Sie sind hier
E-Book

Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung

Familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten

VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl390 Seiten
ISBN9783840928826
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Im familienrechtlichen Kontext werden Entscheidungen getroffen, die weitreichende Konsequenzen für das Leben von Familien haben. Zur fachlichen Beratung und Entscheidungsfindung bedienen sich Gerichte familienpsychologischer Gutachten. Die an Sachverständige gestellten Fragen sind vielfältig: Sie reichen von der Festlegung des Lebensmittelpunkt des Kindes über die Kontaktregelung nach Trennung und Scheidung bis hin zur Frage, ob das Kindeswohl im Haushalt der Eltern gefährdet ist und welche Schutzmaßnahmen geeignet und notwendig sind, um eine solche Gefährdung abzuwenden. Dieser Band behandelt die Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung, die zur Beantwortung dieser Fragen notwendig sind. Hierfür werden zu relevanten psychologischen Themengebieten aktuelle empirische Ergebnisse zusammengetragen und kritisch reflektiert. Dargestellt werden zunächst die Auswirkungen von Trennung und Scheidung unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf die betroffenen Kinder, die Spezifik von Hochkonfliktfamilien und die Effekte unterschiedlicher Betreuungs- und Umgangsmodelle nach einer Trennung. Daneben geht es um die Wirkungen von elterlichem Problemverhalten oder auch psychischer Erkrankung auf die Entwicklung von Kindern. Weitere Beiträge diskutieren die Effektivität unterschiedlicher Interventionen (z.B. ambulante Jugendhilfemaßnahmen, Inobhutnahmen, Aufenthalt in Pflegefamilien, Heimunterbringungen).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. Kapitel 1: Belastungs- und Unterstützungsfaktoren für die Entwicklung von Kindern in Trennungsfamilien
  3. Kapitel 2: Hochkonflikthaftigkeit im familiengerichtlichen Verfahren
  4. Kapitel 3: Co-Parenting: Betreuungsmodelle nach einer Trennung
  5. Kapitel 4: Umgang und Kindeswohl
  6. Kapitel 5: Pluralisierung von Elternschaft
  7. Kapitel 6: Psychisch kranke Eltern
  8. Kapitel 7: Kinder von suchtkranken Eltern
  9. Kapitel 8: Psychische Kindesmisshandlung
  10. Kapitel 9: Sexueller Kindesmissbrauch
  11. Kapitel 10: Dysfunktionale elterliche Erziehung
  12. Kapitel 11: Evaluation ambulanter Jugendhilfemaßnahmen
  13. Kapitel 12: Auswirkungen von Inobhutnahme
  14. Kapitel 13: Heimerziehung und andere betreute Wohnformen
  15. Kapitel 14: Hinwirken auf Einvernehmen
  16. Die Autorinnen und Autoren des Bandes
  17. Sachregister
Leseprobe
Belastungs- und Unterstützungsfaktoren für die Entwicklung von Kindern in Trennungsfamilien
Sabine Walper und Alexandra N. Langmeyer

1 Zur Einleitung: Die Instabilität von Paarbeziehungen im Kontext des Wandels von Familie

Familien haben im Verlauf der vergangenen Jahre in Deutschland – wie in vielen anderen Ländern – einen beträchtlichen Wandel erfahren. Eine Reihe von Familienformen, die vom „Normalitätsentwurf“ der verheirateten Kernfamilie abweichen, haben deutlich an Bedeutung gewonnen (Jurczyk et al., 2014). Ursachen hierfür sind die sinkende Stabilität von Partnerschaftsbeziehungen, die sich in gestiegenen Trennungs- und Scheidungsraten niederschlägt und die Zunahme nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Die gestiegenen Trennungszahlen lassen sich mit veränderten Ansprüchen an Ehe und Partnerschaft begründen: Während früher der Versorgungsaspekt der Ehe im Vordergrund stand, ist es heutzutage vor allem der Wunsch nach partnerschaftlichem Zusammensein, was mit gesteigerten Erwartungen an die Ehe einhergeht. Lassen sich diese Erwartungen nicht umsetzen, entscheiden sich Männer und Frauen heute häufiger für eine Scheidung als noch vor 20 Jahren (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2017). Vielfach sind auch Kinder von einer Trennung der Eltern betroffen. Welche Veränderungen in den Lebens- und Entwicklungsbedingungen eine Trennung der Eltern für Kinder mit sich bringt, steht im Mittelpunkt dieses Kapitels.

Schätzungen zufolge wird mehr als jede dritte Ehe in Deutschland durch eine Scheidung beendet (Bundeszentrale für politische Bildung, 2016). Im Jahr 2015 betraf dies 163 335 Ehen mit insgesamt 131 749 minderjährigen Kindern (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2017). Gleichzeitig sinken die Eheschließungszahlen, und die Ehe hat als normativer Rahmen für die Familiengründung an Bedeutung verloren: Im Jahr 2015 wurden in Deutschland mehr als ein Drittel der Kinder nichtehelich geboren (35 %). In Ostdeutschland liegen die Quoten noch höher, dort gilt dies sogar für mehr als jedes zweite Kind (Langmeyer & Walper, 2013a). Obwohl Kinder unverheirateter Eltern heute mit 80 % weit überwiegend in einem Paarhaushalt geboren werden (Langmeyer & Walper, 2013b), erweisen sich diese nichtehelichen Partnerschaften im Vergleich zu Ehen als weniger stabil. Auswertungen der UK Millennium-Cohort-Study zeigen, dass die Trennungsrate verheirateter Eltern mit Kindern bis zu 5 Jahren bei 10 % liegt, hingegen sind es 35 % bei nichtehelichen Eltern (Callan et al., 2006). Auch in Deutschland ist das Trennungsrisiko unverheirateter Eltern höher als das von verheirateten Eltern (Schnor, 2012).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort9
Teil I: Trennungsfamilien: Struktur und Dynamik13
Kapitel 1: Belastungs- und Unterstützungsfaktoren für die Entwicklung von Kindern in Trennungsfamilien15
Kapitel 2: Hochkonflikthaftigkeit im familiengerichtlichen Verfahren53
Kapitel 3: Co-Parenting: Betreuungsmodelle nach einer Trennung75
Kapitel 4: Umgang und Kindeswohl99
Kapitel 5: Pluralisierung von Elternschaft116
Teil II: Risikokonstellationen141
Kapitel 6: Psychisch kranke Eltern143
Kapitel 7: Kinder von suchtkranken Eltern185
Kapitel 8: Psychische Kindesmisshandlung205
Kapitel 9: Sexueller Kindesmissbrauch235
Kapitel 10: Dysfunktionale elterliche Erziehung265
Teil III: Evaluation von Interventionen301
Kapitel 11: Evaluation ambulanter Jugendhilfemaßnahmen303
Kapitel 12: Auswirkungen von Inobhutnahme322
Kapitel 13: Heimerziehung und andere betreute Wohnformen335
Kapitel 14: Hinwirken auf Einvernehmen360
Die Autorinnen und Autoren des Bandes384
Sachregister386

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...