Sie sind hier
E-Book

Einführung in das Bürgerliche Recht

Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

AutorEugen Klunzinger
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl739 Seiten
ISBN9783800658879
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Prof. Dr. Eugen Klunzinger lehrt an der Juristischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
'Der Klunzinger' ist längst ein Lehrbuch-Klassiker. Er hat sich für viele Generationen von Studierenden als unentbehrliches Hilfsmittel beim Einstieg in das Bürgerliche Recht bewährt und überzeugt durch seine didaktische Grundkonzeption.
Er leistet wertvolle Hilfe auch in komplizierten Themenbereichen. Arbeitsanleitungen, Lernhinweise, Verständnis- und Wiederholungsfragen sowie viele Beispiele, Zusammenfassungen und Schaubilder bieten einen virtuellen Dialog zum ständigen Mitarbeiten und Wiederholen an. Die klare und verständliche Sprache sowie Übersichten und Skizzen unterstützen dabei, das Interesse und die Konzentration für den Lernstoff zu wecken und zu erhalten.
Die aktualisierte Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Rechtsstand, insbesondere die Novellierungen im Kaufrecht und im Recht der Gebrauchsüberlassung und Dienstleistungen.
'Der Klunzinger' wendet sich an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen, an Berufs-, Wirtschafts- und Verwaltungsakademien sowie Teilnehmer an Lehrgängen der Industrie-, Handels- und Steuerberaterkammern.
(Logo VAHLENS ONLINE MATERIALIEN)
Leser finden auf der Website zum Buch unter www.vahlen.de zusätzliche Materialien zum Download.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt/Zum Autor2
Titel3
Impressum4
Vorwort zur 17. Auflage6
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage7
Inhaltsübersicht8
Abkürzungsverzeichnis11
Lern- und Studienhinweise14
Teil I: Einführung??????????????????????????????????????????????????22
§ 1 Begriff, Funktionen und Erscheinungsformen des Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
I. Recht als Ordnungsfaktor????????????????????????????????????????????????????????????????????25
1. Recht als staatlich durchsetzbare Verhaltensordnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
2. Recht, Sitte, Sittlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
II. Erscheinungsformen des Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
1. Einteilung nach Sachgebieten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
2. Einteilung nach der Entstehungsform??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
3. Einteilung nach der Möglichkeit privatautonomer Gestaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
4. Einteilung nach der Einräumung von Ermessensspielräumen bei der Rechtsanwendung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
§ 2 Rechtsgrundlagen des bürgerlichen Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
I. Rechtsquellen des bürgerlichen Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
1. Das Bürgerliche Gesetzbuch????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2. Bürgerlich-rechtliche Nebengesetze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
3. Europäisierung des Bürgerlichen Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
II. Sonstige Rechtsquellen des privaten Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
§ 3 Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
I. Tatbestand und Rechtsfolge????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
1. Gesetzliche Tatbestandsmerkmale??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
2. Rechtsfolgen????????????????????????????????????????????41
II. Die Subsumtionstechnik??????????????????????????????????????????????????????????????????42
1. Das Auffinden der passenden Rechtsnorm????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
2. Auslegung, Analogie, Umkehrschluss????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
III. Gutachten und Urteil????????????????????????????????????????????????????????????????46
1. Die unterschiedlichen Ausgangspunkte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
2. Urteilsstil und Gutachtenstil??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
IV. Der Aufbau nach Anspruchsgrundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
1. Aufbereitung des Sachverhalts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
2. Aufsuchen der Rechtsgrundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
3. Subsumtionsfrage stellen????????????????????????????????????????????????????????????????????49
4. Liegen Gegenrechte vor???????????????????????????????????????????????????????????????????49
5. Klassischer Fallaufbau????????????????????????????????????????????????????????????????50
Teil II: BGB – Allgemeiner Teil????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
1. Kapitel: Rechtssubjekte und Rechtsobjekte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
§ 4 Die Rechtssubjekte??????????????????????????????????????????????????????????56
I. Begriff und Arten der Rechtssubjekte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
II. Die natürliche Person????????????????????????????????????????????????????????????????61
III. Die juristische Person????????????????????????????????????????????????????????????????????65
§ 5 Das subjektive Recht??????????????????????????????????????????????????????????????68
I. Begriff des subjektiven Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
II. Arten und Einteilung der subjektiven Rechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
III. Durchsetzung subjektiver Rechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
IV. Grenzen subjektiver Rechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
V. Zeitliche Grenzen der Rechtsausübung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
§ 6 Die Rechtsobjekte????????????????????????????????????????????????????????85
