Sie sind hier
E-Book

Elternbasierte Sprachförderung im Vorschulalter

Das Lobo-Programm

AutorDorothee Metz, Franz Petermann, Linda Paulina Fröhlich, Ute Koglin
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl276 Seiten
ISBN9783840922206
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Ziel des Programms «Lobo vom Globo» ist es, den Kindern einen Einblick in die Lautstruktur der gesprochenen Sprache zu geben und durch den spielerischen Charakter Freude im Umgang mit der Sprache zu vermitteln. Die spezielle Förderung der phonologischen Bewusstheit soll Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugen und den Einstieg in den Lese- und Schriftspracherwerb erleichtern. Die Kinder üben, die Lautstruktur von Wörtern zu «erhören», zu reimen, Wörter in Silben zu zerteilen und in Laute zerlegte Wörter wieder zusammenzusetzen. Durch das Trainingsprogramm führt der kleine Drache Lobo, der vom Planeten Globo auf die Erde kommt und mit Hilfe der Kinder die Sprache lernen möchte. Lobo ist in jeder Übung präsent, sodass die Möglichkeit der Identifikation mit der Figur besteht. Dem Kind werden sowohl die Entwicklungsschritte der Leitfigur als auch die Schwierigkeiten beim Spracherwerb mithilfe von kurzen Geschichten und Erlebnisschilderungen auf kindgerechte Weise dargelegt. Im Unterschied zu den meisten Programmen fördern die Eltern beim Lobo-Programm ihr Kind selbst. Psychologische oder pädagogische Fachkräfte trainieren im Rahmen von fünf Kurseinheiten Eltern, die spielerischen Sprachübungen mit ihrem Kind durchzuführen. Des Weiteren werden Informationen über die Sprachentwicklung sowie lernpsychologisch orientierte Bestandteile (Loben, Aufforderungen stellen und Motivation) zur Förderung der Erziehungskompetenz vermittelt. Das Buch enthält die Anleitung zur Durchführung der Elternkurse sowie alle Materialien auf CD.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Kapitel 1 Einleitung
  4. Kapitel 2 Sprachentwicklung
  5. Kapitel 3 Elternbasierte Förderung
  6. Kapitel 4 Konzeption und Aufbau der elternbasierten Förderung „Lobo vom Globo“
  7. Kapitel 5 Inhalte der elternbasierten Förderung „Lobo vom Globo“
  8. Kapitel 6 Wirksamkeit der elternbasierten Förderung „Lobo vom Globo“
  9. Literatur
  10. Anhang
Leseprobe
Kapitel 2 Sprachentwicklung (S. 11-12)

„Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache“ (Wilhelm Humboldt). Dieses prägnante Zitat zeigt deutlich, dass der Mensch sich vor allem durch die Möglichkeit, sich sprachlich auszudrücken von anderen Lebewesen unterscheidet. Die Sprachfähigkeit stellt eines der wichtigsten „Werkzeuge“ im alltäglichen Leben dar. Sprache beinhaltet es, sich durch verbale (sprechen) und nonverbale (Sprache, Mimik, Körperhaltung) Formen sowie durch das Ausdrücken von Gefühlen mitzuteilen. Sprache umfasst vielfältige Bereiche. Die unterschiedlichen Elemente der Sprache und deren Zusammenspiel erlernen die Kinder im Laufe ihrer Entwicklung, so dass sie zu kompetenten Sprechern werden. Dadurch werden sie befähigt, ihre Wünsche, Bedürfnisse und Abneigungen zum Ausdruck zu bringen und sind somit in der Lage, den Alltag zu regeln und zu gestalten (Ehlich, Bredel & Reich, 2008, Grimm, 2003).

Im Folgenden werden die unterschiedlichen Grundbausteine der Sprache beschrieben, um einen Überblick über die Facetten der Sprache und einen Eindruck der Komplexität dieser zu geben. Die Grundbausteine umfassen die Bereiche der Prosodie und Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik, sowie die Bereiche der Pragmatik und lese- und schriftsprachliche Kompetenzen. In der Kommunikation sind die Grundbausteine verknüpft und interagieren miteinander (Ehlich et al., 2008, Grimm, 2003).

Der Grundbaustein „Prosodie und Phonetik“ umfasst das Erkennen prosodischer Merkmale der Sprache, wie Intonation, Lautheit, Pausen und die Länge von Lauten. Diese Fähigkeiten eignen sich Kinder bereits sehr früh an (Ehlich et al., 2008, Grimm, 2003). Zu der phonetischen Basisqualifikation zählt laut Ehlich et al. (2008) ebenfalls die Wahrnehmung, Unterscheidung und Produktion von Lauten, Silben und Wörtern. Diese stellen eine wichtige Voraussetzung für die sprachliche Kommunikation im mündlichen Bereich dar.

