Sie sind hier
E-Book

Eltern als Mediendidaktiker

Elterlicher Einfluss auf die bildungsbezogene Computer- und Internetnutzung von Kindern

AutorClaudia Börner
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl274 Seiten
ISBN9783658141806
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die empirische Studie von Claudia Börner beinhaltet die differenzierte Erfassung und Analyse elterlichen Unterstützungsverhaltens im Kontext der bildungsbezogenen Nutzung digitaler Medien durch Grundschüler. Neben der Darstellung, wie sich digital gestützte Bildungs- und Lernprozesse im häuslichen Lernumfeld gestalten, wurden Faktoren analysiert, die einen Einfluss auf das elterliche Unterstützungsverhalten haben. Die empirischen Befunde geben Aufschluss über die Notwendigkeit einer handlungspraktischen Intervention zur Nutzung digitaler Bildungsmedien an der Schnittstelle von Elternhaus und Schule. Dazu wurden auf Basis der Forschungsergebnisse medienpädagogische Empfehlungen abgeleitet, die Eltern, Lehrer und die Bildungspolitik adressieren. 

Dr. Claudia Börner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaften sowie Abteilungsleiterin für digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der TU Dresden. In dieser Funktion berät und unterstützt sie Hochschullehrende beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre und koordiniert Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Mediendidaktik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
A Einleitung17
1 Problemstellung17
2 Zielsetzung und Forschungsfragen19
3 Bezugsrahmen – Eingrenzung des Forschungsfeldes19
4 Struktur der Arbeit21
B Stand der Forschung22
1 Familie und Bildung22
1.1 Familie als Bildungsort25
1.1.1 Der Begriff Bildungsort und die Bildungsrelevanz der Familie25
1.1.2 Vererbung sozialer Disparitäten – die Kapitaltheorie Bourdieus alsErklärungsansatz27
1.1.3 Kulturelle Praxis der Familien an der Schnittstelle zum BildungsortSchule29
1.1.4 Bildungsbezogene vs. nicht bildungsbezogene Computer- undInternetnutzung32
1.2 Hausaufgabenforschung33
1.2.1 Begriffsklärung und Funktionen von Hausaufgaben34
1.2.2 Forschungsstand Eltern als Hausaufgabenbegleiter35
1.2.3 Das Verhältnis von schulischem und familiärem Bildungsort37
1.2.4 Computer- und internetunterstützte Hausaufgabenpraxis39
1.3 Zusammenfassung und Implikationen42
2 Elterlicher Umgang mit der kindlichen Mediennutzung44
2.1 Theoretische Differenzierung zentraler Begriffe der Medienpädagogik44
2.1.1 Schlussfolgerungen für die theoretische Verortung der empirischenStudie47
2.2 Parental mediation und Medienerziehung – zwei Paradigmen48
2.3 Forschungsstand parental mediation51
2.3.1 Elterliche Umgangsweisen mit dem Medium Fernsehen53
2.3.2 Elterliche Umgangsweisen mit dem Medium Internet56
2.4 Forschungsstand Medienerziehung in der Familie62
2.4.1 Empirische Ergebnisse zur elterlichen Medienerziehung63
2.4.2 Muster medienerzieherischen Handelns67
2.5 Zusammenfassung und Implikationen71
3 Bildungsbezogene Computer- und Internetnutzung imhäuslichen Umfeld – Die Rolle der Eltern72
3.1 Konzept des bildungsbezogenen medialen Habitus vonGrundschulkindern73
3.2 Erklärungsmodelle zum Einsatz digitaler Medien in Lehr- undLernprozessen75
3.2.1 Uses-and-gratifications-approach76
3.2.2 Will, Skill, Tool Model of Technology Integration78
3.2.3 Modelle zur Akzeptanz technischer Innovationen80
3.3 Hemmende und förderliche Faktoren zum Einsatz digitaler Medien imhäuslichen Lernumfeld82
3.3.1 Medienbezogene Einflussfaktoren82
3.3.2 Medienunabhängige Einflussfaktoren85
4 Hypothesen und Modellentwicklung als Ausgangspunktder empirischen Studie86
4.1 Hypothesenbildung87
4.2 Modellentwicklung89
C Empirische Untersuchung – Methodik91
1 Übersicht über den Aufbau der empirischen Studien91
2 Forschungsdesign der Fallstudie „Classmate PC“93
2.1 Beschreibung des Schulversuchs „Junior Physics“93
2.2 Ziel und leitende Forschungsfragen94