I. Das Rechtsobjekt als Oberbegriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
II. Sach- und Rechtsgesamtheiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
III. Die Sachen????????????????????????????????????????????87
2. Kapitel: Grundbegriffe der Rechtsgeschäftslehre??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
§ 7 Rechtsgeschäftliches Handeln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
I. Menschliches Handeln als Rechtsfolgenvoraussetzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
II. Der Grundsatz der Privatautonomie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
III. Rechtsformen privatautonomer Gestaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
IV. Abgrenzung zu anderen Erscheinungsformen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
§ 8 Die Willenserklärung??????????????????????????????????????????????????????????????101
I. Wesensmerkmale der Willenserklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
II. Arten der Willenserklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
III. Wirksamwerden von Willenserklärungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
IV. Auslegung von Willenserklärungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
§ 9 Das Rechtsgeschäft??????????????????????????????????????????????????????????113
I. Der Begriff des Rechtsgeschäfts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
II. Einteilung der Rechtsgeschäfte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
§ 10 Der Vertrag??????????????????????????????????????????????119
I. Begriff und Funktion des Vertrags??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
II. Der Abschluss des Vertrags??????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
III. Vertragsschluss bei Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
IV. Vertragsschluss bei Verbraucherverträgen und besonderen Vertriebsformen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
3. Kapitel: Wirksamkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
§ 11 Die Geschäftsfähigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????157
I. Die Geschäftsunfähigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????157
II. Die beschränkte Geschäftsfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
III. Die Einschränkung der Handlungsfähigkeit Volljähriger??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
§ 12 Die Form des Rechtsgeschäfts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
I. Funktionen des Formzwangs??????????????????????????????????????????????????????????????????????168
II. Die verschiedenen Formtypen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
III. Rechtsfolgen bei Formverstößen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
4. Kapitel: Mangelhafte Rechtsgeschäfte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
§ 13 Inhaltliche Grenzen privatautonomer Gestaltungsformen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
I. Gesetzliche Verbote??????????????????????????????????????????????????????????179
II. Veräußerungsverbote????????????????????????????????????????????????????????????183
III. Sittenwidrigkeit????????????????????????????????????????????????????????186
§ 14 Willensmängel??????????????????????????????????????????????????191
I. Die Interessenlage????????????????????????????????????????????????????????191
II. Bewusste Divergenz von Wille und Erklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
III. Unbewusste Divergenz zwischen Wille und Erklärung (Irrtum)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
IV. Verwerfliche Beeinflussung bei der Abgabe einer Willenserklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
§ 15 Aufrechterhaltung nichtiger Rechtsgeschäfte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
I. Heilung von Formmängeln??????????????????????????????????????????????????????????????????208
II. Die Umdeutung????????????????????????????????????????????????209
III. Die Bestätigung??????????????????????????????????????????????????????210
IV. Aufrechterhaltung bei Teilnichtigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
5. Kapitel: Zusätzliche Wirksamkeitsvoraussetzungen bei Rechtsgeschäften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
§ 16 Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
I. Bedingte Rechtsgeschäfte????????????????????????????????????????????????????????????????????213
II. Befristete Rechtsgeschäfte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
§ 17 Zustimmungspflichtige Rechtsgeschäfte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
I. Die Interessenlage????????????????????????????????????????????????????????218
II. Arten der Zustimmung??????????????????????????????????????????????????????????????219
III. Verfügung eines Nichtberechtigten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
6. Kapitel: Rechtsgeschäftliches Handeln für Dritte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
§ 18 Die Stellvertretung??????????????????????????????????????????????????????????????226
I. Funktionen der Stellvertretung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
II. Die rechtliche Grundkonstellation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
III. Arten der Stellvertretung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
IV. Ähnliche Erscheinungsformen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
V. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Stellvertretung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
VI. Die rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht (Vollmacht)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
§ 19 Vertretung ohne Vertretungsmacht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
I. Das vom vollmachtlosen Vertreter abgeschlossene Rechtsgeschäft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
II. Haftung des vollmachtlosen Vertreters????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????243
