Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Mikroökonomik

AutorKlaus Herdzina, Stephan Seiter
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl263 Seiten
ISBN9783800649211
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Prof. Dr. Klaus Herdzina ist Professor an der Universität Hohenheim. Prof. Dr. Stephan Seiter ist Professor an der ESB Business School an der Hochschule Reutlingen. Dieses Lehrbuch bietet eine verständliche Darstellung eines zentralen Teilgebiets der Ökonomik. Da Inhalt und Aussagewert der Mikroökonomik häufig dadurch unklar bleiben, dass die Studenten zuviel rechnen müssen und dabei nicht mehr genügend zum Denken kommen, wird die Algebra in nur sparsamer Dosierung eingesetzt. Dafür stellt das Buch die grundlegenden Fragestellungen und Modelle umso klarer und lesefreundlicher dar und unterstützt das Lernen mit zahlreichen Kontrollfragen. Inhalt: • Grundlagen • Einführung in die Nachfrage- und Angebotstheorie • Theorie der Nachfrage • Theorie des Angebots • Theorie des Marktgleichgewichts • Theorie der Marktprozesse Das Lehrbuch beantwortet unter anderem folgende Fragen: • Warum und in welcher Menge fragen Haushalte bestimmte Güter nach? • Welche Ziele verfolgen Unternehmen? • Wann ist ein Marktpreis stabil? • Welche Marktform ist effizient? • Fördert Wettbewerb den technischen Fortschritt?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover
1
Zum Inhalt / Zu den Autoren
2
Titel
3
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis9
1. Teil: Grundlagen14
Kapitel A: Grundtatbestände der Wirtschaft14
I. Bedürfnisse und Güter14
1. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage und Konsum14
2. Güter, Güterarten und Güterbeziehungen15
II. Produktion, Produktionsfaktoren und Produktionsmöglichkeiten18
1. Konsumreife, Produktion und Produktionsfaktoren18
2. Die Produktionsmöglichkeiten21
III. Güterknappheit und Wirtschaften23
1. Der Begriff der Knappheit23
2. Nachfrage-, Angebots- und Knappheitsentwicklung27
3. Ansatzpunkte zur Reduzierung von Knappheit28
4. Güterstruktur und Einkommensverteilung31
5. Wirtschaften und ökonomisches Prinzip33
Kapitel B: Arbeitsteilige Volkswirtschaft und Wirtschaftssystem35
I. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft35
1. Die Wirtschaftssubjekte als Akteure35
2. Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftskreislauf36
II. Die Arbeitsteilung38
1. Begriff und Entwicklung der Arbeitsteilung38
2. Vorteile und Probleme der Arbeitsteilung40
III. Das Wirtschaftssystem41
1. Das Planungsproblem und die Grundformen von Wirtschaftssystemen41
2. Die Idealtypen der Zentralplanwirtschaft und der Marktwirtschaft44
3. Realtypische Wirtschaftssysteme46
Kapitel C: Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomische Theorie49
I. Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftstheorie49
1. Die Aufgaben der Volkswirtschaftslehre und die Bedeutung der Wirtschaftstheorie49
2. Einige methodische Anmerkungen50
II. Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik51
1. Problemkomplexe der Volkswirtschaft und Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre51
2. Die Mikroökonomische Theorie als Allokationstheorie der Marktwirtschaft53
Kontrollfragen zum 1. Teil55
2. Teil: Einführung in die Nachfrage- und Angebotstheorie57
Kapitel A: Die Güternachfrage der Haushalte57
I. Die individuelle Nachfrage eines Haushalts57
1. Die Determinanten der Nachfrage und die globale Nachfragefunktion57
2. Reduzierte Nachfragefunktionen und die Nachfragefunktion im engeren Sinn59
II. Die Marktnachfrage63
Kapitel B: Das Güterangebot der Unternehmungen64
I. Das individuelle Angebot einer Unternehmung64
1. Die Determinanten des Angebotes und die globale Angebotsfunktion64
2. Reduzierte Angebotsfunktionen und die Angebotsfunktion im engeren Sinn66
II. Das Marktangebot68
Kapitel C: Die Elastizitäten der Nachfrage und des Angebotes69
I. Die Nachfrageelastizitäten69
1. Die direkte Preiselastizität der Nachfrage69
2. Weitere Nachfrageelastizitäten76
II. Die Angebotselastizitäten77
1. Die direkte Preiselastizität des Angebotes77
2. Weitere Angebotselastizitäten80
III. Synopse81
Kontrollfragen zum 2. Teil82
3. Teil: Die Theorie der Nachfrage84
Kapitel A: Die Grenznutzenanalyse85
I. Prämissen der Analyse und Nutzenkonzept85
1. Prämissen der Analyse85
2. Gesamtnutzen und Grenznutzen85
II. Gossensche Gesetze und Haushaltsgleichgewicht87
1. Die Gossenschen Gesetze87
2. Das Haushaltsgleichgewicht89
III. Die Lage der Nachfragekurve90
1. Die Nachfragekurve bei Preisrestriktion90
2. Die Nachfragekurve bei Preis- und Einkommensrestriktion92
Kapitel B: Die Indifferenzkurvenanalyse94
I. Prämissen der Analyse und Indifferenzkurve94
1. Prämissen der Analyse94
2. Die Indifferenzkurve95
