Vorwort zur achten Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Grundlagen | 18 |
1.1 Elektrophysiologische Grundlagen | 18 |
1.2 Automatie, Erregung und Reizleitung | 20 |
1.2.1 Automatisch und nicht automatisch tätige Herzmuskelzellen | 20 |
1.2.2 Entstehung und Ausbreitung der Erregung | 21 |
1.2.3 Blutversorgung | 23 |
1.3 Dipoltheorie: Das elektrische Feld des Herzens | 24 |
1.4 Vektortheorie | 25 |
1.4.1 Der Vektor der Einzelmuskelzellen | 26 |
1.4.2 Vektoren des Herzmuskels | 27 |
1.4.3 Der Summationsvektor im Verlauf der Kammererregung | 27 |
1.4.4 Vektorschleife | 29 |
1.5 Ableitungsprogramme | 31 |
1.5.1 Extremitätenableitungen | 32 |
1.5.2 Unipolare Brustwandableitungen nach Wilson | 36 |
1.5.3 Ösophagusableitungen | 37 |
1.5.4 Intrakardiales Elektrogramm (His-Bündel-EG | 38 |
1.5.5 Reduzierte Spezialableitungen für Langzeit-EKG-Untersuchungen | 40 |
1.6 Leitbilder zur vektoriellen Deutung | 41 |
1.6.1 P-Vektor | 41 |
1.6.2 Q-Vektor | 44 |
1.6.3 R(s)-Vektor | 48 |
1.6.4 ST-Vektor | 66 |
1.6.5 T-Vektor | 67 |
1.7 Physiologische EKG-Varianten | 68 |
1.7.1 Neurovegetative Einflüsse | 68 |
1.7.2 Atmung | 69 |
1.7.3 Körperbau | 69 |
1.7.4 Situs inversus | 70 |
1.8 Das EKG im Kindesalter | 70 |
1.8.1 Neugeborenes | 70 |
1.8.2 Säugling | 71 |
1.8.3 Kindesalter | 71 |
2 Morphologische EKG-Interpretatk | 72 |
2.1 P-Welle | 72 |
2.1.1 Allgemeines | 72 |
2.1.2 P dextroatriale | 73 |
2.1.3 P sinistroatriale | 75 |
2.1.4 P cardiale (biatriale) | 76 |
2.1.5 P fehlt oder nicht erkennbar | 77 |
2.1.6 P abgeflacht | 79 |
2.1.7 P negativ | 80 |
2.2 PQ-Strecke | 80 |
2.2.1 Allgemeines | 80 |
2.2.2 Verlängerte PQ-Strecke | 81 |
2.2.3 Verkürzte PQ-Strecke | 82 |
2.3 Q-Zacke | 94 |
2.3.1 Allgemeines | 94 |
2.3.2 Das pathologische, infarkttypische Q | 95 |
2.3.3 Was bedeutet ein Q in den rechtspräkardialen Ableitungen V!-V2? | 96 |
2.4 QT-Strecke | 97 |
2.4.1 Allgemeines | 97 |
2.4.2 Verlängerung der QT-Dauer | 97 |
2.4.3 Verkürzung der QT-Dauer | 99 |
2.4.4 QT-Dauer in Abhängigkeit von der Herzfrequenz | 99 |
2.5 QRS-Komplex | 100 |
2.5.1 Intraventrikuläre Erregungsausbreitung | 100 |
2.5.2 Niederspannung | 102 |
2.5.3 Der elektrische Alternans | 103 |
2.5.4 Kammerhypertrophie | 104 |
2.5.5 Intraventrikuläre Leitungsstörungen | 111 |
2.6 S-Zacke | 132 |
2.6.1 Allgemeine Vorbemerkungen | 132 |
2.6.2 Si-Qin-Syndrom | 133 |
2.6.3 Nachschwankungen des QRS-Komplexes, Spätpotenziale | 134 |
2.7 ST-Strecke | 135 |
2.7.1 Die Erregungsrückbildung | 135 |
2.7.2 ST-Streckensenkungen | 137 |
