Sie sind hier
E-Book

Elternarbeit bei Kindern mit Migrationshintergrund in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen

AutorBirgül Günesli
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783836612920
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Momentan wird in den Medien bezüglich der Muslime in Deutschland viel über deren Partizipation auf der einen und die Entwicklung von Parallelgesellschaften auf der anderen Seite diskutiert. Türkische Einwanderer stehen als größte nationale Gruppe im Zentrum des Diskurses. Betrachtet man allerdings die Teilnehmer der zahlreichen Diskussionsrunden, dann fällt auf, dass die Muslime, um die es hauptsächlich geht, fehlen. Die Gespräche werden über die Muslime geführt, aber nicht mit ihnen.
Die vorliegende Studie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Eltern, die einen Migrationshintergrund aufweisen, und mit deren Kindern, die eine deutsche Grundschule besuchen.
Ziel der Studie ist es, einen Überblick über die spezifische Situation der türkischen Arbeits-migranten und deren Kinder in Deutschland zu bieten und die daraus resultierenden Chancen und Risiken in der deutschen Gesellschaft darzulegen.
Wünschenswert wäre eine Übertragung der sich abzeichnenden positiven Entwicklung in der Elternarbeit von den Grundschulen auf andere Schulformen. Anzustreben ist zweifelsohne ein Zustand, bei dem sich Migranten in der letzten Konsequenz als integrierte Deutsche fühlen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 2.2.2 Religion In Deutschland bildet der Islam insgesamt die drittgrößte Religionsgemeinschaft neben den beiden christlichen Konfessionen. 'Das Wort Islam ist arabisch und bedeutet etwa 'Ergebung in den Willen Gottes'.' (?EN / GOLDBERG 1994, S. 75) Im Koran sind Botschaften, die Allah Mohammed (Friede sei mit ihm) offenbart hat. Was die Religion vorschreibt und wie sie ausgelebt wird, sind zwei unterschiedliche und voneinander getrennte Tatsachen. Dies wird auch an der Auslebung des Islam in der türkischen Gesellschaft deutlich. Die religiöse Erziehung und die Wahrung des Herkunftsbewusstseins sind eng miteinander verbunden. Hinzu kommt, dass der Islam für Gläubige eine Stabilität in der als fremd empfundenen Umwelt bietet (vgl. KÖNIG 1989, S. 242 f.). Ein Trend der Rückbesinnung auf die religiös-kulturelle Tradition ist seit Beginn der 80er Jahre innerhalb der türkischen Bevölkerung in der BRD zu verzeichnen (vgl. ebd., S. 242). In der Kindeserziehung spiegelte sich diese Rückbesinnung durch die steigende Beliebtheit der Koranschulen wider. Dort werden die Kinder durch einen Hoca unterrichtet. [Ein Hoca ist ein Korangelehrter in der Moschee. Es handelt sich hierbei um einen Korangelehrten, der oftmals keine pädagogische, sondern nur eine begrenzte theologische Qualifikation besitzt.] Damit wurde den Kindern jedoch die Zeit genommen, die sie zum Erledigen der Hausaufgaben oder für freizeitliche Aktivitäten nutzen konnten. Einerseits beinhaltete die traditionell religiöse Erziehung das pragmatische Ziel der Aufrechterhaltung der Familienstruktur, andererseits befürchteten türkische Eltern von Nachbarn, Bekannten oder Verwandten als 'ungläubig' eingeschätzt zu werden (vgl. ebd., S.100 ff.). Für deutsche Jugendliche ist die Religion weniger von Bedeutung. Dieser Bedeutungsverlust religiöser Normen innerhalb der deutschen Gesellschaft wird als Folge der Individualisierung angesehen (vgl. WINGEN 1997,S. 86), die in den Teilen der türkischen Bevölkerung weniger ausgeprägt zu beobachten ist. So entstehen unterschiedliche Erwartungsstrukturen zwischen dem deutschen Umfeld und türkischen Kindern bzw. Jugendlichen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
ELTERNARBEIT BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND IN DER GRUNDSCHULE1
INHALTSVERZEICHNIS3
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN5
1 EINLEITUNG6
2 DIE SITUATION DER ELTERN AUS ERSTER MIGRATIONSGENERATION10
2.1 Arbeitsmigranten der ‚ersten Generation’10
2.1.1 Entwicklung der Arbeitsmigration in der BRD11
2.1.2 Beschäftigungssituation der ausländischen Arbeitskräfte in der BRD13
2.1.3 Wohnsituation in der BRD14
2.2 Soziale Situation der Arbeitsmigranten und ihrer Familien15
2.2.1 Familienstruktur16
2.2.2 Religion18
2.3 Integration der Gastarbeiter in die deutsche Gesellschaft19
3 DIE AUSLÄNDISCHEN KINDER, INSBESONDERE DIE TÜRKISCHEN KINDER: IHRE KONFLIKTE ZWISCHEN DEN KULTUREN25
3.1 Leben zwischen zwei Kulturen25
3.2 Sozialisation27
3.2.1 Ausgewählte Aspekte der familiären Sozialisation28
3.2.2 Ausgewählte Aspekte der sekundären Sozialisation31
3.3 Identität33
3.3.1 Identitätsfindung – Identitätskrise35
3.3.2 Integration der zweiten Generation in die deutsche Gesellschaft39
3.4 Eltern der dritten Generation40
4 INTEGRATIONSPROBLEMATIK IN DER SCHULE HEUTE42
4.1 Institution Schule: Aufgaben, Ziele und Auswirkungen auf die Schüler42
4.2 Entwicklung der Zahl der ausländischen Schüler an deutschen Schulen45
4.3 Spezifische Problemfelder türkischer Kinder im Schulalltag50
4.3.1 Sprachliche Differenzen51
4.3.2 Kulturelle und religiöse Differenzen53
4.3.3 Soziale Situation57
4.4 Ausländische Schüler im Schulalltag58
4.4.1 Das Verhältnis zwischen deutschen und ausländischenSchülern58
4.4.2 Verhältnis zwischen Lehrer und ausländischen Schülern60
5 KOOPERATION VON ELTERNHAUS UND SCHULE64
5 KOOPERATION VON ELTERNHAUS UND SCHULE64
5.1 Grundlagen, Bedeutung und Zielsetzung der Kooperation64
5.2 Selbstisolierung der Schule und Monopolstellung der staatlichen Schule68
5.3 Kooperation zwischen deutschen Grundschulen und türkischen Eltern69
5.4 Formen der Elternarbeit71
5.4.1 Der Elternabend71
5.4.2 Schriftliche Elternarbeit73
5.4.3 Das Elterngespräch74
5.4.4 Der Hausbesuch75
5.5 Grenzen der Elternarbeit78
5.5.1 Gründe auf Seiten der Elternberater78
5.5.2 Gründe auf Seiten der Eltern79
5.6 Handlungsvorschläge zur Kontaktaufnahme80
6 PÄDAGOGISCHE KONSEQUENZEN UND AUSBLICKE84
7 LITERATURVERZEICHNIS87

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...