapper Form ihre durchaus kontroversen Interpretationen herausarbeiten. In der Folge wird detailliert auf eine Studie von Kaboski und Townsend aus dem Jahr 2005 eingegangen, welche die verschiedenen Formen von Mikrofinanzinstituten und Politikmaßnahmen betrachtet und deren Auswirkungen auf die Klientel untersucht. Die Arbeit wird unter anderem auf die Bedeutung des Mikrosparens im Zuge der Mikrofinanzierung hinweisen, welches notwendig ist, um nachhaltig Wachstum in den Entwicklungsländern zu generieren und damit entscheidend dazu beizutragen, langfristig dem in den Millennium Entwicklungszielen (MDGs) formulierten Ziel der Halbierung der Armut bis 2005 gerecht zu werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...