Sie sind hier
E-Book

Electronic Communications Networks

Eine ökonomische Analyse im Vergleich zu traditionellen Handelssystemen für Wertpapiere

AutorNiki Huber
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783832429461
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Kapitel 2 legt den Grundstein für die Arbeit indem die Funktionen von Börsen im Wertpapierhandel dargestellt werden. Ausgehend vom klassischen institutionellen Börsenbegriff wird über dessen funktionale Ausprägung der für diese Arbeit gültige Börsenbegriff entwickelt. Dieser ermöglicht eine Abgrenzung zu den alternativen Handelssystemen, welche als börsenähnliche Einrichtungen bezeichnet werden. Dabei werden fundamentale Unterschiede zu traditionellen Börsen aufgezeigt. Anschließend werden unterschiedliche Möglichkeiten der Organisationsstruktur von Aktienhandelssystemen vorgestellt. In Kapitel 3 wendet sich die Arbeit dem Untersuchungsobjekt zu, indem zunächst die Entwicklungsgeschichte der ECNs dargestellt wird. Anschließend erfolgt eine nähere Bestimmung und Definition der ECNs, bevor in einem Marktüberblick auf alle neun ECNs in den USA eingegangen wird. Dabei werden drei ECNs näher besprochen, anhand derer unterschiedliche Strategien aufgezeigt werden. Danach folgt die Darstellung der neueren Entwicklungen der Regulierung in den USA, die eine Registrierung der ECNs als Börsen möglich macht. Das Kapitel schließt mit einem Blick auf die Zukunftsaussichten der ECNs in den USA. Kapitel 4 dient der Entwicklung von Kriterien zum Vergleich von Handelssystemen. Die Kriterien orientieren sich an der allgemeinen Zufriedenheit des Anlegers mit der Durchführung der Wertpapiergeschäfte. Hierzu erfolgt eine Differenzierung in die drei Hauptaspekte Orderdurchführung, Informationsbereitstellung und -verarbeitung sowie Dienstleistungskomfort, welche weiter unterteilt werden. Zusätzlich einbezogen werden aufsichtsrechtliche Aspekte, die bei börsenähnlichen Einrichtungen von besonderer Bedeutung sind. Kapitel 5 untersucht ECNs und traditionelle Handelssysteme in den USA und Deutschland. Die Analyse orientiert sich an den in Kapitel 4 entwickelten Hauptaspekten mit ihren weiteren Unterteilungen und beurteilt die verschiedenen Systeme. Kapitel 6 schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVII TabellenverzeichnisVIII 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit1 1.2Methodische Vorgehensweise3 1.3Aufbau der Arbeit4 2.Grundlegendes zu Börsen, börsenähnlichen Einrichtungen und Börsenhandelssystemen5 2.1Börsenbegriff5 2.1.1Institutioneller [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...