Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Romantisch Märchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Hoffmanns Märchen, von denen er zahlreiche verfasst hat, zeichnen sich durch eine Orientierung an der Realität statt einer phantastischen Märchenwelt aus. Charakteristisch ist auch das zwar versöhnliche, meist aber ironisch zu interpretierende Ende seiner Märchen. Sein 1821 im Rahmen der Serapions-Brüder erschienenes Märchen 'Die Königsbraut' ist sein letztes und wird in der Literatur als 'Musterbeispiel der reinen Komik' und 'komische[r] Höhepunkt' seiner dichterischen Laufbahn gehandelt (Segebrecht, 2001, S. 1643 und Kaiser, 1988, S. 80). In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, ob die Königsbraut tatsächlich ein komisches, nicht ganz ernst zu nehmendes Werk Hoffmanns ist. Inwiefern werden die Merkmale romantischer Poesie ironisiert, karikiert oder verzerrt dargestellt? Welche typischen Märchenelemente werden thematisiert und dann parodiert? Ziel dieser Arbeit ist es, darzulegen, dass in Hoffmanns letztem Märchen die Merkmale romantischer Poesie zwar verwirklicht, diese aber deutlich überspitzt dargestellt werden, sodass das Werk als Parodie der romantischen Ideale angesehen werden muss. Dazu sollen in Punkt 2 zunächst die für die Gattung Kunstmärchen typischen Eigenschaften grob zusammengefasst werden, die Hoffmann in seiner Königsbraut dem Lächerlichen preisgibt. Im Hauptteil der Arbeit werden anschließend die Elemente der Parodie am Text untersucht und in verschiedenen Unterkategorien detailliert behandelt. Dabei weisen sowohl die Besetzung des Personals als auch die verzerrte Darstellung von typischen Märchenelementen oft starke parodistische Züge auf. Darüber hinaus soll auch die ironische Aussagekraft des Untertitels 'Ein nach der Natur entworfenes Märchen' genauer betrachtet werden. Interessant ist außerdem die Behandlung der 'Kabbala' und anderer sog. Geheimwissenschaften im Märchen, die Hoffmann in einem nicht ganz ernst zu nehmenden Licht erscheinen lässt. Wie in vielen anderen zeitgenössischen Märchen auch, kommt der Poesie in der Königsbraut eine tragende Rolle zu, nämlich die des erlösenden Moments. Inwiefern dies ironische Elemente und Anspielungen auf das serapiontische Prinzip enthält, soll in entsprechendem Abschnitt geklärt werden. Im letzten Unterpunkt wird abschließend auf die Bedingungen der Hinführung zum Happy End und somit zur Herstellung des 'Goldenen Zeitalters', welches ein beliebtes Motiv in romantischen Märchen darstellt, eingegangen.
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...