INHALTSVERZEICHNIS | 7 |
GELEITWORT | 11 |
Literatur: | 13 |
VORWORT UND PERSÖNLICHER ZUGANG | 15 |
1 EINLEITUNG | 21 |
2 THEORETISCHER HINTERGRUND | 24 |
2.1 FORSCHUNGSSTAND AUTISMUS | 24 |
2.1.1 Das autistische Spektrum | 24 |
2.1.1.1 Allgemeines | 24 |
2.1.1 .2 Begriffund Geschichte | 26 |
2.1.1.3 Internationale Klassifikationen des autistischen Störungsbildes | 27 |
2.1.1.4 Der frühkindliche Autismus nach K.anner | 28 |
2.1.1.5 Das Asperger-Syndrom | 31 |
2.1.1.6 Gegenüberstellung von frühkindlichem Autismus undAsperger-Syndrom | 32 |
2.1.1.7 Andere tiefgreifende Entwicklungsstörungen | 34 |
2.1.1.8 Diagnostische Abgrenzung vs. Autistisches Kontinuum | 35 |
2.1.2 Ursachenforschung zu autistischen Störungen | 38 |
2.1.2 .1 Aspekte und Trends der Ursachenforschung | 38 |
2.1.2.2 Psychologische Erklärungstheorien | 39 |
2.1.2.3 Spiegelneuronen und die Salience-Landscape-Theorie | 41 |
2.1.3 Behandlungsmethoden und therapeutische Maßnahmen | 42 |
2.1.3.1 Ziele der Maßnahmen der Behandlung bei Autismus | 42 |
2.1.3 .2 Klassifikation der Methoden zur Behandlung und Therapiedes Autismu | 43 |
2.2 FORSCHUNGSSTAND EMOTION | 44 |
2.2.1 Kurzer historischer Abriss | 44 |
2.2.2 Definition und Beziehung zu verwandten Konstrukten | 46 |
2.2.2.1 Definitionsprobleme und konzeptuelle Unschärfe | 46 |
2.2.2.2 Komponenten einer Emotion | 48 |
2.2.2.3 Ausgewählte Emotionsdefinitionen | 49 |
2.2.2.4 Emotion und Beziehung zu verwandten Konstrukten: Geftihl,Stimmung, Affekt | 52 |
2.2.3 Erfassung und Sortierung von Emotionen | 54 |
2.2.3.1 Allgemeines | 54 |
2.2.3.2 Ausgangsmaterial: Emotionswörter | 55 |
2.2.3.3 Ähnlichkeitsbestimmungen | 57 |
2.2.3.4 Emotionskategorien | 58 |
2.2.3.5 Emotionsdimensionen | 59 |
2.2.3.6 Grundemotionen | 59 |
2.2.4 Entwicklung von Emotionen | 60 |
2.2.4.1 Voraussetzungen fiir die emotionale Entwicklung | 60 |
2.2.4.2 Entwicklung eines Emotionsrepertoires | 63 |
2.2.4.3 Entwicklung des Emotionsverständnisses | 66 |
2.2.4.4 Ausgewählte sekundäre Emotionen | 67 |
3 PROBLEMSTAND UND FRAGESTELLUNG | 71 |
3.1 PROBLEMSTAND: ERKENNTNIS- UND PRAXISINTERESSE | 71 |
3.2 FORSCHUNGSFRAGESTELLUNG | 76 |
4 METHODIK | 77 |
4.1 BEGRÜNDUNG DER METHODENWAHL | 77 |
4.1.1 Allgemeine Überlegungen | 77 |
4.1.2 Autobiographische Texte als Datenquelle | 78 |
4.1.3 Die Wahl des Untersuchungsverfahrens | 80 |
4.2 DIE INHALTSANALYSE VON EMOTIONSAUSSAGEN NACH KEMMLER | 82 |
4.2.1 Grundannahmen von Kemmler | 82 |
4.2.2 Arbeitsdefinitionen bei Kemmler | 83 |
4.2.3 Das inhaltsanalytische Kategoriensystem von Kemmler | 84 |
4.2.4 Emotionswörter bei Kemmler | 87 |
4.2.5 Kodiervorgehen in der Untersuchung von Kemmler | 88 |
4.3 FORSCHUNGSGEGENSTAND - DIE AUTOBIOGRAPHISCHENTEXTE | 89 |
