Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Kapitel 2 legt den Grundstein für die Arbeit indem die Funktionen von Börsen im Wertpapierhandel dargestellt werden. Ausgehend vom klassischen institutionellen Börsenbegriff wird über dessen funktionale Ausprägung der für diese Arbeit gültige Börsenbegriff entwickelt. Dieser ermöglicht eine Abgrenzung zu den alternativen Handelssystemen, welche als börsenähnliche Einrichtungen bezeichnet werden. Dabei werden fundamentale Unterschiede zu traditionellen Börsen aufgezeigt. Anschließend werden unterschiedliche Möglichkeiten der Organisationsstruktur von Aktienhandelssystemen vorgestellt. In Kapitel 3 wendet sich die Arbeit dem Untersuchungsobjekt zu, indem zunächst die Entwicklungsgeschichte der ECNs dargestellt wird. Anschließend erfolgt eine nähere Bestimmung und Definition der ECNs, bevor in einem Marktüberblick auf alle neun ECNs in den USA eingegangen wird. Dabei werden drei ECNs näher besprochen, anhand derer unterschiedliche Strategien aufgezeigt werden. Danach folgt die Darstellung der neueren Entwicklungen der Regulierung in den USA, die eine Registrierung der ECNs als Börsen möglich macht. Das Kapitel schließt mit einem Blick auf die Zukunftsaussichten der ECNs in den USA. Kapitel 4 dient der Entwicklung von Kriterien zum Vergleich von Handelssystemen. Die Kriterien orientieren sich an der allgemeinen Zufriedenheit des Anlegers mit der Durchführung der Wertpapiergeschäfte. Hierzu erfolgt eine Differenzierung in die drei Hauptaspekte Orderdurchführung, Informationsbereitstellung und -verarbeitung sowie Dienstleistungskomfort, welche weiter unterteilt werden. Zusätzlich einbezogen werden aufsichtsrechtliche Aspekte, die bei börsenähnlichen Einrichtungen von besonderer Bedeutung sind. Kapitel 5 untersucht ECNs und traditionelle Handelssysteme in den USA und Deutschland. Die Analyse orientiert sich an den in Kapitel 4 entwickelten Hauptaspekten mit ihren weiteren Unterteilungen und beurteilt die verschiedenen Systeme. Kapitel 6 schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVII TabellenverzeichnisVIII 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit1 1.2Methodische Vorgehensweise3 1.3Aufbau der Arbeit4 2.Grundlegendes zu Börsen, börsenähnlichen Einrichtungen und Börsenhandelssystemen5 2.1Börsenbegriff5 2.1.1Institutioneller [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...