Buchtitel | 1 |
Abstract | 5 |
Inhalt | 7 |
1. Einleitung | 11 |
2. Theoretische Bestimmungen zum Verhältnis von Familie und Schule | 17 |
2.1 Funktionen von Familie und Schule | 17 |
2.2 Modernisierung und Demokratisierung der Schule und Familie | 21 |
2.3 Systemtheoretischer Zugang | 24 |
2.4 Familiärer Hintergrund und Bildungserfolg | 26 |
3. Grundlagen der Elternarbeit | 33 |
3.1 Historischer Abriss: Entwicklung der Elternarbeit | 33 |
3.3 Formen der Elternarbeit | 40 |
3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen zur Elternmitwirkung in der Schule | 44 |
3.4.1 Fokus Nordrhein-Westfalen | 47 |
3.4.2 Andere Bundesländer und Vergleich mit NRW | 50 |
3.5 Ansprüche an Elternarbeit | 54 |
3.6 Elternarbeit in der Lehrerausbildung | 56 |
4. Entscheidungen als Konsequenz von Wert und Erwartungskomponenten | 61 |
4.1 Einführung: Begriffsbestimmungen | 61 |
4.2 Soziologische Perspektive: Rational-Choice-Theorie | 67 |
4.3 Psychologische Perspektive: Erwartungs-Wert-Theorie | 74 |
4.3.1 Atkinson: Risiko-Wahl-Modell | 74 |
4.3.2 Erwartungs-Wert-Modell nach Eccles und Wigfield (2002) | 78 |
4.3.3 Anwendung des Erwartungs-Wert-Modells im Bildungskontext | 84 |
4.4 Gegenüberstellung SEU-Theorie und Erwartungs-Wert-Theorie | 87 |
4.5 Anwendung des Erwartungs-Wert-Modells auf den Bereich Elternarbeit | 89 |
5. Forschungsstand zum Thema Elternarbeit | 91 |
5.1 Erste empirische Studien zur Elternpartizipation im deutschsprachigen Raum | 91 |
5.2 Kooperation zwischen Eltern und Schule | 93 |
5.3 Auswirkungen der Elternarbeit | 99 |
5.3.1 Effekte für Schülerinnen und Schüler | 99 |
5.3.2 Effekte für Lehrkräfte und für die Schule | 105 |
5.3.3 Effekte für Eltern | 107 |
5.4 Breite und Intensität des Elternengagements | 108 |
5.5 Soziale und migrationsspezifische Aspekte der Elternarbeit | 115 |
5.6 Motivation für Elternarbeit | 123 |
5.7 Zwischenfazit | 134 |
6. Forschungsfragen der eigenen Untersuchung | 139 |
6.1 Formen und Umfang der Elternarbeit | 139 |
6.2 Motivstrukturen der Elternarbeit | 141 |
7. Daten und Methode | 150 |
7.1 Das Projekt „Ganz In – Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW“ | 150 |
7.2 Daten | 153 |
7.2.1 Stichprobe | 153 |
7.2.2 Instrumente | 157 |
7.2.2.1 Operationalisierung der Elternarbeit | 158 |
7.2.2.2 Operationalisierung des Erwartungs-Wert-Modells | 160 |
7.2.2.3 Individualmerkmale | 166 |
7.2.3 Umgang mit fehlenden Werten | 167 |
7.2.4 Gruppierung (Clustering) der Elterndaten | 169 |
7.3 Auswertungsverfahren | 170 |
7.3.1 Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle | 170 |
7.3.2 Mehrgruppenvergleich | 175 |
7.3.3 Tests auf Gruppenunterschiede | 179 |
8. Ergebnisse | 185 |
8.1 Formen und Umfang der Elternarbeit | 186 |
8.1.1 Empirische Überprüfung des Modells der Elternarbeit | 186 |
8.1.2 Ergebnisse der Tests auf Messinvarianz | 190 |
8.1.2.1 Überprüfung der Invarianz für den Migrationshintergrund der Eltern | 190 |
8.1.2.2 Überprüfung der Invarianz für den sozioökonomischen Status der Familie | 199 |
8.1.2.3 Überprüfung der Invarianz für das Bildungsniveau der Eltern | 210 |
8.1.3 Formen und Umfang der Elternarbeit – deskriptive Befunde und Varianzanalysen | 218 |
8.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Formen und Umfang der Elternarbeit | 233 |
8.2 Motivstrukturen der Elternarbeit | 236 |
8.2.1 Empirische Überprüfung der Messinstrumente des Erwartungs-Wert-Modells | 236 |
8.2.2 Vorhersage der Elternarbeit durch das Erwartungs-Wert-Modell | 246 |
8.2.3 Auswirkungen der Elternmerkmale auf die Wert- und Erfolgserwartungskomponenten | 251 |
8.2.4 Auswirkungen der Elternmerkmale auf die Vorhersage der Elternarbeit | 254 |
9. Fazit und Diskussion der Ergebnisse | 258 |
9.1 Beantwortung der Forschungsfragen | 259 |
9.1.1 Formen und Umfang der Elternarbeit | 259 |
9.1.2 Motivstrukturen der Elternarbeit | 265 |
9.2 Diskussion der Ergebnisse | 276 |
9.3 Forschungsdesiderate | 284 |
Literatur | 287 |
Abbildungsverzeichnis | 319 |
Tabellenverzeichnis | 322 |
Anhang | 325 |