2.3 Anlage der Fallstudie95
2.4 Erhebungsinstrumente: Aufbau und Operationalisierung97
2.4.1 Elternfragebogen97
2.4.2 Leitfadengestützte Interviews103
2.4.3 Gruppeninterviews mit den Kindern104
2.4.4 Offene Beobachtung105
2.5 Durchführung der Fallstudie und Datengrundlage106
2.6 Datenauswertung108
3 Forschungsdesign der quantitativen Elternerhebung109
3.1 Erhebungsinstrument und Operationalisierung110
3.1.1 Elternfragebogen110
3.1.2 Lehrerfragebogen111
3.2 Durchführung112
3.3 Stichprobenziehung und Rücklauf113
3.4 Datenauswertung116
D Empirische Befunde der Fallstudie„Classmate PC“118
1 Stichprobenbeschreibung118
1.1 Geschlecht und Alter der Eltern und Kinder118
1.2 Sozioökonomische Stellung der Familien119
2 Potenzielle Einflussfaktoren121
2.1 Computerbezogene Einstellungen der Eltern121
2.2 Elterliches Nutzungsverhalten123
3 Stimmungsbild der Eltern vor der Intervention125
4 Elterliche Erwartung und Erwartungserfüllung128
4.1 Nutzen128
4.2 Probleme und Gefahren132
5 Mediennutzung135
5.1 Mediennutzungsdauer136
5.2 Nutzungszweck138
6 Elterliche Regulierung und Unterstützung140
6.1 Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Eltern143
6.2 Unterstützungshäufigkeit und -leistung aus Sicht der Eltern144
7 Motive für die elterliche Anschaffungsentscheidung148
8 Familienportraits149
8.1 Auswahl der Familien149
8.2 Portrait der Familie „Sinnvolle Nutzung“151
8.3 Portrait der Familie „Na endlich!“156
8.4 Portrait der Familie „Wir gehen zu Wikipedia!“161
8.5 Fallkontrastierung164
9 Zusammenfassung und Interpretation168
E Empirische Befunde der quantitativenElternerhebung172
1 Stichprobenbeschreibung172
1.1 Geschlecht, Alter und Migrationshintergrund der Eltern und derKinder172
1.2 Sozioökonomische Stellung der Familien173
2 Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien imhäuslichen Lernumfeld178
2.1 Medienumwelt der Familien178
2.2 Mediennutzungsdauer und -frequenz im häuslichen Umfeld180
2.3 Computer und Internet als Raum für Bildungsprozesse183
2.4 Elterliches Unterstützungsverhalten188
2.5 Unterhaltungs- und Bildungswert der Medien192
2.6 Elterliches Regulierungsverhalten195
2.7 Familiärer Unterstützungsbedarf199
2.7.1 Kindlicher Unterstützungsbedarf199
2.7.2 Elterlicher Informationsbedarf200
3 Beschreibung potenzieller Einflussfaktoren202
3.1 Computerbezogene Einstellungen der Eltern202
3.2 Elterlicher Umgang mit dem Computer und Internet204
3.3 Digitale Nutzungskompetenz207
3.4 Technische Infrastruktur208
3.5 Einfluss der Schule – Exkurs Empirische Befunde desLehrerfragebogens209
3.5.1 Zusammensetzung der Stichprobe209
3.5.2 Computerausstattung in den Schulen210
3.5.3 Einsatz des Computers im Unterricht der Viertklässler210
3.5.4 Schulische Nutzung des Computers an der Schnittstelle zumhäuslichen Lernumfeld212
3.5.5 Stellenwert des Computereinsatzes in der Grundschule212
3.5.6 Fortbildung und Selbsteinschätzung der Lehrer213
4 Hypothesenüberprüfung214
5 Modellüberprüfung220
5.1 Bestimmung des Strukturgleichungsmodells220
5.2 Beurteilung des Messmodells224
5.2.1 Gütebeurteilung des reflektiven Messmodells224
5.2.2 Gütebeurteilung des formativen Messmodells227
5.3 Beurteilung des Strukturmodells227
5.4 Beurteilung des Gesamtmodells230
6 Zusammenfassung und Interpretation231
6.1 Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld231
6.2 Hypothesenüberprüfung236
6.3 Modellüberprüfung236
F Diskussion238
1 Untersuchungsziele238
2 Diskussion zentraler Befunde239
3 Bilanz und Ausblick251
3.1 Schlussfolgerungen für die medienpädagogische Schul- undElternarbeit251
3.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse255
3.2.1 Übertragbarkeit der Ergebnisse der Fallstudie „Classmate PC“(Teilstudie I)255
3.2.2 Übertragbarkeit der quantitativen Elternerhebung (Teilstudie II)256
3.3 Kritische Bilanz und Forschungsdesiderata257
3.4 Schlussbetrachtung260
Literaturverzeichnis262

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...