Inhaltsangabe:Einleitung: Banken, die sich teilweise oder ganz in Staatsbesitz befinden, sind seit jeher Teil der Finanzsysteme vieler Länder. Die Bandbreite des Anteils der zehn größten Banken eines Landes, die sich 1995 in Staatsbesitz befanden, reichte dabei von 0 Prozent in den Vereinigten Staaten von Amerika bis zu 100 Prozent in Afghanistan. Unter den Industriestaaten fällt besonders der hohe Anteil staatlicher Banken von immerhin 36,36 Prozent in Deutschland auf. Dies ist auf eine Besonderheit des bundesdeutschen Bankensystems zurückzuführen. Das Bankensystem Deutschlands ist in drei Säulen gegliedert. Die erste Säule umfasst die privaten Banken, die zweite Säule die öffentlich-rechtlichen Banken und die dritte Säule die Genossenschaftsbanken. Die große Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Säule ist unverkennbar, wenn der Anteil an der Gesamtbilanzsumme des Bankensektors Deutschlands der staatlich getragenen Landesbanken und Sparkassen von immerhin 43 Prozent betrachtet wird. Gerade der hohe Anteil staatlicher Banken im deutschen Bankensystem steht seit langem in der Kritik. Unter Anderem forderte der Internationale Währungsfonds noch 2006 Reformen bei den Landesbanken. Die Finanzkrise 2007-2009 zeigte zusätzlich, wie prekär die Lage der Landesbanken war und ist. Nicht nur waren es Landesbanken, die sehr früh staatlichen Beistand benötigten, auch der Großteil der Wertberichtigungen, die Folgen der Krise waren, fielen im Landesbankensektor an. Gleichzeitig setzte jedoch im Zuge der Finanzkrise 2007-2009 weltweit eine Welle von Verstaatlichungen beziehungsweise Teilverstaatlichungen privater Banken ein. Auf der einen Seite gefährdeten die staatlichen Banken, die große Verluste hinnehmen mussten, die Finanzmarktstabilität in Deutschland. Auf der anderen Seite wurden die durch die Finanzkrise induzierten staatlichen Beteiligungen an Banken, damit begründet, der Finanzmarktstabilität zu dienen. Die Diskrepanz, die sich daraus hinsichtlich der Bewertung staatlicher Beteiligungen an Banken und ihrem Einfluss auf die Finanzmarktstabilität ergibt, wird als Anlass für diese Arbeit gesehen. Ziel ist es, einen Überblick über die staatlichen Beteiligungen an Banken in Deutschland zu geben sowie die Anreize für die Risikobereitschaft staatlicher Banken zu untersuchen und etwaige Anreizprobleme aufzuzeigen. Aufbauend auf einer Bestandsaufnahme staatlicher Beteiligungen an Banken in Deutschland in Kapitel zwei, folgt im dritten Kapitel eine Analyse der [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...