Anja Krüger / Falk Radisch / Ariane S. Willems / Thomas Häcker / Maik Walm (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Anja Krüger, Falk Radisch, Ariane S. Willems, Thomas Häcker und Maik Walm: Editorial | 10 |
Allgemeiner Teil | 16 |
Harm Kuper: Einige Gedanken zum 50-jährigen Jubiläum der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung | 18 |
Werner Helsper, Eckhard Klieme und Ewald Terhart: Perspektiven zur Entwicklung der empirischen Bildungsforschung | 22 |
Teil 1 Schulsystem und Schulentwicklung | 52 |
Beate Wischer und Nora Katenbrink: „Den Unterricht macht immer noch die Lehrkraft allein.“ – Das Schulinspektionsverfahren im Spannungsfeld von Profession und Organisation | 54 |
1 Einführung | 54 |
2 Schulinspektionsverfahren als Steuerungsinstrument | 56 |
3 Fragestellung | 56 |
4 Einblicke in die eigene Forschung | 57 |
5 Ausgewählte Ergebnisse | 58 |
6 Reflexion und Einordnung | 61 |
Literatur | 64 |
Julia Gerick: Identifizierung von Schultypen im Kontext von ICILS 2013 und Zusammenhänge mit computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen in Deutschland | 66 |
1 Einleitung | 66 |
2 Theoretischer Rahmen und empirische Befunde | 67 |
3 Stichprobe, methodisches Vorgehen und Instrumente | 69 |
4 Ergebnisse | 71 |
5 Zusammenschau und Diskussion | 75 |
Literatur | 76 |
Stefanie van Ophuysen: Die Einschätzung der Relevanz von Kriterien für die Schullaufbahnempfehlung am Ende der Grundschulzeit – Zum Einfluss von Zielsetzung und Expertise | 79 |
1 Die Schullaufbahnempfehlung und ihre Kriterien | 79 |
2 Expertise und Diagnosequalität | 82 |
3 Fragestellungen | 83 |
4 Methode | 84 |
5 Ergebnisse | 86 |
6 Diskussion | 89 |
Literatur | 91 |
Jan Schröder, Jasmin Schwanenberg und Anna Jonberg: Leistungsangst nach dem Übergang auf das Gymnasium und die Rolle der sozialen Herkunft | 94 |
1 Einleitung | 94 |
2 Theoretische Zugänge | 95 |
3 Forschungsstand | 97 |
4 Forschungsfragen | 98 |
5 Daten und Methode | 99 |
6 Ergebnisse | 100 |
7 Diskussion und Fazit | 103 |
Literatur | 105 |
Maike Hagena, Solvig Rossack und Imogen Feld: Sprach(en)- und Fachlernen: Förderung und Evaluation im Rahmen der Studie FaSaF | 107 |
1 Einführung | 107 |
2 Theoretischer Hintergrund | 110 |
3 Interventionsstudie des Forschungsprojektes Fach-an-Sprache-an-Fach (FaSaF) | 114 |
4 (Ausgewählte) Ergebnisse | 119 |
5 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick | 121 |
Literatur | 122 |
Katrin Neubauer und Doris Lewalter: Förderung naturwissenschaftlicher Grundbildung durch unterschiedlich stark strukturierte schulische Museumsbesuche | 125 |
1 Einleitung | 125 |
2 Theoretischer Hintergrund | 126 |
3 Fragestellungen und Hypothesen | 129 |
4 Methodik | 129 |
5 Ergebnisse | 132 |
6 Diskussion der zentralen Ergebnisse und Implikationen für die museumspädagogische Praxis und Forschung | 135 |
Literatur | 137 |
Teil 2: Unterricht und Unterrichtsentwicklung | 140 |
Victoria L. Barth, Felicitas Thiel und Diemut Ophardt: Professionelle Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen: Konzeption einer videobasierten Fallanalyse mit offenem Antwortformat | 142 |
1 Einleitung | 142 |
2 Theoretischer Hintergrund | 143 |
3 Methodisches Vorgehen | 146 |
4 Ergebnisse | 148 |
5 Diskussion | 151 |
Literatur | 153 |
Ariane S. Willems: Unterrichtsqualitätsprofile und ihr Zusammenhang zum situationalen Interesse in Mathematik | 155 |
1 Einleitung | 155 |
