Sie sind hier
E-Book

Einfluss der Mediennutzung auf die Erwartungen an die Zukunft im OstWest-Vergleich. Untersuchung des Einflusses lokaler Medien auf die Selbstwahrnehmung mittels multivariater Regression

AutorChristian Rell
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783638329507
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden III. Multivariate Verfahren der statistischen Datenanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei soviel Einigkeit in Ost und West scheint es kaum Probleme mit der Selbstwahrnehmung unserer Gesellschaft zu geben. Das Gegenteil ist zutreffend. Auch Jahre nach der Wiedervereinigung haben sich die wirtschaftliche Verhältnisse in Ost- und Westdeutschland noch nicht einander angeglichen. Wie die Forsa-Studie zur Vorwahlbefragung 1998 zeigt, nahmen die Ostdeutschen an, dass sich ihre persönlichen Lebensverhältnisse eher verschlechtern als verbessern werden und sehen damit pessimistischer in die Zukunft als die Bürger im Westen. In der Forsa-Studie 1998 lässt sich zudem augenscheinlich erkennen, dass Ostdeutsche regelmäßig häufiger Tageszeitung lesen und Nachrichtensendungen sehen. 1 Medienwirkungsforscher vermuten, dass die Selbstwahrnehmung maßgeblich durch die Medien geprägt wird. Lassen sich 'Muster' bei der Wahrnehmung von Problemlagen nachweisen? Könnte es sein, dass die unterschiedliche Mediennutzung im Osten und Westen Einfluss auf die Einschätzung der Zukunftsaussichten hat? Macht es dabei einen Unterschied, ob eine Person häufig überregionale oder regionale Medie n zur Informationsgewinnung nutzt? 'Es ist kaum bzw. oder nur in Ansätzen möglich, den Verlauf politischer Urteilsbildung auf der individuellen Ebene, gleichsam im Einzelfall, zu beleuchten. Als 'Einflussvariablen' auf die Formierung politischer Einstellungen bzw. Meinungen werden zum einen Faktoren der Politikvermittlung über die Massenmedien, zum anderen Elemente der Alltagserfahrung, des 'Alltagsbewussteins', betrachtet.'2 Diese Arbeit soll untersuchen, ob es gruppenspezifische Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen gibt, und inwieweit hierbei Beziehungsverflechtungen zwischen Mediennutzung und Einschätzung der zukünftigen Lebenssituation zur Wirkung kommen. Desweiteren wird der Einfluss des politischen Interesses der Befragten untersucht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...