Sie sind hier
E-Book

Einschulung mit fünf Jahren?

Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung vorvorzeitig eingeschulter Kinder in der Grundschule

AutorIrene Fina
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
ReiheEmpirische Forschung im Elementar- und Primarbereich 
Seitenanzahl172 Seiten
ISBN9783781555754
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,90 EUR
In der Längsschnittstudie wird die Entwicklung von Kindern untersucht, die bereits mit fünf Jahren „vorvorzeitig“ eingeschult werden.
Dazu werden die Entwicklungsbedingungen und Lernvoraussetzungen dieser besonders jungen Kinder erhoben, ihre Entwicklung während der Grundschulzeit aufgezeigt und schließlich Aussagen über deren Schulerfolg am Ende der Grundschulzeit getroffen.
Insgesamt ergibt sich für die Untersuchung ein Projektzeitraum von fast zehn Jahren. Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Thema, das in der schulischen Praxis sowie in der Grundschulpädagogik eine bedeutsame Rolle spielt, zu dem aber bisher kaum bzw. begrenzt empirische Befunde vorliegen.
Auf der Basis des ökosystemischen Schulreifemodells von Nickel (1988) wird der Prozess der vorvorzeitigen Einschulung theoriegeleitet untersucht. Grundlage für das Design der Arbeit ist eine breite Prozessdiagnostik, bei der vielfältige Datenquellen (Tests, Beobachtungen und Einschätzungen von Familie, Kindergarten, Arzt, Schule, Schulpsychologe) eingesetzt wurden.
In der Gesamtschau sind die vorvorzeitig eingeschulten Kinder der Studie recht erfolgreich. Eine vorvorzeitige Einschulung kann sinnvoll sein, wenn sie im Rahmen einer breit angelegten Schuleingangsdiagnostik erfolgt und auf einer von Eltern, Schule und Kindergarten gemeinsam getragenen und sorgsam überlegten Entscheidung beruht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Irene Fina: Einschulung mit fünf Jahren?1
Titelei2
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung10
2 Regelungen zur Einschulung12
2.1 Regelungen in Deutschland12
2.2 Internationale Regelungen17
2.3 Bedeutung des Alters18
2.4 Zusammenfassung19
3 Theoretische Grundlagen22
3.1 Das ökosystemische Schulreifemodell von Nickel22
3.2 Übergang als Transition24
3.3 Besonderheiten beim Übergang von Vorvorzeitigen26
3.4 Zusammenfassung28
4 Entwicklung von Kindern im Alter von vier bis acht Jahren30
4.1 Kognitive Entwicklung30
4.2 Nicht-kognitive Entwicklung43
4.3 Zusammenspiel zwischen kognitiver und nicht-kognitiver Entwicklung52
4.4 Entwicklungskontext54
4.5 Zusammenfassung60
5 Forschungsstand64
5.1 Entwicklung des Forschungsfeldes64
5.2 Einschulungsalter und Einschulungszeitpunkt66
5.3 Kennzeichen der Gruppe der jung Einzuschulenden73
5.4 Erfolgskriterien74
5.5 Zusammenfassung82
6 Methodisches Vorgehen86
6.1 Fragestellungen und Hypothesen86
6.2 Design der Studie87
6.3 Stichprobe88
6.4 Ablauf der Untersuchung89
6.5 Beschreibung der Variablen, Informationsquellen und Erhebungsinstrumente92
6.6 Auswertungsmethoden109
7 Ergebnisse112
7.1 Worin unterscheiden sich vorvorzeitig eingeschulte Kinder von vorvorzeitig angemeldeten, aber nicht eingeschulten Kindern vor der Einschulung?112
7.2 Wie entwickeln sich vorvorzeitig eingeschulte Kinder während der Grundschulzeit?116
7.3 Wie erfolgreich sind vorvorzeitig eingeschulte Kinder am Ende der Grundschulzeit?118
7.4 Wie hängen vorschulische Merkmale mit dem Schulerfolg von vorvorzeitig eingeschulten Kindern in der 4. Klasse zusammen?122
8 Diskussion der Ergebnisse126
8.1 Worin unterscheiden sich vorvorzeitig eingeschulte Kinder von vorvorzeitig angemeldeten, aber nicht eingeschulten Kindern vor der Einschulung?126
8.2 Wie entwickeln sich vorvorzeitig eingeschulte Kinder während der Grundschulzeit?128
8.3 Wie erfolgreich sind vorvorzeitig eingeschulte Kinder am Ende der Grundschulzeit?130
8.4 Wie hängen vorschulische Merkmale mit dem Schulerfolg von vorvorzeitig eingeschulten Kindern in der 4. Klasse zusammen?132
8.5 Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Studie zu den eingesetzten Erhebungsinstrumenten und Informationsquellen ableiten?134
8.6 Begrenzungen der Studie136
9 Zusammenfassung und Ausblick138
Verzeichnisse140
Literaturverzeichnis140
Abbildungsverzeichnis150
Tabellenverzeichnis151
Anhang152
Rückumschlag172

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...