§ 20 Grenzen der Vertretungsmacht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
I. Beschränkung der gesetzlichen Vertretungsmacht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
II. Missbrauch der Vertretungsmacht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????245
III. Verbot des In-Sich-Geschäfts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
Teil III: BGB – Allgemeines Schuldrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
§ 21 Funktionen und Systematik des Schuldrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
I. Der Regelungsbereich des Schuldrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
1. Das Schuldrecht als Rechtsgrundlage für den rechtsgeschäftlichen Güterverkehr??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
2. Das Schuldrecht als Rechtsgrundlage für den Personen- und Güterschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
3. Das Schuldrecht als Ausgleichsordnung für unberechtigte Vermögensverschiebungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
4. Das Schuldrecht als Rechtsgrundlage für den Zusammenschluss mehrerer zur gemeinsamen Zweckverfolgung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
5. Schuldrechtliche Beziehungen außerhalb des Schuldrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
II. Die Gesetzessystematik??????????????????????????????????????????????????????????????????254
1. Kapitel: Begriff und Arten des Schuldverhältnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
§ 22 Das Wesen des Schuldverhältnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
I. Begriff??????????????????????????????????258
II. Schuld und Haftung??????????????????????????????????????????????????????????260
III. Gefälligkeitsverhältnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
IV. Anbahnung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch sozialen Kontakt – Vorvertragliche Schuldverhältnisse –????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
§ 23 Arten der Schuldverhältnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
I. Gesetzliche Schuldverhältnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
II. Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????267
2. Kapitel: Inhalt des Schuldverhältnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
§ 24 Die Leistungspflicht????????????????????????????????????????????????????????????????274
I. Pflichten im Schuldverhältnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
II. Bestimmung des Leistungsinhalts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
§ 25 Der Leistungsgegenstand??????????????????????????????????????????????????????????????????????279
I. Stück- und Gattungsschulden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????279
II. Die Wahlschuld??????????????????????????????????????????????????282
III. Die Ersetzungsbefugnis????????????????????????????????????????????????????????????????????283
IV. Die Geldschuld??????????????????????????????????????????????????283
V. Die Zinsschuld????????????????????????????????????????????????285
§ 26 Zeit und Ort der Leistung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????288
I. Die Leistungszeit??????????????????????????????????????????????????????288
II. Der Leistungsort??????????????????????????????????????????????????????290
§ 27 Leistung durch Dritte??????????????????????????????????????????????????????????????????294
I. Die Zulässigkeit der Leistung durch Dritte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
II. Ablösungsrecht nach § 268 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
§ 28 Leistung an Dritte????????????????????????????????????????????????????????????296
I. Zustimmung zur Leistung an Dritte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
II. Schuldnerschutzbestimmungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
§ 29 Der Vertrag zugunsten Dritter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
I. Der Begriff des Vertrags zugunsten Dritter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
II. Echter und unechter Vertrag zugunsten Dritter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????299
III. Rechte, Pflichten und Einwendungen beim Vertrag zugunsten Dritter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????301
IV. Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
§ 30 Die Zurückbehaltung der Leistung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????306
I. Das allgemeine Zurückbehaltungsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
II. Die Einrede des nicht erfüllten Vertrages????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????310
§ 31 Schadenersatz??????????????????????????????????????????????????311
I. Schadenersatz als Opferausgleich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
II. Die haftungsbegründenden Tatbestände??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
III. Inhalt, Art und Umfang des Schadenersatzanspruches????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
IV. Verantwortlichkeit des Schädigers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
V. Mitverschulden????????????????????????????????????????????????325
3. Kapitel: Beendigung des Schuldverhältnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
§ 32 Die Erfüllung??????????????????????????????????????????????????332
I. Leistungsbewirkung????????????????????????????????????????????????????????332
II. Leistung an Erfüllungs statt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????335
§ 33 Erfüllungssurrogate und sonstige Beendigungsgründe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
I. Die Hinterlegung????????????????????????????????????????????????????337
II. Die Aufrechnung????????????????????????????????????????????????????339
III. Konfusion und Konsolidation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????342
