Diese Arbeit hatte zum Zweck, die Hauptfehlertypen in schriftlichen und mündlichen Produktionen der Deutschstudierenden Yoruba Muttersprachler der Obafemi Awolowo Universität und Universität Ibadan zu ermitteln bzw. zu analysieren. Die Hypothese, dass Interferenz die einzige oder Hauptursache der Fehler der nigerianischen Deutschstudierenden sei, wurde dabei widerlegt.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden sowohl theoretische Modelle als auch statistische Daten verwendet. Anhand der kognitiven Lerntheorie wurden primäre und sekundäre Daten erhoben, um notwendige Informationen zu ermitteln. Die primären Daten hierfür wurden durch die Erstellung von Fragebögen sowie durch die Durchführung einer Debatte unter den Studenten beider Universitäten gesammelt, während die Sekundärdaten hingegen durch relevante Informationsmaterialen und Literatur gesammelt wurden.
Bei der Konzeption der Fragebögen stand die Intention im Vordergrund, möglichst viele der psycho- und soziolinguistischen Faktoren, die den Erwerb einer Zweitsprache beeinflussen, zu berücksichtigen. Dadurch wurden wichtige Auskünfte über den sprachlichen Hintergrund der Studierenden, ihren Kenntnisstand im Deutschen, ihre erste Begegnung mit Deutsch sowie ihre Einschätzungung über der Probleme beim Erwerb des Deutschen gewonnen. Die ProbandInnen wurden vom ersten bis zum vierten Studienjahr ausgewählt.
Eine Debatte zum Thema „Das Germanistikstudium in Nigeria und berufliche Karriere:Neue Konzepte und Ideen“ wurde von den Universitäten organisiert. Die Beiträge der ProbandInnen wurden anschlieβend von mir mit einem Tonbandgerät aufgenommen, transkribiert und analysiert.
Schlieβlich wurden die ermittelten Fehlertypen identifiziert und kategorisiert. Anschlieβend wurden die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammengefasst und eine Hypothese formuliert.
Prozentsatztabellen sowie Balken wurden bei der Analyse verwendet.
Die höchste Fehlerquote an der Universität Ibadan stammte aus den Kategorien Verb, Genus, Wortschatz, Artikel, Nebensatz und Konjunktiv. An der Obafemi Awolowo Universität hingegen waren Tempus-, Nebensatz-, Komparativ-, Aktiv/Passiv- und Imperativfehler am häufigsten. Die höchste Fehlerquote in der mündlichen Produktionen an der Universität Ibadan resultierte aus der Verwendung von englischen Wörtern, während dies an der Obafemi Awolowo Universität auf fehlende Umlaute zurückzuführen war.
Als Ursache für die schriftlichen und mündlichen Fehler wurden mangelhafte Grammatikkenntnisse identifiziert,was möglicherweise auf nicht bedarfsgerechte Unterrichtsmethoden bzw. unzulängliche Kurricula zurückzuführen sind. Auch wurden bestimmte Fehler durch die Interferenz von Englisch und Yoruba verursacht. Einige Fehler wurden sowohl durch Interferenz als auch durch mangelhafte Grammatikkenntnisse verursacht.
Dieses Ergebnis belegt die These, dass Intereferenz nicht die einzige Ursache der Lernerfehler oder Lernerverstöβe sein kann. Wie in dieser Arbeit festgestellt wurde, sind die Hauptursachen für die Fehler der Deutschstudierenden der untersuchten Universitäten andere Faktoren wie Curriculum, Lehrerausbildung, Ausstattung und die Zahl der Unterrichtsstunden.
Um den Studierenden den Spracherwerb zu erleichtern, soll künftig das Kurriculum überdacht, die Unterrichtsstunden erhöht und neue praxibezogene Unterrichtsmethoden eingeführt werden.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...