Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Sprechwissenschaft

Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst

AutorBaldur Neuber, Eberhard Stock, Ines Bose, Ursula Hirschfeld
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2016
Reihenarr STUDIENBÜCHER 
Seitenanzahl302 Seiten
ISBN9783823379928
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
In dieser Einführung wird die Sprechwissenschaft als akademisches Lehrfach und als Anwendungswissenschaft vorgestellt. Schwerpunkte sind die Teildisziplinen Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst in ihrer fachspezifischen Ausprägung und in ihrer Transdisziplinarät zu anderen Natur- und Geisteswissenschaften. Aufbauend auf Grundlagen und Rahmenbedingungen sprechwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen werden Gegenstand, Fachverständnis, Grundbegriffe, Theorien und Modelle, Analyseebenen sowie Forschungsmethoden und -perspektiven erörtert. Audio- und Videosequenzen können von den Lesern auf der Verlagshomepage abgerufen werden. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und um neueste Auffassungen und Quellen ergänzt. Pressestimmen: 'Eine sehr interessante, wichtige und lesenswerte Publikation' (Zeitschrift für Angewandte Linguistik 60/2014) 'Ein optimales Hilfsmittel für die sprechwissenschaftliche Forschung und Lehre sowie für die sprecherzieherische Praxis' (L'Annalisi Linguistica e Letteraria XXI 2013)

