Einführung eines internen Kontrollsystems (IKS) in einem KMU Betrieb | 1 |
Inhalt | 3 |
1. Management Summary | 5 |
2. Einleitung | 7 |
2.1. Ausgangslage | 7 |
2.2. Zielsetzung | 7 |
2.3. Vorgehensweise | 8 |
3. Begriff des internen Kontrollsystems | 10 |
4. Bedeutung des internen Kontrollsystems | 10 |
5. Ziel des internen Kontrollsystems | 11 |
5.1. Sicherheit | 11 |
5.2. Ordnungsmässigkeit | 12 |
5.3. Wirtschaftlichkeit | 12 |
6. Einordnung – Abgrenzung – Umfeld | 13 |
6.1. Interne Revision | 15 |
6.2. Risikomanagementsystem (RMS) | 15 |
6.3. Unternehmensinternes Umfeld des IKS | 16 |
6.3.1. Unternehmenskultur | 16 |
6.3.2. Management | 17 |
6.3.3. IT – Landschaft als Grundlage zur Unterstützung | 18 |
6.3.4. Beauftragte im Betrieb | 18 |
7. Gesetzliche Bestimmungen | 19 |
8. Gliederung des Internen Kontrollsystems | 21 |
8.1. Organisationsgrundsätze | 21 |
8.1.1. Funktionstrennung | 21 |
8.1.2. Kontrollspanne | 21 |
8.1.3. Übereinstimmung Aufgabe – Kompetenz – Verantwortung | 22 |
8.2. Regelung der Arbeitsabläufe | 22 |
8.3. Systematisch eingebaute Kontrollen (Kontrollautomatik) | 23 |
9. COSO - Framework als Referenz bei der Einführungeines IKS | 24 |
9.1. COSO Framework, weltweit akzeptiertes Rahmenwerk | 24 |
9.2. Dimensionen des COSO Frameworks | 24 |
9.3. Komponenten des COSO Frameworks | 25 |
9.3.1. Kontrollumfeld | 25 |
9.3.2. Risikobeurteilung | 27 |
9.3.3. Kontrollaktivitäten | 30 |
9.3.4. Information und Kommunikation | 32 |
9.3.5. Ueberwachung | 32 |
9.3.6. Qualitätsmanagement innerhalb des IKS | 34 |
10. Dokumentation des internen Kontrollsystems | 36 |
11. Einsatz von Projektmanagement bei der Implementierung eines IKS | 37 |
11.1. Begriff Projekt | 37 |
11.2. Projektplanung | 37 |
11.2.1. Bestimmung der Projektorganisation | 38 |
11.2.2. Die Projektstartsitzung | 40 |
11.2.3. Erstellen eines Projektstrukturplanes | 41 |
11.3. Die Projektdurchführung | 42 |
11.3.1. Arbeitspakete an Teammitglieder vergeben | 42 |
11.3.2. Projektsitzungen durchführen | 43 |
12. Einführung eines Internen Kontrollsystems in einem KMU Betrieb | 44 |
12.1. Bestimmung der Projektorganisation | 44 |
12.2. Planung und Terminierung des Projektes | 45 |
12.2.1. Projektstartsitzung mit Grobplan | 45 |
12.2.2. Erstellen eines Projektstrukturplanes | 47 |
12.3. Aufnahme des Kontrollumfeldes | 52 |
12.3.1. IST – Aufnahme des Kontrollumfeldes | 52 |
12.3.2. Ueberprüfung des Leitbildes, sowie der Strategie der Firma und der Unternehmensziele | 53 |
12.3.3. Massnahmen zur Integrität und ethischem Verhalten der Belegschaft | 54 |
12.3.4. Sicherung der fachlichen und persönlichen Kompetenz der Belegschaft | 54 |
12.3.5. Regelung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten | 55 |
12.4. Risikobeurteilung | 55 |
12.4.1. Welche Unternehmensziele sollen mit welchen Strategienumgesetzt werden? | 55 |
12.4.2. Identifikation und Bewertung der strategischen Risiken | 55 |
12.4.3. Ableitung der Prozessrisiken aufgrund der durchgeführten SWOT Analyse, sowie Bewertung dieser Risiken | 58 |
12.5. Kontrollaktivitäten | 68 |
12.5.1. IST - Bestandesaufnahme der Geschäftsprozesse unter Einbezug des bestehenden FLOH. Ermitteln von Schwachstellen | 68 |
13. Umzusetzende Massnahmen | 86 |
13.1. Kontrollumfeld | 86 |
13.1.1. Leitbild | 86 |
13.1.2. Unternehmensstrategie | 88 |
13.1.3. Zusätzliche Richtlinien zur Stärkung der ethischen Werte | 89 |
13.2. Materialwirtschaft | 89 |
13.3. Organisation Rechnungswesen | 90 |
13.4. Verkauf | 92 |
13.5. Organisation Kundendienst | 93 |
13.6. Investitionen und Anlageverwaltung | 95 |
13.7. Personalwesen und Personaladministration | 95 |
13.8. Versicherungswesen | 96 |
13.9. Information und Kommunikation | 97 |
13.10. Bestimmung eines Verantwortlichen für die Betreuung des IKS | 97 |
13.11. Ueberwachung | 98 |
13.12. Qualitätsmanagement | 99 |
14. Schlussfolgerung, Erkenntnisse | 101 |
15. Literaturverzeichnis | 104 |
16. Verzeichnis der Darstellungen | 106 |
17. Abkürzungsverzeichnis | 107 |
18. Anhang | 108 |