Sie sind hier
E-Book

EKG-Monitoring

Signalaufbereitung, Kompression und Codierung von EKG-Signalen

AutorJens Thielemann
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783836648233
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Die Überwachung der Herzfunktion mittels Elektrokardiogramm (EKG) ist eine wichtige und unter Umständen lebensrettende Maßnahme. Im stationären bzw. ambulanten Umfeld gilt sie schon lange als ein Standard-Diagnose-Verfahren.
Patienten, bei denen die Herzbeschwerden nicht permanent auftreten, sondern eher sporadischer Natur sind, müssen über einen längeren Zeitraum überwacht werden. Herzbeschwerden dieser Art treten oft als Herzrhythmusstörungen in Erscheinung. Für diesen Kontext wird ein EKG-Monitor betrachtet, der die EKG-Signale des Patienten aufzeichnet und diese gegebenenfalls einem Arzt zur Diagnose übermitteln kann. Im Fokus steht dabei die Signalaufbereitung, Kompression und Codierung zur Datenübertragung des EKG-Signals.
Das Buch beginnt mit der Übersicht der Komponenten der Monitoranwendung. Zur Datenübertragung werden verschiedene Konzepte und Kommunikationstechniken vorgestellt. Der interne Aufbau des EKG-Monitors beschreibt die benötigen Software-Techniken und fasst diese anhand eines Domain-Modells zusammen. Nach der Beschreibung des internen Aufbaus, folgt eine Darstellung der Herzfunktion und der damit verbundenen Entstehung des EKG-Signals samt Erläuterung der EKG-Abschnitte. Zur Aufbereitung des Signals werden verschiedene Filterkonzepte vorgestellt und in Matlab simuliert. Um das nun aufbereitete Signal effektiv übertragen zu können, folgt eine Abhandlung von Techniken zur Datenreduktion und Codierung. Die Simulation von Übertragungsfehlern zusammen mit der Codierung erfolgt mittels eines dafür entwickelten Qt-Programms unter Windows. Die Beschreibung zur Detektion des EKG-Signals rundet die Studie ab. Die Algorithmen zur Signalaufbereitung, Teile der Datenreduktion und der Signaldetektion sind in einem Simulationsmodell unter Matlab realisiert worden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
EKG-Monitoring Signalaufbereitung, Kompression und Codierung von EKG-Signalen1
Inhaltsverzeichnis3
Formelzeichen und Abkürzungen6
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis13
Verzeichnis der Listings14
1. Einleitung15
1.1. Ziel15
1.2. Gliederung15
1.3. Voraussetzungen zum Verständnis des Inhalts16
1.4. Motivation17
2. Systemkontext19
2.1. Verteilung19
2.2. Nahfeldkommunikation20
2.2.1. Bluetooth20
2.2.2. Simple Serial Wireless Connection22
2.3. Fernfeldkommunikation24
2.4. Resümee26
3. Aufbau27
3.1. Übersicht27
3.2. Signalquelle29
3.3. Signalaufbereitung32
3.4. Datenkompression33
3.5. Kanalcodierung35
3.6. Detektion37
3.7. Domain-Modell37
4. Elektrokardiogramm40
4.1. Entstehung40
4.2. EKG-Abschnitte41
4.3. Frequenzspektrum43
4.4. EKG-Generator46
4.5. Resümee47
5. Filterkonzepte48
5.1. Anforderungen48
5.2. Mittelwertschwankungen50
5.3. Schätzung von Signalwerten52
5.3.1. Autokorrelation52
5.3.2. Wiener-Hopf-Gleichung53
5.3.3. Levinson-Durbin-Algorithmus54
5.3.4. Autoregressive Spektralschätzung56
5.4. Rauschunterdrückung57
5.5. Dämpfung höherfrequenter Signalanteile60
5.5.1. Filterspezifikation60
5.5.2. Filterentwurf61
5.6. Blockschaltbild63
6. EKG-Signalkompression65
6.1. Dekorrelation65
6.1.1. Lineare Prädiktion65
6.1.2. Prädiktion mit Quantisierung67
6.2. Entropiecodierung70
6.2.1. Huffman-Codierung70
6.2.2. Codegenerierung72
6.3. Blockschaltbild74
7. Datenübertragung77
7.1. Bitfehlerwahrscheinlichkeit77
7.2. Kanalmatrix78
7.3. Blockcode-Generierung80
7.4. Datenprotokoll83
7.5. Blockcode-Decodierung84
7.6. Simulator86
7.7. Resümee87
8. Signalrückgewinnung89
8.1. Blockschaltbild89
8.2. Huffman-Decoder90
8.3. Prädiktor-Decodierung94
8.4. Interpolation95
8.5. Resümee96
9. Signaldetektion98
9.1. Algorithmus98
9.2. Beispiele101
9.2.1. Herzrhythmusstörungen102
9.2.2. Vorderwandinfarkt104
9.2.3. Fehlerhafte Übertragung104
9.3. Resümee108
10. Zusammenfassung und Ausblick109
Literaturverzeichnis111
Anhang115
Autorenprofil139

Weitere E-Books zum Thema: Medizin und Computer - Medizintechnik

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

Medienkompetenz

E-Book Medienkompetenz
Handbuch zur Wissensverarbeitung für Pflegende und Hebammen. Format: PDF

Medien in der Pflege gekonnt zur Wissensverarbeitung zu nutzen, wird zu einer Schlüsselqualifikation im Gesundheitswesen.  Das Handbuch zur Medienkompetenz für Pflegende und Hebammen…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...