Ines Bose, Ursula Hirschfeld, Baldur Neuber und Eberhard Stock sind Professoren für Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort zur 2. Auflage13
A Grundlagen und Profil des Faches15
A.1 Konzeptionelle Grundlagen15
A.1.1 Gegenstand und Fachverständnis der Sprechwissenschaft15
A.1.2 Psychische Strukturen des Sprechens und Hörverstehens16
A.2 Forschungsmethoden36
A.2.1 Einführung36
A.2.2 Empirische/nicht-empirische (theoretische) Forschung37
B Sprechwissenschaftliche Phonetik41
B.1 Phonologische Grundlagen des Deutschen41
B.1.1 Definitionen42
B.1.2 Segmentale Phonologie und Phonetik43
B.1.3 Suprasegmentale Phonologie und Phonetik52
B.1.4 Verhältnis suprasegmentaler und segmentaler Merkmale60
B.2 Normphonetik – Orthoepie61
B.2.1 Plurizentrizität und Varietäten des Deutschen62
B.2.2 Neukodifizierung der deutschen Standardaussprache65
B.3 Kontrastive Phonetik75
B.3.1 Ziele und Grenzen der kontrastiven Phonetik75
B.3.2 Beispielanalyse Russisch – Deutsch78
B.4 Phonetik in Deutsch als Fremd-/Zweitsprache83
B.4.1 Zielgruppenspezifik83
B.4.2 Ursachen für Ausspracheschwierigkeiten85
B.4.3 Wirkungen von Ausspracheabweichungen87
B.4.4 Didaktische und methodische Aspekte88
B.4.5 Analyse und Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien92
B.4.6 Deutsch nach Englisch94
C Entwicklung kindlicher Kommunikationsfähigkeit95
C.1 Entwicklung kindlicher Dialogfähigkeit95
C.1.1 Vorsprachlicher Dialog zwischen Eltern und Säugling95
C.1.2 Elterliches Sprach- und Sprechmuster: Child-directed speech96
C.1.3 Theory of Mind98
C.2 Entwicklung kindlicher Sprechausdrucksfähigkeit99
C.2.1 Sprechausdruck99
C.2.2 Sprach- und Sprechspiele100
C.2.3 Soziales Rollenspiel101
C.3 Entwicklung kindlicher Rhetorikfähigkeit103
C.3.1 Entwicklung der Argumentationsfähigkeit104
C.3.2 Entwicklung der Erzählfähigkeit107
C.4 Förderung kindlicher Kommunikationsfähigkeit108
C.4.1 Kommunikationsförderndes Verhalten von Erziehern108
C.4.2 Schulung des Kommunikationsverhaltens von Erziehern111
D Rhetorische Kommunikation115
D.1 Definitionen und Grundvorstellungen115
D.1.1 Historische und moderne Definitionen115
D.1.2 Definitionen und Grundvorstellungen in der Sprechwissenschaft117
D.1.3 Sprechwissenschaftlich relevante Modellvorstellungen118
D.2 Analyse rhetorischer Ereignisse122
D.2.1 Beobachtung, Feedback, Evaluation122
D.2.2 Methoden systematischer Beobachtung und Bewertung126
D.3 Gespräch128
D.3.1 Rhetorische Gesprächsklassifikation128
D.3.2 Gesprächsanalyse131
D.3.3 Gesprächsoptimierung132
D.4 Rede135
D.4.1 Arten und Formen der Rede135
D.4.2 Redeaufbau137
D.4.3 Redestilistik138
D.4.4 Redevorbereitung138
D.5 Argumentation, Strittigkeit, Konflikt139
D.5.1 Sprechwissenschaftliche Grundauffassungen139
D.5.2 Klassische Argumentationstheorien144
D.5.3 Konfliktvermeidung, exploratives Vorgehen147
D.6 Paraverbale und nonverbale Anteile der rhetorischen Kommunikation148
D.6.1 Rhetorizität paraverbaler Mittel148
D.6.2 Einbindung der nonverbalen Kommunikation152
D.7 Ethik in der Rhetorik154
D.7.1 Klassische Ansichten155
D.7.2 Moderne Auffassungen158
D.8 Didaktik und Methodik in der Rhetorik160
D.8.1 Grundüberlegungen160
D.8.2 Einflussfaktoren rhetorischer Lehr- und Lernsituationen160
D.8.3 Zusammenfassung167
E Medienrhetorik169
E.1 Zum Begriff ‚Medienrhetorik‘169
E.2 Zum Begriff ‚Radiorhetorik‘171
E.3 Hörverständlichkeit im Radio173
E.3.1 Verständlichkeitsforschung fürs Radio174
E.3.2 Sprechwissenschaftliche Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten175
E.4 Stimme und Sprechstil im Radio177
E.4.1 Anmutung des Radios177
E.4.2 Sprechwissenschaftliche Forschungen zum Sprechstil in Radiomoderationen179
E.5 Gesprächskompetenz von Radiomoderatoren184
E.6 Praktische Medienrhetorik186
E.6.1 Qualität im Radio186
E.6.2 Radiorhetorische Fortbildung188
F Sprechkunst193
F.1 Sprechkunst im Ensemble der Künste und als Teildisziplin der Sprechwissenschaft193
F.1.1 Definition und Gegenstand der Sprechkunst193
F.1.2 Aktuelle Berufs- und Arbeitsfelder197
F.1.3 Ursprünge der modernen Sprechkunst199
F.1.4 Diachrone Entwicklungsaspekte der Sprechkunst im 20. und 21. Jh.203
F.1.5 Sprechkunst und Schauspielkunst206
F.1.6 Ausgewählte neuere Formen der Sprechkunst216
F.2 Vorstellungen von sprechkünstlerischen Prozessen224
F.2.1 Sprecher und Text224
F.2.2 Gestaltungsmittel, insbesondere Prosodie und Artikulation227
F.2.3 Produzenten und Rezipienten228
F.3 Kompetenzentwicklung: Ausgewählte Lehrmeinungen und Konzepte230
F.3.1 Das Prinzip des gestischen Sprechens230
F.3.2 Methodische Ansätze der Sprechbildung im sprechkünstlerischen Bereich236
F.3.3 Chorsprechen242
F.3.4 Sprecherziehung für Gesangsstudierende245
F.3.5 Sprechkunst in Lehramt und Schule253
F.3.6 Sprechkunst im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache255
F.4 Forschung im Bereich Sprechkunst256
F.4.1 Sprechkünstlerische Tendenzen im zeitgenössischen deutschsprachigen Theater256
F.4.2 Phonostile – Stilisierte Alltagssprache im Theater261
F.4.3 Aktuelle Studie zum Vergleich des Bühnensprechens von Sängern und Schauspielern267
F.4.4 Beurteilungskriterien für sprechkünstlerische Leistungen275
F.5 Perspektiven und Tendenzen279
F.5.1 Perspektiven auf die Sprechkunst279
F.5.2 Blick aus dem Theater auf das Theater283
G Literaturverzeichnis285

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...