Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
I Einleitung | 9 |
Zur Komplexität des Raumbegriffs | 10 |
Definition: Raum/Ort | 11 |
Die soziale Situation als Lernraum | 14 |
Materiell-physischer Raum | 17 |
Virtueller Raum | 18 |
Erfahrungsraum | 19 |
Kooperationsraum | 20 |
Raum als didaktisches Element | 20 |
Orientierungsfunktion des Raumes | 22 |
Literatur | 25 |
II Raum als materieller Raum | 28 |
Andragogische Grundüberlegungen zu einer lernförderlichen Gestaltung von umbauten Bildungsräumen | 29 |
1 Eingang: Ein nicht ganz frei erfundener Erfahrungsbericht über Alp(t)räume der Erwachsenenbildung | 29 |
2 Öffnende Gedanken – Raumdidaktische Sensibilisierung | 33 |
3 Bildungsräume – ein andragogisch vernachlässigter Ausschnitt der Bildungswirklichkeit | 36 |
4 Raumdidaktik – als ein explizit didaktischer Handlungsbereich | 39 |
5 Der andragogische Raum zwischen didaktischer Stützfunktion und eigener Bildungswirkung | 42 |
6 Raumbiographische Aspekte einer lernförderlichen Gestaltung von Bildungsräumen | 44 |
7 Andragogische Anforderungen an die Planung und Gestaltung von Bildungshäusern und –räumen | 47 |
8 Ausgewählte Gestaltungsgesichtspunkte lernförderlicher Bildungsräume | 55 |
9 Dialog zwischen Erwachsenenbildnern und Architekten | 58 |
Literatur | 60 |
Ein identifizierbarer und einladender Ort – Umgangmit Lernräumen und -situationen aus der Sicht desLeiters eines kirchlichen Bildungshauses in derGroßstadt | 63 |
Die Situation | 63 |
Die Marginalität | 65 |
Die Idee | 65 |
Die Konzeption | 66 |
Das Haus | 69 |
Bildung und Ökumene – alltäglich und unter einem Dach | 70 |
Über die Architektur von Lernräumen – der Lernraum als Teil der öffentlichen Baukultur | 73 |
III Raum als sozialer (Erfahrungs)Raum | 79 |
Raum als sozialer (Erfahrungs)Raum | 80 |
1 Theoretische Reflexion „sozialer Raum“ | 80 |
2 Gestaltung sozialer Räume als Lernräume | 90 |
Literatur | 100 |
Baukörper = Lehrkörper – Gestaltung von Lernumgebungen für die Berufsbildung | 103 |
1 Das „Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus“ als Lernraum in der beruflichen Aus- und Weiterbildung | 103 |
2 Anforderungen an einen Lernraum | 106 |
3 Das Konzept „Baukörper = Lehrkörper“ | 107 |
4 Didaktische Gestaltung des Baukörpers als Lehrkörper | 110 |
5 Chance zu individuellem Lernen | 118 |
Erfahrungsraum „Experte“ | 120 |
1 Funktion und Struktur | 120 |
2 Lernziele | 122 |
3 Ablaufplan | 125 |
4 Ablauf | 126 |
5 Auswertung | 129 |
6 Hinweise zur Planung und Durchführung des Erfahrungsraums „Experte“ | 132 |
Literatur | 136 |
Öffentlicher Raum als privater Bildungsraum | 137 |
Bildungsorte – Räume der Bildung? | 137 |
Relationaler Raum – sozial konstruiert und materiell | 138 |
Spacing & Syntheseleistung | 139 |
Räumliche Strukturen | 141 |
Veränderung räumlichen Wissens | 142 |
Pädagogik und Raum | 143 |
Öffentlicher Raum als privates Lernszenario | 148 |
Konsequenzen | 154 |
Literatur | 156 |
IV Raum als Kooperationsraum | 158 |
Kooperationsraum: Lernen in Kooperationen und Netzwerken | 159 |
Literatur | 166 |
Expertennetzwerke als Weiterbildungsform und Lernraum | 167 |
Einleitung und Überblick | 167 |
Expertennetzwerke als besonderer Netzwerktyp | 168 |
Ein Beispiel für ein Expertennetzwerk | 170 |
Arbeits- und Lernformen in Netzwerken | 172 |
Lernprozesse in Netzwerken | 174 |
Prozessorientierung als Potenzial von Netzwerkarbeit | 176 |
Netzwerke als Lernumgebung und Lernraum | 177 |
Literatur | 178 |
„Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektivesAufregen bitten“1 – Kommunikations(t)räume fürLehrkräfte | 180 |
1 Einleitung und Problemstellung | 180 |
2 Mangelnde Kommunikation und Kooperation von Lehrenden und mögliche Ursachen | 183 |
3 Möglichkeiten zur Förderung von Kommunikation und Kooperation | 187 |
4 Fazit | 194 |
Literatur | 197 |
Lernen und Arbeiten in Lernort übergreifenden Netzwerken | 200 |
1 Einleitung | 200 |
2 Das Personal in der betrieblichen Berufsausbildung | 201 |
3 Entstehungsgeschichte, Konzeption und Ziele von foraus.de | 202 |
4 Informieren, Kommunizieren und Weiterbilden – dasdreifache Angebot von foraus.de | 204 |
5 Nutzerverhalten und Frequentierung der Angebotsbereichevon foraus.de | 208 |
6 Weitere Angebote zur Vernetzung des Ausbildungspersonals im Internet | 209 |
7 Foraus.de – Information und Vernetzung für das Ausbildungspersonal | 211 |
Literatur | 212 |
V Raum als virtueller Raum | 214 |
Konstruktionen virtueller Lernräume | 215 |
1 Aufschlüsse | 215 |
2 Vom E-Learning zu virtuellen Lernwelten | 215 |
3 Digitalisierung von Sozialräumen | 217 |
4 Bildungspotentiale von virtuellen 3D-Lernräumen | 223 |
5 Anschlüsse | 225 |
Literatur | 225 |
Bauen für die Bildung 2.0 – Virtuelle Lern- und Arbeitsräume in Second Life | 227 |
Einleitung | 227 |
Die soziale Dimension des virtuellen Raumes | 228 |
Virtuelle Lernräume in Second Life | 230 |
Zusammenfassung | 233 |
Literatur | 234 |
Lernräume – Gestaltung von Lernumgebungen in der Praxis | 236 |
Beispiel 1: p.r.o.f.i. | 238 |
Beispiel 2: FuTEx | 241 |
Beispiel 3: EUCAM | 244 |
Quintessenz | 246 |
Kurzbiografien | 247 |