Sie sind hier
E-Book

Eine erklärende Darstellung der Entwicklung der pronominalen Anredeformen

AutorUta Ziegler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783638306409
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Gebrauch der Anredepronomina hat sich im Deutschen wie in vielen anderen Sprachen im Laufe der Jahrhunderte- bis heute entscheidend verändert. Welche pronominalen Anredeformen kannten unsere Vorfahren und wie vollzog sich die sprachhistorische Entwicklung dieses Anredesystems? Die ältesten Anredepronomina germanischer Sprachen sind das Du und das Ihr. Davon ausgehend entwickelte sich ein vielfältiges System, wobei den Sprechern der deutschen Sprache zeitweise bis zu fünf verschiedene Anredepronomina zur Verfügung standen. Die ältesten Anredeformen wurden dabei immer wieder entwertet und durch neue ersetzt. Auf die Differenzierung der pronominalen Anredeformen im 17. und 18. Jahrhundert folgte eine Revision dieser Formen im 19. Jahrhundert. Auch der Gebrauch unseres heutigen Zweiersystems (Du/Sie) befindet sich in einem ständigen Wandlungsprozess. Diese Tatsache äußert sich gegenwärtig vor allem in starker Unsicherheit bei der Wahl des 'richtigen' Anredepronomens. Im ersten Teil dieser Magisterarbeit möchte ich die sprachhistorische Entwicklung der pronominalen Anredeformen vom Mittelalter bis in die Gegenwart diachronisch beschreiben. Dabei beschränkt sich meine Darstellung auf Varietäten des Anredeverhaltens im Standartdeutschen, dialektale Abweichungen werden nicht untersucht. Doch selbst im Standartdeutschen lassen sich abhängig von ländlichen oder städtischen Strukturen Unterschiede im Gebrauch der pronominalen Anrede vermuten. Gustav Ehrismann hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine umfangreiche Untersuchung der pronominalen Anredeformen im Mittelalter vorgelegt. Diese Arbeit ist von Albrecht Keller (1904) fortgesetzt, aber nicht abgeschlossen worden. In den Folgejahren haben sich neben Behaghel (1923) und Ammon (1972) in jüngster Vergangenheit vor allem Kohz (1982) und Besch (1998) mit der Entwicklung der pronominalen Anredeformen auseinandergesetzt. Die meisten Arbeiten zur Anredeforschung stammen dabei aus dem Bereich der Sprachsoziologie und linguistischen Pragmatik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...