Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Poetikvorlesungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Essay 'Der Tod des Autors' plädiert Roland Barthes für die vollständige 'Verabschiedung des Autors aus der Interpretation literarischer Texte'. Im Folgenden soll diese These durch das hinzuziehen von verschiedenen anderen Quellen und Theorien von weiteren Literaturwissenschaftlern geprüft und in Kontrast zu eben diesen gestellt werden. Zuerst sollte eine Definition, oder zumindest die Annäherung an eine Definition des Autorbegriffs gefunden werden. Dies wird sich, wie im Folgenden klar werden sollte, als ein schwieriges Unterfangen herausstellen, da die Untersuchung des Begriffs des Autors in der Literaturwissenschaft ein weites Feld für Spekulationen, Mutmaßungen und verschiedenste Interpretationen eröffuet hat. Beim finden einer angemessenen Lösung zu diesem Problem wird - neben anderen Quellen - vor allem Michel Foucaults Vortrag 'Was ist ein Autor?' eine entscheidende Rolle spielen. Daraufhin wird dieser Aufsatz das Verhältnis zwischen Autor und Textgenese untersuchen und hierbei die Konzepte des Genies und des rationalen Schreibers gegenüberstellen. Hierzu werden einige Auszüge aus Anne Bohnenkamps Theorien = Textgenese zur näheren Erläuterung herangezogen werden. In Barthes' Argumentation sind außerdem auch starke Parallelen zu den Erläuterungen von Platon zum Gedankenprozess zu finden. Diese sollen verglichen und auf ihre Aktualität für die heutige Forschung untersucht werden. Außerdem wird dieser Text Barthes' Vorschlag einer F okussierung des Interpretationsansatzes weg vom Autor und hin zum Rezipienten vorstellen. Zur Unterstützung dieser Argumente wird wiederum der Vortrag von Michel Foucault herangezogen werden. Hierbei wird sich auch eine (zumindest teilweise) Bestätigung der These vom 'Tod des Autors' finden lassen. Ziel dieser Hausarbeit ist es eine neue und unkonventionelle Perspektive zur Interpretation literarischer Texte zu erörtern, die sich von der 'naive(n) Identifikation von Werkbedeutung und Autorbiographie' verabschiedet. Hierbei sollen der Interpretation neue Impulse gegeben werden. Letztendlich wird sich zeigen, dass eine totale Einschränkung der Interpretation eines Textes auf den Autor zwar ihre Berechtigung hat, sie jedoch im Sinne des aktuellen Forschungsstandes unzweckmäßig ist.
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...