IV. Erlass??????????????????????????????????342
V. Rücktritt und Kündigung??????????????????????????????????????????????????????????????????343
VI. Vergleich????????????????????????????????????????344
VII. Zweckerreichung??????????????????????????????????????????????????????345
VIII. Widerruf??????????????????????????????????????????345
4. Kapitel: Leistungsstörungen im Schuldverhältnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????348
§ 34 Erscheinungsformen der Leistungsstörung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
§ 35 Die Unmöglichkeit??????????????????????????????????????????????????????????353
I. Ursprüngliche Unmöglichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????356
II. Nachträgliche Unmöglichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????361
III. Die Auswirkungen der Unmöglichkeit auf die Gegenleistung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????366
§ 36 Die Verzögerung der Leistung durch den Schuldner (Schuldnerverzug)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????371
I. Begriff des Schuldnerverzugs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????371
II. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs nach § 280 Abs. 1, 2 i.V.m. § 286 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????372
III. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Leistungsverzögerung nach § 280 Abs. 1, 3 i.V.m. § 281 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????377
IV. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Leistungsverzögerung nach § 323 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????379
§ 37 Pflichtverletzung durch Schlechtleistung und Nebenpflichtverletzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????381
I. Geschichtlicher Rückblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????381
II. Voraussetzungen des Schadenersatzes bei Schlechtleistung und Nebenpflichtverletzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????383
III. Weitere Voraussetzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????384
§ 38 Pflichtverletzung durch Verschulden beim Vertragsschluss (culpa in contrahendo)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????387
I. Haftungsgrundlagen????????????????????????????????????????????????????????388
II. Erscheinungsformen??????????????????????????????????????????????????????????388
III. Rechtsfolgen????????????????????????????????????????????????390
§ 39 Der Gläubigerverzug??????????????????????????????????????????????????????????????393
I. Voraussetzungen??????????????????????????????????????????????????393
II. Rechtsfolgen des Gläubigerverzugs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????395
§ 40 Zusammenfassung und Wiederholung: Die Rechtsfolgen von Leistungsstörungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????397
I. Rechtsfolge Schadenersatz im System der Leistungsstörungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????398
II. Rechtsfolge Rücktritt im System der Leistungsstörungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????404
III. Rechtsfolge Vertragsanpassung bei Störung der Geschäftsgrundlage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????406
5. Kapitel: Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern im Schuldverhältnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????412
§ 41 Gläubigermehrheit??????????????????????????????????????????????????????????413
I. Teilgläubiger??????????????????????????????????????????????413
II. Gesamtgläubiger????????????????????????????????????????????????????414
III. Gesamthandsgläubiger????????????????????????????????????????????????????????????????415
§ 42 Schuldnermehrheit??????????????????????????????????????????????????????????416
I. Teilschuldner??????????????????????????????????????????????416
II. Gesamtschuldnerschaft????????????????????????????????????????????????????????????????416
6. Kapitel: Gläubiger- und Schuldnerwechsel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????420
§ 43 Die Forderungsübertragung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????421
I. Wirtschaftliche Bedeutung??????????????????????????????????????????????????????????????????????421
II. Voraussetzungen der Forderungsabtretung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????422
III. Übergang von Sicherungsrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????423
IV. Schuldnerschutz????????????????????????????????????????????????????424
§ 44 Die Schuldübernahme??????????????????????????????????????????????????????????????428
I. Begriff und Erscheinungsformen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????428
II. Zustandekommen der Schuldübernahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????428
III. Rechtsstellung des Übernehmers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????430
IV. Erlöschen von Sicherungsrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????431
V. Die Vermögensübernahme????????????????????????????????????????????????????????????????431
VI. Die Vertragsübernahme????????????????????????????????????????????????????????????????432
Teil IV: BGB – Besonderes Schuldrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????434
§ 45 Funktion und Systematik des Besonderen Schuldrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????436
I. Der Regelungsbereich des Besonderen Schuldrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????436
II. Vertragliche Schuldverhältnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????437
1. Die Typologie des Gesetzgebers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????437
2. Vertragsfreiheit im Schuldrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????437
1. Kapitel: Veräußerungsverträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????439
§ 46 Der Kauf????????????????????????????????????????443
I. Allgemeines zum Kaufvertrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????443
