Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Ausgangssituation | 15 |
1.2 Fragestellungen | 16 |
1.2.1 Verwandte Fragestellungen und Abgrenzungen zur Arbeit | 17 |
1.2.2 Bezugsrahmen und Einschränkungen | 20 |
1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit | 21 |
1.4 Forschungsumfeld und -methodik | 22 |
1.4.1 Forschungsmethoden | 24 |
1.4.2 Zusammenfassung | 25 |
2 Grundlagen | 27 |
2.1 Basisbegriffe | 27 |
2.1.1 Wissen und Information | 28 |
2.1.2 Ressourcenbasierter Informationsansatz | 32 |
2.1.3 Informationstechnologische Realisierung | 33 |
2.1.4 Informationsbasierte Wissensarbeit | 34 |
2.2 Informationsgüter | 37 |
2.2.1 Beschränkungen von Informationsgütern | 37 |
2.2.2 Informationsgüter als Unterklasse immaterieller Wirtschaftsgüter | 39 |
2.2.3 Ökonomie von Informationsgütern | 39 |
2.2.4 Dimensionale Unterscheidungen von Informationsgütern | 41 |
2.2.5 Anomalien digitaler Informationsgüter | 44 |
2.2.6 Zusammenfassung | 54 |
2.3 Wissensgüter | 54 |
2.3.1 Von Informationsgütern zu Wissensgütern | 54 |
2.3.2 Wissenseffekte | 57 |
2.3.3 Wissen im Kontext wachstumstheoretischer Überlegungen | 59 |
2.3.4 Zusammenfassung | 59 |
2.4 UnternehmensorientierteWissensverarbeitung | 60 |
2.4.1 Wissen als strategische Unternehmensressource | 60 |
2.4.2 Kosten der Wissensvermittlung | 61 |
2.4.3 Kontextualisierung von Wissen | 62 |
2.4.4 Verträge zur Erstellung von Wissensgütern | 63 |
2.4.5 Institutionalisierte Wissensverarbeitung | 65 |
2.4.6 Anreizsysteme für den Wissensaustausch in marktstrukturierten Umgebungen | 66 |
2.4.7 Wissenssuche und -transfer | 69 |
2.4.8 Diffusion von Wissen | 70 |
2.4.9 Digitale Wissensgüter | 71 |
2.5 Elektronische Märkte | 76 |
2.5.1 Sozialkonstruktive Zerlegung elektronischer Märkte | 77 |
2.5.2 Elektronische Märkte als Koordinationsmechanismus ökonomischen Handelns | 97 |
2.5.3 Elektronische Informationsmärkte | 107 |
2.5.4 Elektronische Wissensmärkte | 110 |
2.5.5 Anwendungen elektronischer Wissensmärkte | 111 |
2.6 Rahmenmodell für Medien | 113 |
2.6.1 Transaktionsorientierte Medien | 116 |
2.6.2 Formale Repräsentation digitaler Wissensgüter | 119 |
2.6.3 Ontologiebasierte Semantikrepräsentationen | 119 |
2.6.4 Ontologiebegriff in der Informatik | 120 |
2.6.5 Basisontologische Zerlegung | 127 |
2.6.6 Formalisierung einer Kernontologie für Medien | 133 |
3 ElektronischeWissensmärkte | 143 |
3.1 Struktur vonWissensmärkten | 143 |
3.1.1 Organisationale Ebene eines elektronischen Wissensmarktes | 143 |
3.2 Generische Dienste | 148 |
3.2.1 Wissenspublikation | 148 |
3.2.2 Wissenshandel | 149 |
3.3 Klassifikation elektronischerWissensmärkte | 154 |
3.3.1 Offene Wissensmärkte | 160 |
3.3.2 Intraorganisationale Wissensmärkte | 160 |
3.3.3 Mitgliederbasierte Wissensmärkte | 160 |
3.3.4 Wissensbereitstellung | 161 |
3.3.5 Allgemeiner Wissensmarkt | 163 |
3.3.6 Lernorientierte Wissensmärkte | 164 |
3.3.7 Zusammenfassung | 164 |
4 Semantisch-annotierte digitale Wissensgüter | 166 |
4.1 Basisontologie für Informationsobjekte | 167 |
4.2 Realisierung semantisch-modellierter Wissensgüter | 173 |
4.2.1 Elemente eines digitalenWissensobjektes | 173 |
4.2.2 Abstraktionsebenen einer Wissensgutrepräsentation | 181 |
4.2.3 Ontologische Formalisierung der Repräsentation eines Wissensgutes | 182 |
4.2.4 Realisierung des Repräsentationsmodells | 187 |
4.2.5 Zusammenfassung | 187 |
5 Infrastrukturkomponenten elektronischer Wissensmärkte | 190 |
5.1 Rollenbasierte Medienorganisation | 191 |
5.1.1 Propagierung von Rollenänderungen über gekoppelte Medien | 191 |
5.1.2 Propagierung über Regeln unterschiedlicher Ontologien | 193 |
5.1.3 Rollenbeschreibungen für Trust Management | 194 |
5.1.4 Technische Realisierung von Rollenkonzepten | 197 |
5.1.5 Zusammenfassung | 216 |
5.2 Rechtemanagement zum Handel digitaler Wissensgüter | 218 |
5.2.1 Rechtebeschreibungssprachen | 221 |
5.2.2 Rechteverwaltung digitaler Inhalte | 232 |
5.2.3 Diskussion | 233 |
5.2.4 Zusammenfassung | 234 |
5.3 Middleware-Systeme | 237 |
5.3.1 Generic Interoperability Framework (GINF) | 238 |
5.3.2 Datalog-basierte Systeme | 239 |
5.3.3 SWIM – Semantic Web Integration Middleware | 240 |
5.3.4 Cyc: microtheories | 240 |
5.3.5 KAON/OntoBroker | 243 |
5.3.6 SWAP | 244 |
5.3.7 Semantic Message Oriented Middleware | 244 |
5.3.8 Knowledge Content Carrier Architecture (KCCA) | 245 |
5.4 Technologische Vernetzung elektronischer Wissensmärkte | 249 |
5.4.1 Entkoppelte Verteilungsnetzwerke | 249 |
5.4.2 Gekoppelte Wissensmärkte | 254 |
5.4.3 Mehrstufige Verteilungsnetzwerke | 255 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 257 |
6.1 Zusammenfassung | 257 |
6.2 Ausblick und resultierende Forschungsfragen | 258 |
6.2.1 Hypothese reduzierter Transaktionskosten | 258 |
6.2.2 Hypothese additiver Werte | 258 |
6.2.3 Hypothese des erhöhten Wettbewerbs | 259 |
6.2.4 Hypothese zur Reduktion operativer Kosten | 259 |
6.2.5 Hypothese zur Kaufentscheidungsfindung | 260 |
Literaturverzeichnis | 261 |