II. Budgetlinie und Haushaltsgleichgewicht98
1. Die Budgetlinie98
2. Das Haushaltsgleichgewicht100
III. Die Lage der Nachfragekurve103
1. Preis-Konsum-Kurve und Nachfragekurve103
2. Bedürfnisstruktur, Einkommen und Nachfrage105
Kapitel C: Kritik und Erweiterungen der Theorie der Nachfrage107
I. Die Nachfragetheorie als Bedingungstheorie107
1. Informationsstand, Substitutionalität und Teilbarkeit der Güter107
2. Nutzenschätzung und Transitivität der Bedürfnisstruktur109
II. Die Nachfragetheorie als explikative Theorie110
1. Rationalität des Konsumverhaltens und empirische Überprüfbark
110
2. Sozialabhängiges Konsumverhalten112
Kontrollfragen zum 3. Teil113
4. Teil: Die Theorie des Angebotes116
Kapitel A: Die Produktions- und Kostenanalyse117
I. Produktion und Produktionsfunktion117
1. Prämissen der Produktionsanalyse117
2. Arten der Faktorvariation120
II. Kostenminimale Produktion einer konstanten Ausstoßmenge121
1. Isoquante und Isokostenlinie121
2. Die Minimalkostenkombination124
III. Kostenminimale Produktion variabler Ausstoßmengen127
1. Ertrags- und Kostenfunktion bei proportionaler Faktorvariation127
2. Ertrags- und Kostenfunktion bei partieller Faktorvariation131
Kapitel B: Die Erlös- und Gewinnanalyse136
I. Das Unternehmensgleichgewicht bei Gewinnmaximierung136
1. Die generelle Gewinnmaximierungsbedingung136
2. Das Gewinnmaximum bei nicht beeinflussbarem Marktpreis137
II. Die Lage der Angebotskurve140
1. Die Grenzkostenkurve als Angebotskurve140
2. Verschiebungen der Angebotskurve143
Kapitel C: Kritik und Erweiterungen der Theorie des Angebotes148
I. Die Angebotstheorie als Bedingungstheorie149
1. Zur Problematik der produktionstechnischen Prämissen149
2. Informationsstand, Zeithorizont und Marktsituation155
II. Die Angebotstheorie als explikative Theorie156
1. Zielsetzung und Kalkulationsmethode von Unternehmungen156
2. Konkurrenzabhängiges Unternehmungsverhalten157
Kontrollfragen zum 4. Teil158
5. Teil: Die Theorie des Marktgleichgewichts161
Kapitel A: Der Markt, die Marktformen und das Marktgleichgewicht im homogenen Polypol162
I. Der Markt und die Marktformen162
1. Der Markt162
2. Die Marktformen: Struktur-, Verhaltens- und Elastizitätenansatz163
3. Der Marktstrukturansatz164
II. Das Marktgleichgewicht im homogenen Polypol170
1. Das Marktgleichgewicht auf Konsumgütermärkten170
2. Das individuelle Gleichgewicht des einzelnen Anbieters174
3. Marktzutritt und kostenminimale Produktion176
4. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Pareto-Optimum178
5. Das Marktgleichgewicht auf Kapital-, Arbeits- und Devisenmärkten179
Kapitel B: Das Marktgleichgewicht im Monopol, im heterogenen Polypol und im Oligopol190
I. Das Marktgleichgewicht im Monopol190
1. Die Marktsituation des Monopolisten190
2. Das individuelle Gleichgewicht des Monopolisten194
3. Die Marktergebnisse im Monopol und im homogenen Polypol196
4. Monopolistische Angebotskurve und Preisdifferenzierung197
5. Monopson und bilaterales Monopol199
II. Das Gleichgewicht im heterogenen Polypol205
1. Das Konzept der monopolistischen Konkurrenz205
2. Das Konzept des monopolistischen Spielraumes207
III. Das Gleichgewicht im Oligopol210
1. Die Oligopolsituation210
2. Strategien und Gleichgewichte im Oligopol212
Kapitel C: Kritik und Erweiterungen der Theorie des Marktgleichgewichts214
I. Die Gleichgewichtstheorie als Bedingungstheorie214
1. Die Bedingungen für die Existenz und die Stabilität des Gleichgewichts214
2. Die Bedingungen für ein gesamtwirtschaftliches Optimum215
II. Die Gleichgewichtstheorie als explikative Theorie220
1. Marktform und Verhaltensweise220
2. Zur empirischen Relevanz der einzelnen Marktformen221
3. Das Marktabgrenzungsproblem224
Kontrollfragen zum 5. Teil226
6. Teil: Die Theorie der Marktprozesse229
Kapitel A: Die einfache Theorie der Marktprozesse229
I. Gegenstand der Marktprozesstheorie und Prozessarten229
1. Der Gegenstand der Marktprozesstheorie229
2. Prozessauslösende Faktoren und Prozessarten230
II. Ungestörte Marktprozesse232
1. Der reine Anpassungsprozess232
2. Der reine Fortschrittsprozess235
Kapitel B: Kritik und Erweiterungen der Theorie der Marktprozesse237
I. Die Prozesstheorie als Bedingungstheorie237
1. Störungen durch fehlende Markttransparenz238
2. Störungen durch mangelnde Angebotsflexibilität240
3. Störungen durch Wettbewerbsbeschränkungen242
4. Marktform und Wettbewerb243
II. Die Prozesstheorie als explikative Theorie251
1. Der Erklärungswert der Marktprozesstheorie251
2. Marktstruktur- und Marktentwicklungsphasen252
III. Wettbewerbspolitische Folgerungen255
Kontrollfragen zum 6. Teil256
Verzeichnis der Symbole259
Literaturhinweise260
Sachverzeichnis265
Impressum
272

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...