Zu dem klassischen Bereich der Grammatik zählen die Phonologie, die Morphologie sowie Syntax und die Semantik. Die Morphologie hat die Funktion der Wortbildung (lieb – lieblich) und Wortformen (schnell/er) inne. Ein Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit. Kinder müssen beispielsweise lernen, Flexionsformen und Ableitungsmorpheme korrekt zu verwenden. Die Syntax umfasst die korrekte Satzbildung, also in welcher Kombination Wörter angeordnet werden können. Bei der Semantik geht es sowohl um die Bedeutung von Wörtern und Sätzen, als auch um die Ausbildung von Begriffen und die Übertragung von Bedeutungen. Beispiele hierfür sind Metaphern oder kontextabhängige Sätze wie: „Die Chilischote ist scharf.“ und „Das Messer ist scharf.“ (Ehlich et al., 2008, Grimm, 2003).

Die Ausbildung der Lese- und Schriftsprache beginnt mit den Vorläuferfähigkeiten des Lesens und Schreibens, wie zum Beispiel dem Erkennen und Produzieren von Buchstabenlauten, sowie dem Reimen und Segmentieren von Silben. Diese Fähigkeiten haben sich als wichtige Vorläuferfähigkeiten für das Lesen und Schreiben erwiesen (Koglin, Fröhlich, Metz & Petermann, 2008, Roth & Schneider, 2002). Zudem sind auch Erfahrungen mit Texten von Wichtigkeit, insbesondere daran anknüpfende Gespräche (Ehlich et al., 2008). Mit Eintritt in die Schule kommt das Erkennen und Nutzen orthographischer Strukturen beim Lese- und Schreibprozess hinzu und die Umsetzung von Sprache in Text (Ehlich et al., 2008).

Mit dem Begriff Pragmatik sind das sprachliche Handeln und die Verwendung von Sprache bezeichnet. Die Pragmatik stellt eine wichtige Grundvoraussetzung für Sprache dar (Ehlich et al., 2008, Grimm, 2003).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Kapitel 1 Einleitung10
Kapitel 2 Sprachentwicklung12
2.1 Pränatale Sprachwahrnehmung14
2.1.1 Vorsprachliche Kommunikation – Entwicklung der Sprache im ersten Lebensjahr14
2.1.2 Sprachproduktion: Vom ersten Schrei zum ersten Wort17
2.1.3 Grammatikalische Entwicklung: Vom ersten Wort zum ganzen Satz18
2.1.4 Übergangsphänomene in der Sprachproduktion22
2.1.5 Entwicklung der Pragmatik23
2.1.6 Wie Eltern mit ihren Kindern sprechen23
Kasten 1: Beispiel korrigierte Rückmeldung (modifiziert nach Grimm, 2003)24
2.1.7 Positive Auswirkungen elterlicher Sprache auf die Sprachentwicklung der Kinder25
2.1.8 Neurobiologische Entwicklung der Sprache27
2.1.9 Zusammenfassung: Sprachentwicklung28
2.2 Sprachentwicklungsstörungen29
2.2.1 Zusammenfassung: Sprachentwicklungsstörungen32
2.3 Phonologische Bewusstheit33
2.3.1 Definition phonologische Bewusstheit33
2.3.2 Zwei Dimensionen der phonologischen Bewusstheit34
2.3.3 Die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit36
2.3.4 Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Schriftsprache38
2.3.5 Förderung der phonologischen Bewusstheit39
2.3.6 Zusammenfassung: Phonologische Bewusstheit40
Kapitel 3 Elternbasierte Förderung41
3.1 Prävention41
3.2 Eltern-Kind-Interaktion42
3.3 Einbindung der Eltern in Fördermaßnahmen44
3.4 Zusammenfassung: Elternbasierte Förderung45
Kapitel 4 Konzeption und Aufbau der elternbasierten Förderung „Lobo vom Globo“46
4.1 Ziele des „Lobo vom Globo“-Trainings46
4.2 Kontext zur Durchführung des Trainings47
4.3 Aufbau des Trainings48
4.4 Rahmenbedingungen49
4.5 Übertragung der Inhalte in den Alltag52
Kapitel 5 Inhalte der elternbasierten Förderung „Lobo vom Globo“53
5.1 Elternkurs 153
5.2 Kinderzeit: Woche 1 – Loboaufgaben für zu Hause62
5.3 Elternkurs 274
5.4 Kinderzeit: Woche 2 – Loboaufgaben für zu Hause79
5.5 Elternkurs 389
5.6 Kinderzeit: Woche 3 – Loboaufgaben für zu Hause94
5.7 Elternkurs 4104
5.8 Kinderzeit: Woche 4 – Loboaufgaben für zu Hause109
5.9 Elternkurs 5119
5.10 Kinderzeit: Woche 5 – Loboaufgaben für zu Hause122
Kapitel 6 Wirksamkeit der elternbasierten Förderung „Lobo vom Globo“137
6.1 Stichprobenbeschreibung137
6.2 Methode137
6.3 Ergebnisse138
6.4 Diskussion142
6.5 Modifikationen des Trainings143
Literatur145
Anhang150

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...