Jahrbuch für HistorischeBildungsforschung 2016:Erinnerungsräume Bd.22 | 1 |
Titelei | 2 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Eckhardt Fuchs/Ulrike Mietzner: Erinnerungsräume – Geschichte des Umgangs mit Erinnerung: Einleitung in den Themenschwerpunkt | 10 |
Literatur | 14 |
Sabine Krause: Arbeit am und im Erinnerungsraum – Einsätze aus Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft und Bildungswissenschaft | 18 |
1 Einleitung: „It’s just that... without the memories it’s all meaningless.” | 18 |
2 Verhältnisbestimmungen: „Memories are forever.” | 20 |
3 Doing memory: „But I had learned that knowing what something is, is not the same as knowing what something feels like.” | 27 |
4 Bedingtes Spiel: „Memories are not just about the past. They determine our future. You can change things. You can make things better.“ | 33 |
Literatur | 36 |
Bünyamin Werker: Die Pädagogisierung des Kriegsgefallenengedenkens in Deutschland – Kriegsgräberstätten als pädagogisches Handlungsfeld | 40 |
1 Einleitung | 40 |
2 Gefallenengedenken und Kriegsgräberstätten in Deutschland von 1800 bis 1945 | 43 |
3 Die pädagogische Inanspruchnahme von Kriegsgräberstätten nach 1945 | 51 |
4 Die Pädagogisierung des Kriegsgefallenengedenkens auf Kriegsgräberstätten – ein Fazit | 57 |
Quellen und Literatur | 58 |
Jun Yamana: Hiroshima als architektonischer Raum der Erinnerung: Zur Problematik der Pädagogisierung eines geschichtlichen Ortes | 62 |
1 Ambivalenz der Erinnerungskultur und Pädagogik aus der Perspektive der Raumforschung | 62 |
2 Strukturierung des Stadtraums | 64 |
3 Stadtraum als Lehrmittel undSchauplatz der Erinnerung | 68 |
4 Kritik an der Musealisierung der Stadt | 71 |
5 Zwischenbilanz: Zur Möglichkeit des Erinnerungsortes als Anregung zur Selbstreflexion | 74 |
Quellen und Literatur | 76 |
Barbara Welzel: Zugehörigkeit vor Ort: Stadt als Bildungsraum | 82 |
1 Die (unsichtbare) Stadt lesen | 82 |
2 Stadtexperimente | 88 |
2.2 Das Team Kunstgeschichte der TU Dortmund @ angekommen in deiner Stadt | 97 |
3 Fazit: Zugehörigkeit vor Ort | 100 |
Literatur | 102 |
Sarah Hübscher: Erinnerungsorte in Transformation: Das Museum Ostwall im Dortmunder U | 106 |
Ausgangspunkt: Biografie von Orten | 106 |
Umweg: Museum Ostwall | 108 |
Abirrung: Dortmunder U | 111 |
Standpunkt I | 115 |
Umleitung: Sammlung Museum Ostwall | 116 |
Wegweiser? Bildung und Vermittlung | 119 |
Richtungswechsel: Der okkupierte Raum | 119 |
Wege ins Unbekannte: Praxis | 121 |
Standpunkt II | 122 |
Quellen und Literatur | 123 |
Katharina G. Gather: Bildung und politische Weltanschauung. Zum Verhältnis von Pädagogik und Politik im Vormärz | 126 |
1 Hinführung: Die Verwobenheit von Pädagogik und Politik im Vormärz | 126 |
2 August Adolf Ludwig Follen | 129 |
3 Arnold Ruge | 135 |
4 ‚Bildungsgeschichte(n)’ | 142 |
Quellen und Literatur | 144 |
Klemens Ketelhut: Der Berthold-Otto-Kreis (1947-1972) (Schul)Reformbestrebungen und die Fortführung einer religiös strukturierten Gemeinschaftserzählung | 150 |
1 Eine quasi-religiöse Gemeinschaftserzählung als (ver)bindende Kraft | 153 |
2 Der Berthold-Otto-Kreis: Vorläufer und Funktionsweise | 156 |
3 Programmatik/Zielsetzung des Berthold-Otto-Kreises | 161 |
4 Fazit | 166 |
Quellen und Literatur | 168 |
Cristina Alarcón: Vom Soldaten zum Bürger. Die Erziehungs- und Disziplinierungsmission der Kasernenschulen in Chile (1900-1925) | 172 |
1 Einleitung | 172 |
2 Erwachsene ohne Schule | 175 |
3 Die chilenischen Kasernenschulen und ihre Ersatzfunktion | 177 |
4. Alphabetisierung und Wahlrecht | 186 |
5 Das disziplinierende und zivilisatorische Gefühlsregime | 188 |
6 Fazit | 191 |
Quellen und Literatur | 193 |
Alf Hellinger: Heiliglandfahrer als Bildungsreisende. Elemente realistischer Bildung und Instruktion in den Pilgerberichten der Nürnberger Patrizier Hans Tucher (d. Ä.) und Sebald Rieter (jun.) im Jahr 1479 | 198 |
1. Hinführung zur Thematik (Bildung als intergeneratives Geschehen) | 198 |
2. Heiligenverehrung und Welterfahrung in Pilgerberichten des ausgehenden Mittelalters | 201 |
3. Spurensuche nach Elementen realistischer Bildung in spätmittelalterlichen Heiliglandfahrerberichten | 206 |
4. Abgrenzung gegenüber märchenhaften und fabelhaften Ausschmückungen anderer Reisender (Baumgartner) | 214 |
5. Schluss: Bildungstheoretische Bedeutung der Fernpilgerfahrt als Grundlage eines intergenerativen Lernprozesses | 215 |
Quellen- und Literatur | 218 |
Florian Brückner: Schlachten im Schulheft und wilhelminische Schulpädagogik: Werner Beumelburgs Notabituraufsatz im Fach Deutsch vom 22. Juni 1916 | 222 |
1 Einleitung: Werner Beumelburg (1899-1963) – Dichter des ‚Großen Krieges’ | 222 |
2 Die ‚junge Frontgeneration’ auf dem Weg nach 1914 | 224 |
3 Quelle und Interpretation: „Immer der Erste zu sein und voranzustreben den andern, und nicht der Väter Geschlecht zu beschämen!“ | 230 |
Quellen und Literatur | 240 |
Rückumschlag | 244 |