Cover |
1 |
Zum Inhalt / Zu den Autoren |
2 |
Titel |
3 |
Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1. Teil: Grundlagen | 14 |
Kapitel A: Grundtatbestände der Wirtschaft | 14 |
I. Bedürfnisse und Güter | 14 |
1. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage und Konsum | 14 |
2. Güter, Güterarten und Güterbeziehungen | 15 |
II. Produktion, Produktionsfaktoren und Produktionsmöglichkeiten | 18 |
1. Konsumreife, Produktion und Produktionsfaktoren | 18 |
2. Die Produktionsmöglichkeiten | 21 |
III. Güterknappheit und Wirtschaften | 23 |
1. Der Begriff der Knappheit | 23 |
2. Nachfrage-, Angebots- und Knappheitsentwicklung | 27 |
3. Ansatzpunkte zur Reduzierung von Knappheit | 28 |
4. Güterstruktur und Einkommensverteilung | 31 |
5. Wirtschaften und ökonomisches Prinzip | 33 |
Kapitel B: Arbeitsteilige Volkswirtschaft und Wirtschaftssystem | 35 |
I. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft | 35 |
1. Die Wirtschaftssubjekte als Akteure | 35 |
2. Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftskreislauf | 36 |
II. Die Arbeitsteilung | 38 |
1. Begriff und Entwicklung der Arbeitsteilung | 38 |
2. Vorteile und Probleme der Arbeitsteilung | 40 |
III. Das Wirtschaftssystem | 41 |
1. Das Planungsproblem und die Grundformen von Wirtschaftssystemen | 41 |
2. Die Idealtypen der Zentralplanwirtschaft und der Marktwirtschaft | 44 |
3. Realtypische Wirtschaftssysteme | 46 |
Kapitel C: Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomische Theorie | 49 |
I. Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftstheorie | 49 |
1. Die Aufgaben der Volkswirtschaftslehre und die Bedeutung der Wirtschaftstheorie | 49 |
2. Einige methodische Anmerkungen | 50 |
II. Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik | 51 |
1. Problemkomplexe der Volkswirtschaft und Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre | 51 |
2. Die Mikroökonomische Theorie als Allokationstheorie der Marktwirtschaft | 53 |
Kontrollfragen zum 1. Teil | 55 |
2. Teil: Einführung in die Nachfrage- und Angebotstheorie | 57 |
Kapitel A: Die Güternachfrage der Haushalte | 57 |
I. Die individuelle Nachfrage eines Haushalts | 57 |
1. Die Determinanten der Nachfrage und die globale Nachfragefunktion | 57 |
2. Reduzierte Nachfragefunktionen und die Nachfragefunktion im engeren Sinn | 59 |
II. Die Marktnachfrage | 63 |
Kapitel B: Das Güterangebot der Unternehmungen | 64 |
I. Das individuelle Angebot einer Unternehmung | 64 |
1. Die Determinanten des Angebotes und die globale Angebotsfunktion | 64 |
2. Reduzierte Angebotsfunktionen und die Angebotsfunktion im engeren Sinn | 66 |
II. Das Marktangebot | 68 |
Kapitel C: Die Elastizitäten der Nachfrage und des Angebotes | 69 |
I. Die Nachfrageelastizitäten | 69 |
1. Die direkte Preiselastizität der Nachfrage | 69 |
2. Weitere Nachfrageelastizitäten | 76 |
II. Die Angebotselastizitäten | 77 |
1. Die direkte Preiselastizität des Angebotes | 77 |
2. Weitere Angebotselastizitäten | 80 |
III. Synopse | 81 |
Kontrollfragen zum 2. Teil | 82 |
3. Teil: Die Theorie der Nachfrage | 84 |
Kapitel A: Die Grenznutzenanalyse | 85 |
I. Prämissen der Analyse und Nutzenkonzept | 85 |
1. Prämissen der Analyse | 85 |
2. Gesamtnutzen und Grenznutzen | 85 |
II. Gossensche Gesetze und Haushaltsgleichgewicht | 87 |
1. Die Gossenschen Gesetze | 87 |
2. Das Haushaltsgleichgewicht | 89 |
III. Die Lage der Nachfragekurve | 90 |
1. Die Nachfragekurve bei Preisrestriktion | 90 |
2. Die Nachfragekurve bei Preis- und Einkommensrestriktion | 92 |
Kapitel B: Die Indifferenzkurvenanalyse | 94 |
I. Prämissen der Analyse und Indifferenzkurve | 94 |
1. Prämissen der Analyse | 94 |
2. Die Indifferenzkurve | 95 |
II. Budgetlinie und Haushaltsgleichgewicht | 98 |
1. Die Budgetlinie | 98 |
2. Das Haushaltsgleichgewicht | 100 |
III. Die Lage der Nachfragekurve | 103 |
1. Preis-Konsum-Kurve und Nachfragekurve | 103 |
2. Bedürfnisstruktur, Einkommen und Nachfrage | 105 |
Kapitel C: Kritik und Erweiterungen der Theorie der Nachfrage | 107 |
I. Die Nachfragetheorie als Bedingungstheorie | 107 |
1. Informationsstand, Substitutionalität und Teilbarkeit der Güter | 107 |
2. Nutzenschätzung und Transitivität der Bedürfnisstruktur | 109 |
II. Die Nachfragetheorie als explikative Theorie | 110 |
1. Rationalität des Konsumverhaltens und empirische Überprüfbark |
110 |
2. Sozialabhängiges Konsumverhalten | 112 |
Kontrollfragen zum 3. Teil | 113 |
