Sie sind hier
E-Book

Eltern an der Hochschule

Sozialisatorische Hintergründe, Erfahrungen und Orientierungen von Studierenden und Beschäftigten

AutorBarbara Dippelhofer-Stiem
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783779949770
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
In diesem Buch wird die Lage von Eltern an Hochschulen dargestellt und die Konsequenzen und Schwierigkeiten aufgezeigt. Abgerundet wird das Buch mit praktischen Empfehlungen zu diesem bildungspolitisch wichtigen Thema.

Barbara Dippelhofer-Stiem, Jg. 1951, Dr. rer. soc. ist Professorin am Institut für Soziologie der Universität Magdeburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bildungssoziologie, Sozialisations- und Gesundheitsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Kapitel 1 Einleitende Perspektiven8
1.1 Eltern an Hochschulen: Initiativen, forscherische Erträge und Defizite11
1.2 Ziele, Fragestellungen und Datenquellen des Buches15
Kapitel 2 Sozialisationstheoretische Positionen und Deutungen21
2.1 Zeitregimes und Beschleunigung23
2.2 Sozial-räumliche Kontexte und sozialer Wandel34
2.3 Werte und Institutionen als Sozialisationsbedingungen44
2.4 Eltern als geschlechtsspezifisch handelnde Subjekte52
2.5 Zusammenführung: Eltern an der Hochschule63
Kapitel 3 Studierende mit und ohne Kind im bundesweiten Vergleich70
3.1 Der 10. Konstanzer Studierendensurvey: Datengrundlage und Stichprobe71
3.2 Soziale und berufliche Herkunft, aktuelle Lage und studentischer Status76
3.3 Epochale Zeit: Studienbiografie und Pläne für die nahe Zukunft82
3.4 Fachumwelt und alltägliche Zeitstrukturen92
3.5 Studienstrategien, Problemfelder und soziale Integration101
3.6 Wünsche und Forderungen an die Hochschule109
Kapitel 4 Beschäftigte und Studierende an einer Universität: eine Fallstudie118
4.1 Methodischer Ansatz und Portraits der Befragten119
4.2 Die Universität als Arbeitsplatz und Studienort von Eltern124
4.3 Die Betreuung der Kinder: Erfahrungen, Organisation und Probleme131
4.4 Private Arbeitsteilung und das Dilemma der Vereinbarkeit136
4.5 Die familienfreundliche Hochschule: Wünsche und Informiertheit144
Kapitel 5 Resümee153
5.1 Die wichtigsten Ergebnisse in sozialisationstheoretischer Deutung154
5.2 Praktische Empfehlungen163
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen169
Literatur171

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...