II. Typen des Kaufvertrags und verwandte Erscheinungsformen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????448
III. Pflichten der Kaufvertragsparteien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????464
IV. Leistungsstörungen??????????????????????????????????????????????????????????468
V. Die Sachmängelhaftung des Verkäufers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????478
§ 47 Die Schenkung??????????????????????????????????????????????????504
I. Begriff und Wesensmerkmale der Schenkung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????505
II. Arten????????????????????????????????506
III. Die Form der Schenkung????????????????????????????????????????????????????????????????????507
IV. Das Rechtsverhältnis zwischen Schenker und Beschenktem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????508
2. Kapitel: Gebrauchsüberlassungsverträge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????509
§ 48 Die Miete??????????????????????????????????????????512
I. Begriff und Erscheinungsformen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????512
II. Rechte und Pflichten der Mietvertragsparteien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????514
III. Leistungsstörungen????????????????????????????????????????????????????????????518
IV. Veräußerung der Mietsache????????????????????????????????????????????????????????????????????????522
VI. Das Leasing????????????????????????????????????????????523
§ 49 Sonstige Gebrauchsüberlassungsverhältnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????525
I. Die Pacht??????????????????????????????????????525
II. Die Leihe????????????????????????????????????????526
III. Das Darlehen????????????????????????????????????????????????527
3. Kapitel: Dienstleistungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????532
§ 50 Der Dienstvertrag und ähnliche Verträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????536
I. Begriff??????????????????????????????????536
II. Rechte und Pflichten im Dienstvertrag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????538
III. Leistungsstörungen????????????????????????????????????????????????????????????540
IV. Beendigung des Dienstverhältnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????542
V. Der Behandlungsvertrag????????????????????????????????????????????????????????????????544
§ 51 Der Werkvertrag und ähnliche Verträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????546
I. Begriff??????????????????????????????????546
II. Anwendung des Kaufrechts trotz Werkvertragscharakter („Werklieferungsvertrag“)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????549
III. Rechte und Pflichten aus dem Werkvertrag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????551
IV. Leistungsstörungen??????????????????????????????????????????????????????????555
V. Sonderformen des Werkvertrags??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????561
§ 52 Sonstige Dienstleistungsverhältnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????565
I. Der Auftrag??????????????????????????????????????????565
II. Geschäftsbesorgungsvertrag und Zahlungsdienstleistungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????567
III. Die Verwahrung????????????????????????????????????????????????????569
IV. Der Mäklervertrag????????????????????????????????????????????????????????570
4. Kapitel: Sonstige Leistungsversprechen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????572
§ 53 Die Bürgschaft????????????????????????????????????????????????????574
I. Begriff??????????????????????????????????574
II. Die Rechtsstellung des Bürgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????577
§ 54 Schuldverhältnisse zur Klarstellung von Verbindlichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????579
I. Der Vergleich??????????????????????????????????????????????579
II. Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????581
§ 55 Gewagte Verträge????????????????????????????????????????????????????????582
I. Spiel und Wette??????????????????????????????????????????????????582
II. Auslobung????????????????????????????????????????583
§ 56 Wertpapierrechtliche Grundformen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????583
I. Die Anweisung??????????????????????????????????????????????583
II. Schuldverschreibung auf den Inhaber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????584
5. Kapitel: Gesetzliche Schuldverhältnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????585
§ 57 Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????590
I. Begriff und Wesen der Geschäftsführung ohne Auftrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????590
II. Die berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????592
III. Unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????594
IV. Eigengeschäftsführung????????????????????????????????????????????????????????????????594
V. Die Geschäftsanmaßung??????????????????????????????????????????????????????????????595
§ 58 Die ungerechtfertigte Bereicherung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????596
I. Überblick??????????????????????????????????????596
II. Fälle der Leistungskondiktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????599
III. Kondiktion in sonstiger Weise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????603
IV. Umfang der Herausgabepflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????606
§ 59 Die unerlaubte Handlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????611
I. Übersicht??????????????????????????????????????612
II. Schadenersatzansprüche aus Verletzung absoluter Rechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????614
III. Verstoß gegen Schutzgesetze??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????618
IV. Sittenwidrige Schädigungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????619
