Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Der Episode zweiter Teil – ein Überblick über die 15. Legislaturperiode | 11 |
1 Fehlstart: Konzeptionslosigkeit und Kakophonie | 11 |
2 Kurswechsel: Die „Agenda 2010“ als Leitmotiv der Legislaturperiode | 13 |
3 Reformpause: Implementierung und Akzeptanzbeschaffung | 16 |
4 Vorgeschichte zum Überraschungscoup: Der Weg zum Machtverlust | 17 |
5 „Selbstmord aus Angst vor dem Tod“? Warum stellte Gerhard Schröder die Vertrauensfrage? | 19 |
6 Zur Fragestellung des Bandes | 22 |
Literatur | 24 |
I. Parteien und Strategien | 27 |
Bundestagswahl 2005: Rot-Grün abgewählt. Verlierer bilden die Regierung | 29 |
1 Einleitung | 29 |
2 Die 15. Legislaturperiode | 32 |
3 Die Bewertung der Parteien | 39 |
4 Kanzlerkandidaten | 42 |
5 Themen und Parteikompetenzen | 46 |
6 Sozialstruktur | 47 |
7 Schlussbetrachtung | 55 |
Literatur | 57 |
Eine Frage des Vertrauens. Die vorzeitige Parlamentsauflösung zwischen rechtlichem Anspruch und politischem Streit | 60 |
1 Einführung | 60 |
2 Das sparsame Grundgesetz: Die Möglichkeiten der vorzeitigen Parlamentsauflösung in der Bundesrepublik | 61 |
3 Die Erfahrungen mit der Vertrauensfrage in der Bundesrepublik vor 2005 | 63 |
4 Die Vertrauensfrage des Jahres 2005 | 64 |
5 Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Vertrauensfrage | 69 |
6 Die Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2005 | 74 |
7 Fazit | 79 |
Literatur | 80 |
Die blockierte Partei – Regierungspraxis und Programmdiskussion der SPD 2002- 2005 | 83 |
1 Einleitung: eine verbindungslose und diskontinuierliche Debatte | 83 |
2 Probleme und Inhalte der Programmdebatte | 85 |
3 Parteiinterne Strömungen und Kontroversen | 89 |
4 Fazit: Strategie- und Diskursversagen | 95 |
Literatur | 96 |
In der Regierung erstarrt? Die Entwicklung von Bündnis 90/ Die Grünen von 2002 bis 2005 | 98 |
1 Einleitung | 98 |
2 Rückblick: Das Erbe der ersten vier Jahre | 99 |
3 Beherrschende Themen und Konflikte während der 15. Legislaturperiode | 101 |
4 Kalt erwischt: Die Kündigung des rot-grünen Projekts durch die SPD | 116 |
5 Die Zukunft der Grünen im 5-Parteiensystem | 119 |
Literatur | 121 |
Zwischen Kooperation und Verweigerung: Die Entwicklung des Parteienwettbewerbs 2002-2005 | 124 |
1 Die Bedeutung des Parteienwettbewerbs | 124 |
2 Das Angebot: Die Positionierung der Oppositionsparteien | 126 |
3 Die 15. Legislaturperiode im Spiegel von Umfragen und Wahlen | 134 |
4 Parteienwettbewerb und Reformpolitik | 145 |
Literatur | 148 |
Organisierte Interessen und Rot-Grün: Temporäre Beziehungsschwäche oder zunehmende Entkoppelung zwischen Verbänden und Parteien? | 151 |
1 Einleitung | 151 |
2 Ausgangslage nach der Bundestagswahl 2002 | 153 |
3 Die Stimmung zwischen Verbänden und Bundesregierung | 155 |
4 Strukturveränderungen in der Interessenvermittlung in der Bundesrepublik? | 160 |
5 Bewertung und Ausblick | 164 |
Literatur | 165 |
Der Pragmatiker des Augenblicks: Das Politikmanagement von Bundeskanzler Gerhard Schröder 2002- 2005 | 168 |
1 Politikmanagement in Deutschland | 168 |
2 Handlungskorridore des Regierens | 171 |
3 Fazit | 191 |
Literatur | 192 |
Nicht genutzte Chancen der Föderalismusreform | 197 |
1 Einleitung | 197 |
2 Strukturprobleme und Reformbedarf | 198 |
3 Woran ist die Reform gescheitert? | 200 |
4 Das Quadrilemma einer Reform der Kompetenzordnung | 204 |
5 Die notwendige Reform der Finanzverfassung | 209 |
6 Fazit | 211 |
Literatur | 213 |
Anschieber oder Bremser? Das Bundesverfassungsgericht und die Reformpolitik der rot- grünen Bundesregierung | 215 |
1 Einleitung | 215 |
2 Zum Verhältnis von Gesetzgeber und Verfassungsgericht in liberalen Demokratien | 217 |
3 Die Reformpolitik der rot-grünen Bundesregierung | 221 |