4. Teil: Die Theorie des Angebotes | 116 |
Kapitel A: Die Produktions- und Kostenanalyse | 117 |
I. Produktion und Produktionsfunktion | 117 |
1. Prämissen der Produktionsanalyse | 117 |
2. Arten der Faktorvariation | 120 |
II. Kostenminimale Produktion einer konstanten Ausstoßmenge | 121 |
1. Isoquante und Isokostenlinie | 121 |
2. Die Minimalkostenkombination | 124 |
III. Kostenminimale Produktion variabler Ausstoßmengen | 127 |
1. Ertrags- und Kostenfunktion bei proportionaler Faktorvariation | 127 |
2. Ertrags- und Kostenfunktion bei partieller Faktorvariation | 131 |
Kapitel B: Die Erlös- und Gewinnanalyse | 136 |
I. Das Unternehmensgleichgewicht bei Gewinnmaximierung | 136 |
1. Die generelle Gewinnmaximierungsbedingung | 136 |
2. Das Gewinnmaximum bei nicht beeinflussbarem Marktpreis | 137 |
II. Die Lage der Angebotskurve | 140 |
1. Die Grenzkostenkurve als Angebotskurve | 140 |
2. Verschiebungen der Angebotskurve | 143 |
Kapitel C: Kritik und Erweiterungen der Theorie des Angebotes | 148 |
I. Die Angebotstheorie als Bedingungstheorie | 149 |
1. Zur Problematik der produktionstechnischen Prämissen | 149 |
2. Informationsstand, Zeithorizont und Marktsituation | 155 |
II. Die Angebotstheorie als explikative Theorie | 156 |
1. Zielsetzung und Kalkulationsmethode von Unternehmungen | 156 |
2. Konkurrenzabhängiges Unternehmungsverhalten | 157 |
Kontrollfragen zum 4. Teil | 158 |
5. Teil: Die Theorie des Marktgleichgewichts | 161 |
Kapitel A: Der Markt, die Marktformen und das Marktgleichgewicht im homogenen Polypol | 162 |
I. Der Markt und die Marktformen | 162 |
1. Der Markt | 162 |
2. Die Marktformen: Struktur-, Verhaltens- und Elastizitätenansatz | 163 |
3. Der Marktstrukturansatz | 164 |
II. Das Marktgleichgewicht im homogenen Polypol | 170 |
1. Das Marktgleichgewicht auf Konsumgütermärkten | 170 |
2. Das individuelle Gleichgewicht des einzelnen Anbieters | 174 |
3. Marktzutritt und kostenminimale Produktion | 176 |
4. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Pareto-Optimum | 178 |
5. Das Marktgleichgewicht auf Kapital-, Arbeits- und Devisenmärkten | 179 |
Kapitel B: Das Marktgleichgewicht im Monopol, im heterogenen Polypol und im Oligopol | 190 |
I. Das Marktgleichgewicht im Monopol | 190 |
1. Die Marktsituation des Monopolisten | 190 |
2. Das individuelle Gleichgewicht des Monopolisten | 194 |
3. Die Marktergebnisse im Monopol und im homogenen Polypol | 196 |
4. Monopolistische Angebotskurve und Preisdifferenzierung | 197 |
5. Monopson und bilaterales Monopol | 199 |
II. Das Gleichgewicht im heterogenen Polypol | 205 |
1. Das Konzept der monopolistischen Konkurrenz | 205 |
2. Das Konzept des monopolistischen Spielraumes | 207 |
III. Das Gleichgewicht im Oligopol | 210 |
1. Die Oligopolsituation | 210 |
2. Strategien und Gleichgewichte im Oligopol | 212 |
Kapitel C: Kritik und Erweiterungen der Theorie des Marktgleichgewichts | 214 |
I. Die Gleichgewichtstheorie als Bedingungstheorie | 214 |
1. Die Bedingungen für die Existenz und die Stabilität des Gleichgewichts | 214 |
2. Die Bedingungen für ein gesamtwirtschaftliches Optimum | 215 |
II. Die Gleichgewichtstheorie als explikative Theorie | 220 |
1. Marktform und Verhaltensweise | 220 |
2. Zur empirischen Relevanz der einzelnen Marktformen | 221 |
3. Das Marktabgrenzungsproblem | 224 |
Kontrollfragen zum 5. Teil | 226 |
6. Teil: Die Theorie der Marktprozesse | 229 |
Kapitel A: Die einfache Theorie der Marktprozesse | 229 |
I. Gegenstand der Marktprozesstheorie und Prozessarten | 229 |
1. Der Gegenstand der Marktprozesstheorie | 229 |
2. Prozessauslösende Faktoren und Prozessarten | 230 |
II. Ungestörte Marktprozesse | 232 |
1. Der reine Anpassungsprozess | 232 |
2. Der reine Fortschrittsprozess | 235 |
Kapitel B: Kritik und Erweiterungen der Theorie der Marktprozesse | 237 |
I. Die Prozesstheorie als Bedingungstheorie | 237 |
1. Störungen durch fehlende Markttransparenz | 238 |
2. Störungen durch mangelnde Angebotsflexibilität | 240 |
3. Störungen durch Wettbewerbsbeschränkungen | 242 |
4. Marktform und Wettbewerb | 243 |
II. Die Prozesstheorie als explikative Theorie | 251 |
1. Der Erklärungswert der Marktprozesstheorie | 251 |
2. Marktstruktur- und Marktentwicklungsphasen | 252 |
III. Wettbewerbspolitische Folgerungen | 255 |
Kontrollfragen zum 6. Teil | 256 |
Verzeichnis der Symbole | 259 |
Literaturhinweise | 260 |
Sachverzeichnis | 265 |
Impressum |
272 |