2.7.3 ST-Streckenhebungen | 140 |
2.8 T-Welle | 145 |
2.8.1 Das normale T | 145 |
2.8.2 Das pathologisch hohe T | 146 |
2.8.3 T abgeflacht | 148 |
2.8.5 Negatives T | 149 |
2.9 TP-Strecke | 152 |
2.10 U-Welle | 152 |
2.10.1 Allgemeines | 152 |
2.10.2 TU-Verschmelzungswelle | 154 |
3 Klinische EKG-Syndrome | 156 |
3.1 Erworbene Klappenfehler | 156 |
3.1.1 Mitralklappenfehler | 156 |
3.1.2 Aortenklappenfehler | 159 |
3.1.3 Kombinierte erworbene Herzfehler | 163 |
3.2 Kardiomyopathien | 164 |
3.2.1 Dilatative (kongestive) Kardiomyopathie | 164 |
3.2.2 Hypertrophe Kardiomyopathie | 165 |
3.2.3 Restriktive Kardiomyopathie | 166 |
3.3 Hypertonie | 168 |
3.4 Koronare Herzerkrankung (KHK) | 169 |
3.4.1 Stabile koronare Herzerkrankung | 169 |
3.4.2 Akutes Koronarsyndrom (instabile Angina pectoris, Myokardinfarkt | 170 |
3.4.3 Myokardinfarkt und Schenkelblock, Infarktrezidive | 191 |
3.4.4 Myokardinfarkt und Schrittmacher-EKG | 196 |
3.4.5 Hinweise für eine erfolgreiche Reperfusionstherapie bei Infarkt | 196 |
3.4.6 Differenzialdiagnose infarkttypischer EKG-Veränderungen | 196 |
3.5 EKG nach Herzoperation und Herztransplantation | 197 |
3.6 Belastungs-EKG | 199 |
3.6.1 Indikationen | 199 |
3.6.2 Kontraindikationen | 201 |
3.6.3 Personelle, technische und praktische Voraussetzungen | 202 |
3.6.4 Belastungsstufen | 204 |
3.6.5 Abbruchkriterien | 205 |
3.6.6 Belastungsreaktionen im EKG | 206 |
3.6.7 Falsch-positive Reaktionen („Pseudoischämie") | 207 |
3.6.8 Falsch-negative Reaktionen | 208 |
3.6.9 Beurteilung bei pathologischem Vor-EKG | 209 |
3.6.10 Aussagekraft des Belastungs-EKG (Bayes-Theorem | 209 |
3.7 Cor pulmonale | 211 |
3.7.1 Akutes Cor pulmonale | 211 |
3.7.2 Chronisches Cor pulmonale | 214 |
3.8 Perikarditis | 216 |
3.9 Myokarditis | 218 |
3.10 Schilddrüsenfunktionsstörungen | 219 |
3.10.1 Hypothyreose | 219 |
3.10.2 Hyperthyreose | 220 |
3.11 Störungen des Kaliumstoffwechsels | 221 |
3.11.1 Hypokaliämie | 221 |
3.11.2 Hyperkaliämie | 222 |
3.12 Störungen des Kalziumstoffwechsels | 225 |
3.12.1 Hypokalzämie | 225 |
3.12.2 Hyperkalzämie | 225 |
3.13 EKG-Veränderungen unter Digitalis | 226 |
4 Rhythmusstörungen | 230 |
4.1 Elektrophysiologische Grundlagen | 230 |
4.2 Nomotope Erregungsbildung | 233 |
4.2.1 Normaler Sinusrhythmus | 233 |
4.2.2 Sinustachykardie | 235 |
4.2.3 Sinusbradykardie | 235 |
4.2.4 Sinusarrhythmie | 236 |
4.2.5 Syndrom des kranken Sinusknotens (Sick-Sinus-Syndrom | 237 |
4.3 Heterotope Erregungsbildungsstörungen | 239 |