V. Die Geschäftsherrnhaftung??????????????????????????????????????????????????????????????????????620
VI. Die Produzentenhaftung??????????????????????????????????????????????????????????????????625
VII. Spezielle Deliktstatbestände????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????631
VIII. Ergänzende Vorschriften????????????????????????????????????????????????????????????????????????637
IX. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????639
Teil V: BGB-Sachenrecht????????????????????????????????????????????????????????????641
1. Kapitel: Allgemeine Lehren????????????????????????????????????????????????????????????????????????642
§ 60 Der Regelungsbereich des Sachenrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????643
I. Funktionen des Sachenrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????643
II. Dogmatische Grundstrukturen im Sachenrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????643
III. Der gegenständliche Bereich des Sachenrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????643
IV. Das dingliche Recht????????????????????????????????????????????????????????????645
V. Ergänzungen und Überlagerungen des Sachenrechts durch Sondergesetze??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????645
§ 61 Grundprinzipien des Sachenrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????646
I. Das Spezialitätsprinzip??????????????????????????????????????????????????????????????????646
II. Das Absolutheitsprinzip????????????????????????????????????????????????????????????????????647
III. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????647
IV. Das Publizitätsprinzip??????????????????????????????????????????????????????????????????649
V. Der Gutglaubenserwerb??????????????????????????????????????????????????????????????649
2. Kapitel: Besitz und Eigentum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????651
§ 62 Der Besitz????????????????????????????????????????????654
I. Wesen und Funktionen des Besitzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????654
II. Erscheinungsformen des Besitzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????655
III. Erwerb und Verlust des Besitzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????659
IV. Der Schutz des Besitzes????????????????????????????????????????????????????????????????????660
§ 63 Inhalt und Schutz des Eigentums??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????662
I. Inhalt des Eigentums????????????????????????????????????????????????????????????662
II. Schutz des Eigentums??????????????????????????????????????????????????????????????665
III. Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????668
§ 64 Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????671
I. Eigentumserwerb vom Berechtigten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????672
II. Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????678
§ 65 Sonstige Formen des Eigentumserwerbs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????683
I. Aneignung herrenloser Sachen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????683
II. Eigentumserwerb durch Ersitzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????684
III. Eigentumserwerb durch Verbindung, Vermischung und Verarbeitung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????685
IV. Eigentumserwerb bei gefundenen Sachen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????687
V. Eigentumserwerb durch Hoheitsakt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????687
VI. Eigentumserwerb durch Surrogation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????687
VII. Fruchterwerb????????????????????????????????????????????????688
VIII. Eigentumserwerb durch Gesamtrechtsnachfolge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????688
IX. Eigentumserwerb an Schuldurkunden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????688
X. Eigentumserwerb durch Inventareinverleibung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????689
3. Kapitel: Sonstige dingliche Rechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????690
§ 66 Allgemeine Regeln??????????????????????????????????????????????????????????692
I. Wesensmerkmale????????????????????????????????????????????????692
II. Rangsicherung dinglicher Rechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????692
III. Katalog beschränkter dinglicher Rechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????694
IV. Erbbaurecht und Wohnungseigentum??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????694
§ 67 Nutzungsrechte????????????????????????????????????????????????????696
I. Der Nießbrauch????????????????????????????????????????????????696
II. Dienstbarkeiten????????????????????????????????????????????????????697
§ 68 Sicherungsrechte????????????????????????????????????????????????????????699
I. Einteilung der verschiedenen Sicherungsmittel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????699
II. Die Grundpfandrechte??????????????????????????????????????????????????????????????704
III. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????713
IV. Das Pfandrecht an Rechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????714
V. Die Sicherungsübereignung??????????????????????????????????????????????????????????????????????715
VI. Die Sicherungsabtretung????????????????????????????????????????????????????????????????????717
VII. Der Eigentumsvorbehalt????????????????????????????????????????????????????????????????????719
Sachverzeichnis724

Weitere E-Books zum Thema: Bürgerliches Recht - Privatrecht

Haftungsrecht

E-Book Haftungsrecht
Struktur, Prinzipien, Schutzbereich Format: PDF

Die historisch gewachsenen nationalen Haftungsrechte in der EU stehen vor einer unbewältigten doppelten Herausforderung: Zum einen die Anpassung an die (post)industrielle Moderne (Stichworte: Risiken…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...