Sie sind hier
E-Book

Einsatzmöglichkeiten der Kunsttherapie

AutorSabine Hörner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783638273978
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,2, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau (Katholische Fachhochschule Freiburg), Veranstaltung: Bildhaftes, kreatives Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte die Kunsttherapie - Zusatzausbildung machen. Allerdings weiß ich bisher noch nicht, was in der Kunsttherapie genau gemacht wird und in welchen Bereichen sie eingesetzt werden kann. Deshalb habe ich beschlossen, die Gelegenheit zu nutzen und durch diese Hausarbeit etwas über die Kunst- und Gestalttherapie zu erfahren. Anfangs fiel es mir trotz der Kapitel des Buches 'Kunst- und Gestaltungstherapie' von Gertraud Schottenloher schwer, das Thema einzugrenzen. Alles klang interessant und ich wußte nicht, wo ich anfangen sollte. Die Überlegung, daß ich noch recht wenig über diese Therapieform weiß und jede Gruppe aus Einzelpersonen besteht, hat mich zu der Entscheidung kommen lassen, mit dem 'Einzelnen und seinem bildnerischen Ausdruck', wie das erste Kapitel in dem Buch heißt, zu beschäftigen. Dabei hoffte ich, erst einmal grundsätzliche Dinge zu erfahren und mich nicht gleichzeitig noch auf gruppenspezifische Vorgänge konzentrieren zu müssen. Denn es hängt von der Gruppenzusammensetzung, dem Gruppenprozess, Konflikten in der Gruppe und ähnlichem ab, was in einer Gruppe gemacht werden kann, was somit überhaupt anwendbar ist und was nicht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS3
Themenfindung4
1. Definition der Kunst- bzw. Gestalttherapie4
2. Einsatzgebiete der Kunsttherapie4
2.1. Defizite auf- und nachholen5
2.2. Bewältigung von Ängsten6
2.3. Zur Weiterentwicklung7
2.4. Eine exakte Trennung der Einsatzgebiete ist nicht möglich10
3. Eine mögliche Kunsttherapiestunde10
3.1. Zu sich selbst finden10
3.2. Innere Probleme bewußt machen12
3.3. Malerische Darstellung der Probleme12
4. Was beachtet werden sollte12
4.1. Aufgaben des Therapeuten12
4.2. Der Klient weiß Bescheid13
Fazit für mich über diese Hausarbeit14
LITERATURLISTE15

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...