Sie sind hier
E-Book

Kinder in kooperativen Lernphasen kognitiv aktivieren

Eine Videostudie zur Qualität der Peer-Interaktionen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

AutorGwendo Ranger
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
ReiheEmpirische Forschung im Elementar- und Primarbereich 
Seitenanzahl225 Seiten
ISBN9783781555693
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,90 EUR
Die vorliegende Studie beschreibt auf der Basis videographierter, kooperativer Lernphasen zum Thema „Magnetismus“ in der dritten Jahrgangsstufe die Qualität der Peer-Interaktionen, um Rückschlüsse auf die kognitive Aktivierung der Gruppenmitglieder zu geben.
Der theoretische Teil beschäftigt sich mit den Themen kooperatives Lernen, kognitive Aktivierung und Kooperationsskripts. Hieraus leiten sich die Operationalisierung der kognitiven Aktivierung und die verwendeten Kooperationsskripts für die Studie ab.
Innerhalb des empirischen Teils werden die Gesprächsinhalte und das Aufmerksamkeitsverhalten der Gruppenmitglieder aus der Perspektive externer Raterinnen und Rater niedrig inferent im Hinblick auf eine kognitive Aktivierung ausgewertet. Diese Fremdeinschätzung wird durch die Selbstwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer kognitiven Aktivierung im Sinne einer konvergenten Validierung ergänzt.
Der Einsatz der zur Unterstützung der kognitiven Aktivierung konzipierten Kooperationsskripts erweist sich innerhalb der vorgestellten Studie als sinnvolle und effektive Möglichkeit, die Peer-Interaktionen in kooperativen Lernphasen organisatorisch zu steuern und eine vertiefte Elaboration des Lerngegenstandes zu fördern.
Darüber hinaus geben die Ergebnisse Anregungen für die Unterrichtspraxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gwendo Ranger: Kinder in kooperativen Lernphasen kognitiv aktivieren1
Titelei2
Impressum5
Danksagung7
Zusammenfassung8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung14
1.1 Zielstellung15
1.2 Aufbau der Arbeit16
2 Kooperatives Lernen20
2.1 Begriff20
2.2 Th eoretischer Hintergrund23
2.3 Merkmale kooperativen Lernens30
2.4 Eff ekte kooperativen Lernens33
2.5 Konsequenzen für die kooperativen Lernphasen in der vorliegenden Untersuchung39
2.6 Zusammenfassung (Kooperatives Lernen)44
3 Kognitive Aktivierung48
3.1 Begriff48
3.2 Th eoretischer Hintergrund53
3.3 Kognitive Aktivierung als Basisdimension guten Unterrichts59
3.4 Effekte kognitiver Aktivierung64
3.5 Konsequenzen für die kognitive Aktivierung in der vorliegenden Untersuchung71
3.6 Zusammenfassung (Kognitive Aktivierung)79
4 Kognitive Aktivierung durch Kooperationsskripts82
4 .1 Kooperative Lernphasen, kognitive Aktivierung und Interaktionsqualität82
4 .2 Kooperationsskripts zur Unterstützung der Interaktionsqualität85
4 .3 Eff ekte durch Kooperationsskripts90
4.4 Konsequenzen für Kooperationsskripts in der vorliegenden Untersuchung96
4.5 Zusammenfassung (Kooperationsskripts)98
5 Rückschlüsse aus der Voruntersuchung100
5.1 Ziele und Fragestellungen der Voruntersuchung100
5.2 Stichprobe, Treatment und Messinstrumente100
5.3 Untersuchungsablauf102
5.4 Ausgewählte Ergebnisse der Voruntersuchung103
6 Fragestellungen110
7 Methode114
7.1 Design114
7.2 Stichprobe117
7.3 Treatment122
7.4 Darstellung der Unterrichtssequenz124
7.5 Videographie126
7.6 Erhebungsinstrumente134
8 Peer-Interaktionen148
8.1 Qualität der Peer-Interaktionen149
8.2 Zeitliche Entwicklung (Peer-Interaktionen)152
8.3 Leistungsstärke (Peer-Interaktionen)153
8.4 Zusammenfassung (Peer-Interaktionen)155
9 Fremdeinschätzung der kognitiven Aktivierung156
9.1 Aufmerksamkeitsverhalten156
9.2 Inhaltliche Auseinandersetzung160
10 Selbsteinschätzung der kognitiven Aktivierung170
10.1 Kognitiver Aktivierungsgrad170
10.2 Zeitliche Entwicklung (Kognitiver Aktivierungsgrad)171
10.3 Leistungsstärke (Kognitiver Aktivierungsgrad)172
10.4 Zusammenfassung (Kognitiver Aktivierungsgrad)173
11 Kooperationsskripts zur kognitiven Aktivierung174
11.1 K ooperationsskripts174
11.2 Selbst- und Fremdeinschätzung181
12 Wissensentwicklung184
12.1 Wissen („Magnetismus“)184
12.2 Konzeptvorstellungen zum Elementarmagnetmodell190
13 Diskussion198
13.1 Ergebnisse198
13.2 Methodischen Anlage der Studie203
13.3 Weiterführende Forschungsfragen206
13.4 Konsequenzen für den Unterricht208
14 Verzeichnisse212
Literaturverzeichnis212
Tabellenverzeichnis224
Abbildungsverzeichnis226
Rückumschlag228

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...