Inhalt | 6 |
Annäherungen | 10 |
1. Einleitung | 10 |
2. Ästhetische Erfahrung | 13 |
2.1 Drei Beispiele | 13 |
2.2 Ästhetik – Aisthesis | 17 |
2.3 Ästhetische Empfindung – ästhetische Wirkung – ästhetische Erfahrung | 20 |
2.4 Soziale Verhältnisse | 21 |
3. Ästhetische Erziehung und Bildung | 23 |
3.1 Erziehung | 23 |
3.2 Bildung | 25 |
3.3 Dimensionen ästhetischer Erziehung und Bildung | 27 |
3.4 Zum Ende vom Anfang: Ein zarter Zusammenhang | 32 |
Begründungsfiguren | 34 |
4. Ästhetische Erfahrung als Bildungsprogramm: Friedrich Schiller | 35 |
4.1 Zum historischen Hintergrund | 36 |
4.2 Menschenbild und Menschenbildung | 38 |
4.3 Ein dreistufiges Modell der menschlichen Bildung | 41 |
4.4 Das Spiel und die Kunst | 42 |
4.5 Freiheit | 44 |
4.6 Vom ästhetischen zum moralischen Zustand? | 46 |
5. Das Gewöhnliche als das Besondere: John Dewey | 49 |
5.1 Zum historischen Hintergrund | 49 |
5.2 Deweys soziale Intention | 51 |
5.3 Habits und experience | 52 |
5.4 Denken, Fühlen und das Machen von Erfahrungen | 55 |
5.5 Zum Verhältnis von normaler ganzheitlicher Erfahrung und ästhetischer Erfahrung | 59 |
5.6 Ästhetische Erfahrung und Bildung bei Dewey | 61 |
6. Vergleich und aktuelle Resonanzen | 62 |
6.1 Demokratie und die Autonomie der Kunst | 63 |
6.2 Gegenstände ästhetischen Erlebens | 68 |
6.3 Ästhetik und Bildung | 72 |
Gegenwärtige Herausforderungen | 76 |
7. Anfänge ästhetischer Bildung: Von der sensomotorischen Spur zur Sinn-Struktur | 77 |
7.1 Ästhetische Erfahrung als sinnlich strukturierter Sinn | 78 |
7.2 Entwicklung der Wahrnehmungsfähigkeit | 79 |
7.3 Intermediäre Räume | 81 |
7.4 Entstehung des Wechselspiels von Wahrnehmung und Imagination | 82 |
7.5 Zwei Beispiele für frühe ästhetische Erfahrungen | 82 |
7.6 Die Doppelstruktur der elementaren ästhetischen Bildung | 84 |
8. Ästhetische Wertung und Geschmack | 86 |
8.1 Individueller Geschmack und soziale Kontexte | 87 |
8.2 Distinktion | 91 |
8.3 Wertungen und Rezeptionshaltungen | 94 |
8.4 Vergnügen und Kennerschaft | 98 |
9. Interkulturalität und Vielfalt | 101 |
9.1 Inwiefern ist Heterogenität eine besondere Herausforderung? | 102 |
9.2 Kultur und Anerkennung | 104 |
9.3 Ästhetische Erziehung in der Einwanderergesellschaft | 107 |
9.4 Ästhetisches Erleben und die Erfahrung des Fremden | 110 |
10. Ästhetische Bildung in marktförmigen Verhältnissen | 113 |
10.1 Neuere Projekte ästhetisch-kultureller Bildung | 114 |
10.2 Kulturmarketing/Kulturvermittlung | 116 |
10.3 Kulturmarketing und ästhetische Bildung im Dialog | 119 |
10.4 Partizipation | 121 |
10.5 Schlussfolgerungen | 122 |
Pädagogische Arrangements für ästhetische Bildung | 124 |
11. Musik | 125 |
11.1 Das Kenk vun em Prolete in „Lohengrin“. | 127 |
11.2 Eine Hosentaschen-Symphonie | 131 |
11.3 Zur Vielfalt der musikalischen Erfahrung | 135 |
12. Literatur | 136 |
12.1 Spielerischer Umgang mit Sprechen und Sprache | 137 |
12.2 Was will uns der Dichter damit sagen? | 140 |
12.3 Spiel mit dem Liedchen vom Tod | 143 |
12.4 Zugänge öffnen | 147 |
13. Bildende Kunst | 149 |
13.1 Kunst und Didaktik | 149 |
13.2 Constantin in der Ausstellung | 154 |
13.3 Pädagogische Intentionalität und die Unwägbarkeit des Ästhetischen | 157 |
14. Zum Schluss | 161 |
14.1 Zur Legitimierung ästhetischer Bildung | 161 |
14.2 Felder ästhetischer Erziehung | 164 |
14.3 Orientierungen im Feld der ästhetischen Bildung | 165 |
Literatur | 170 |
Weitere Quellen | 176 |
Abbildungsnachweise | 177 |