4.3.1 Junktionale Ersatzsystolen | 239 |
4.3.2 Junktionaler Ersatzrhythmus | 241 |
4.3.3 Kammerersatzsystolen, Kammerersatzrhythmus | 242 |
4.3.4 Multifokaler atrialer Rhythmus | 243 |
4.4 Extrasystolen | 244 |
4.4.1 Supraventrikuläre Extrasystolie | 244 |
4.4.2 Ventrikuläre Extrasystolie | 249 |
4.5 Supraventrikuläre Tachykardie | 259 |
4.5.1 Vorhofflimmern | 261 |
4.5.2 Vorhofflattern | 267 |
4.5.3 Atriale (Vorhof-)Tachykardie | 273 |
4.5.4 Multifokale atriale Tachykardie | 276 |
4.5.5 AV-junktionale Reentry-Tachykardie (AVJRT | 277 |
4.5.6 Seltene supraventrikuläre Tachykardien | 282 |
4.6 Reentry-Tachykardien bei WPW-Syndrom | 284 |
4.6.1 Orthodrome WPW-Tachykardie | 284 |
4.6.2 Antidrome WPW-Tachykardie | 285 |
4.6.3 Permanente junktionale Reentry-Tachykardie (PJRT | 286 |
4.6.4 Vorhofflimmern bei WPW-Syndrom | 287 |
4.6.5 Diagnostisches Vorgehen bei Tachykardien mit schmalem Kammerkomplex | 291 |
4.7 Ventrikuläre Tachykardie (Kammertachykardie | 294 |
4.7.1 Monomorphe ventrikuläre Tachykardie | 294 |
4.7.2 Polymorphe ventrikuläre Tachykardie | 301 |
4.7.3 Ventrikuläre Tachykardie bei arrhythmogenem rechten Ventrikel (rechtsventrikuläre Dysplasie | 307 |
4.7.4 Bidirektionale ventrikuläre Tachykardie | 308 |
4.7.5 Akzelerierter idioventrikulärer Rhythmus | 309 |
4.7.6 Diagnostisches Vorgehen bei Tachykardien vmit breitem Kammerkomplex | 310 |
4.7.7 Kammerflattern | 316 |
4.7.8 Kammerflimmern | 317 |
4.8 Pararhythmien | 318 |
4.8.1 Einfache AV-Dissoziation | 318 |
4.8.2 Interferenzdissoziation (inkomplette AV-Dissoziation | 320 |
4.8.3 Komplette AV-Dissoziation | 320 |
4.8.4 Parasystolie | 321 |
4.9 Störungen der Erregungsleitung | 323 |
4.9.1 Sinuatriale Blockierung | 323 |
4.9.2 Atrioventrikuläre Blockierung | 326 |
4.10 Morgagni-Adams-Stokes-Syndrom | 336 |
4.11 Karotissinussyndrom | 338 |
5 Schrittmacher- und ICD-EKG | 340 |
5.1 Indikationen zur Schrittmachertherapie | 340 |
5.2 Schrittmachertechnik | 342 |
5.2.1 Schrittmacherelektroden | 342 |
5.2.2 Internationaler Schrittmacher-Kode (ICHD) | 342 |
5.2.3 Stimulationsarten | 343 |
5.2.4 Schrittmacher-Glossar | 346 |
5.2.5 EKG unterschiedlicher Stimulationsarten | 347 |
5.2.6 Rhythmusstörungen bei normaler Schrittmacherfunktion | 350 |
5.2.7 Störungen der Schrittmacherfunktion | 354 |
5.3 Kardioverter-/Defibrillator-Therapie | 359 |
6 Tipps und Tricks | 362 |
6.1 Standardschema der EKG-Befundung | 362 |
6.2 Häufige Fehler der EKG-Befundung | 363 |
6.3 EKG-Artefakte | 369 |
Weiterführende Literatur | 374 |
Sachverzeichnis | 376 |