4.3. J Überlegungen zur Reichweite der Aussagekraft | 89 |
4.3.2 Ergebnisse der Recherche nach autobiographischen Texten | 92 |
4.3.3 Auswahl des Untersuchungsmaterials | 109 |
4.3.3.1 Die Auswahl der Autoren | 109 |
4.3.3.2 Auswahl der zu analysierenden TextsteIlen | 111 |
4.3.4 Kritische Betrachtung zum Forschungsgegenstand | 112 |
4.4 FORSCHUNGSDESIGN DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG | 117 |
4.4.1 Die Methode | 117 |
4.4.2 Methodisches Vorgehen | 117 |
4.4.3 DerAnalyseprozess | 120 |
4.4.3.1 Allgemeines | 120 |
4.4.3.2 Die Liste der Emotionswörter | 120 |
4.4.3.3 Metaphern und spezifische Emotionsausdrücke einzelner Autoren | 122 |
4.4.4 Erläuterungen undAnmerkungen zum Prozess der Ergebnisflndung | 123 |
4.4.4.1 Bandbreite der erlebten Emotionen | 124 |
4.4.4.2 Die erlebten Emotionen in Emotionsgruppen | 125 |
4.4.4.3 Häufigkeiten subjektiv angenehmer und unangenehmer Emotionen | 129 |
4.4.4.4 Vergleich mit anderen Untersuchungen | 131 |
4.4.4.5 Komplexität der Emotionen | 134 |
4.4.4 .6 Art der Thematisierung der Emotionen | 134 |
4.4.4.7 Aussagen mit emotionalem Gehalt | 134 |
4.4.4 .8 Vergleich erlebter mit nicht erlebten benannten Emotionen | 135 |
4.4.4 .9 Situativer Zusammenhang | 135 |
4.4.4.10 Anmerkung | 136 |
5 DIE ERGEBNISSE - DAS EMOTIONSERLEBENVON MENSCHEN MIT AUTISMUS | 137 |
5.1 DIE BANDBREITE DER ERLEBTEN EMOTIONEN | 137 |
5.1.1 Darstellung | 137 |
5.1.2 l)iskussion | 139 |
5.2 DIE ERLEBTEN EMOTIONEN IN EMOTIONSGRUPPEN | 142 |
5.2.1 Darstellung | 142 |
5.2.2 Diskussion | 144 |
5.3 HÄUFIGKElTEN SUBJEKTIV ANGENEHMER UNDUNANGENEHMER EMOTIONEN | 145 |
5.3.J Darstellung | 145 |
5.3.2 Diskussion | 147 |
5.4 VERGLEICH MIT ANDEREN UNTERSUCHUNGEN | 148 |
5.4.1 Darstellung | 148 |
5.4.2 l)iskussion | 154 |
5.5 KOMPLEXITÄT DER EMOTIONEN | 158 |
5.5.1 Darstellung | 158 |
5.5.2 l)iskussion | 159 |
5.6 ART DER THEMATISIERUNG DER EMOTIONEN | 160 |
5.6.1 Darstellung | 160 |
5.6.2 Diskussion | 161 |
5.7 AUSSAGEN MIT EMOTIONALEM GEHALT | 162 |
5.7.1 Darstellung | 162 |
5.7.2 Diskussion | 164 |
5.8 VERGLEICH ERLEBTER MIT NICHT ERLEBTEN BENANNTENEMOTIONEN | 165 |
5.8.1 Darstellung | 165 |
5.8.2 l)iskussion | 168 |
5.9 SITUATIVER ZUSAMMENHANG | 172 |
5.9.1 Darstellung | 172 |
5.9.2 Diskussion | 177 |
5.10 ZUSAMMENFASSUNG MIT FOLGERUNGEN FÜRPÄDAGOGISCHES HANDELN | 182 |
5.10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 182 |
5.10.2 Conclusio | 186 |
5.10.3 Folgerungenfür pädagogisches Handeln | 187 |
PERSÖNLICHE SCHLUSSBEMERKUNG | 196 |
LITERATUR | 197 |
Autobiographische Texte | 197 |
Literaturverzeichnis | 198 |
Internetund sonstige Quellen | 203 |
ANHANG | 205 |
KODIERTABELLE | 211 |
TABELLEN UND DIAGRAMME | 216 |