2 Theoretische Verortung und empirischer Forschungsstand | 157 |
3 Forschungsfragen, Datengrundlage und Methodik | 160 |
4 Ergebnisse | 162 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 166 |
Literatur | 167 |
Jessika Bertram, Sabine Gruehn und Sylvia Rahn: Welche Rolle spielt die Lehrer*innenpersönlichkeit in Schüler*innenfeedbacks zur Unterrichtsqualität? | 169 |
1 Einleitung | 169 |
2 Das Konstrukt Lehrer*innenpersönlichkeit in der Unterrichtsforschung | 170 |
3 Forschungsfragen | 172 |
4 Methodisches Vorgehen | 173 |
5 Ergebnisse | 176 |
6 Diskussion und Ausblick | 178 |
Literatur | 180 |
Katrin Schulz-Heidorf: Individuelle Förderung im Unterricht: Eine Chance, Schulerfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln? Eine Diskussion erwartungswidriger Befunde | 182 |
1 Individuelle Förderung als Reaktion auf heterogene Lernvoraussetzungen | 182 |
2 Definition und Forschungsstand zu individueller Förderung im Unterricht | 183 |
3 Analyse | 185 |
4 Diskussion der erwartungswidrigen Effekte | 190 |
5 Fazit und Ausblick | 192 |
Literatur | 193 |
Katharina Dreiling, Ruth Flierl und Ariane S. Willems: FeeDO – Feedback im Deutschunterricht der Oberstufe: Erste Befunde einer Pilotierungsstudie zur standardisierten Erfassung wahrgenommenen Feedbacks | 195 |
1 Einleitung | 195 |
2 Theoretische Verortung und empirischer Forschungsstand | 196 |
3 Methodik | 199 |
4 Ergebnisse | 201 |
5 Diskussion und Ausblick | 203 |
Literatur | 205 |
Teil 3: Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften | 208 |
David Rott: Entwicklung der studentischen Handlungskompetenz Individuelle Begabungsförderung in Praxisphasen | 210 |
1 Einleitung | 210 |
2 Individuelle Begabungsförderung | 211 |
3 Handlungskompetenz | 212 |
4 Forschungspraktikum zum Forder-Förder-Projekt Advanced | 215 |
5 Anlage der Studie | 216 |
6 Ausgewählte Ergebnisse | 217 |
7 Diskussion | 220 |
Literatur | 222 |
Nicole Zaruba, Anna Gronostaj, Julia Kretschmann und Miriam Vock: Mehr Schüler*innenorientierung oder Praxisschock? Wie sich unterschiedliche Überzeugungen von Lehrkräften während des Praxissemesters entwickeln | 224 |
1 Einleitung | 224 |
2 Theoretischer Hintergrund | 225 |
3 Fragestellungen | 227 |
4 Methode | 227 |
5 Ergebnisse der Studie | 230 |
6 Diskussion | 233 |
Literatur | 235 |
Petra Richey, Samuel Merk, Marc Kleinknecht und Thorsten Bohl: Erwerb von Professionswissen zur kognitiven Aktivierung anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos ? Methodologische Überlegungen und Herausforderungen videobasierter Lehrer*innenfortbildungen | 237 |
1 Einleitung | 237 |
2 Potenzial, methodologische Überlegungen und Herausforderungen beim Einsatz von Unterrichtsvideos in Lehrer*innenfortbildungen | 238 |
3 Umgang mit methodologischen Herausforderungen und Problemen bei der Onlinefortbildung | 240 |
4 (Exemplarische) Statistische Analysen | 244 |
5 Fazit und Ausblick | 246 |
Literatur | 247 |
Miriam Hess, Katharina Werker und Frank Lipowsky: Professionell Feedback geben – Welchen Beitrag leisten Videos? Anlage und erste Ergebnisse des Projekts ProFee | 250 |
1 Einleitung | 250 |
2 Das Design des Projekts ProFee im Überblick | 252 |
3 Instrumente zur Erfassung des Lernzuwachses | 254 |
4 Zusammenhänge von konzeptuellem Wissen, professioneller Wahrnehmung und Handlungskompetenz | 261 |
5 Ausblick | 262 |
Literatur | 263 |
Verzeichnis der Autor*innen | 266 |
Rückumschlag | 274 |