4 Rot-grüne Reformpolitik im Spiegel der Urteile des Bundesverfassungsgerichts | 222 |
5 Fazit: Das Bundesverfassungsgericht – Anschieber oder Bremser rot- grüner Politik? | 234 |
Literatur | 237 |
II. Politikfelder | 240 |
Auf dem Weg zum Sanierungsfall? Die rot-grüne Finanzpolitik seit 2002 | 241 |
1 Einleitung: Der Tragödie zweiter Teil? | 241 |
2 Es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun: Steuerpolitik unter Rot- Grün | 242 |
3 Zu unseren Tugenden sollen andere das Geld hergeben: rot-grünes Paradigma der Haushaltspolitik? | 258 |
4 Grau ist alle Theorie: Ein Fazit | 266 |
Literatur | 267 |
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik – große Reform mit kleiner Wirkung? | 271 |
1 Einleitung und Fragestellung | 271 |
2 Arbeitslosigkeit: Entwicklung und Struktur | 272 |
3 Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik: Strategien und Instrumente in der Diskussion | 274 |
4 Die Reformvorschläge der Hartz-Kommission in Gesetzgebung und Implementation | 278 |
5 Vom korporatistischen Policy-Netzwerk zur locker verkoppelten Anarchie? | 285 |
6 Schlussbemerkungen | 291 |
Literatur | 291 |
Die Sozialpolitik der zweiten rot-grünen Koalition ( 2002- 2005) | 295 |
1 Einleitung | 295 |
2 Kurswechsel in der Sozialpolitik der zweiten rot-grünen Koalition | 296 |
3 Neuerungen und Nichtentscheidungen | 302 |
4 Hintergründe der sozialpolitischen Kurswechsel in der zweiten rotgrünen Koalition | 304 |
5 Bilanz der Sozialpolitik am Ende von Rot-Grün | 307 |
Literatur | 310 |
Gender-Screening: Rot-grüne Sozialpolitik als Geschlechterpolitik | 313 |
1 Sozialpolitik als Geschlechterpolitik | 313 |
2 Von der Ernährer-Sozialpolitik zum Zuverdienerin-Modell | 315 |
3 Rot-grüne Geschlechterpolitik: Nicht alles anders, aber vieles besser? | 319 |
4 Fazit: Finanzpolitik als Geschlechterpolitik | 328 |
Literatur | 330 |
Weder Rot noch grün. Machterosion und Interessenfragmentierung bei Staat und Verbänden in der Gesundheitspolitik | 334 |
1 Ausgangslage und Problemstellung | 334 |
2 Unvollendete Gesundheitspolitik durch Machterosion der rot-grünen Regierung | 335 |
3 Fragmentierung staatlicher und verbandlicher Akteure in der Gesundheitspolitik | 344 |
4 Fazit und Ausblick: Parteienarena statt Mesokorporatismus | 351 |
Literatur | 352 |
Die Bildungspolitik von 2002 bis 2005: Eine Misserfolgsgeschichte und ihre Ursachen | 355 |
1 Einleitung | 355 |
2 Handlungskontext und Akteurskonstellation in der Bildungspolitik | 356 |
3 Das Politikerbe der Legislaturperiode 1998-2002 | 358 |
4 Die Bildungspolitik 2002-2005: Große Rückschläge und kleine Erfolge | 360 |
5 Die Bildungspolitik in der Föderalismusreformdebatte | 371 |
6 Fazit | 373 |
Literatur | 376 |
Rot-Grün und die Pfeiler des deutschen Kapitalismus | 379 |
1 Einleitung | 379 |
2 Die korporativistisch-soziale Variante des organisierten Kapitalismus | 384 |
3 Dimensionen der Transformation | 389 |
4 Fazit | 403 |
Literatur | 404 |
Von der Reformpolitik zur Restriktionspolitik? Die Innen- und Rechtspolitik der zweiten Regierung Schröder | 408 |
1 Einleitung | 408 |
2 Die Programmatik der zweiten Regierung Schröder | 409 |
3 Gesetzgebung im Bereich Innen- und Rechtspolitik | 410 |
4 Analyse des Politikfeldes | 426 |
Literatur | 430 |
Nichts Neues unter der Sonne? Zwischen Ideensuche und Entscheidungsblockade – die Umweltpolitik der Bundesregierung Schröder 2002- 2005 | 431 |
1 Einleitung | 431 |
2 Modernes umweltpolitisches Regieren – die Bilanz der Regierung Schröder 2002- 2005 | 433 |
3 Diskussion und Analyse | 448 |
Literatur | 450 |
„….um diesen deutschen Weg zu Ende gehen zu können.“ Die Renaissance machtpolitischer Selbstbehauptung in der zweiten Amtszeit der Regierung Schröder- Fischer | 453 |
1 „My Way“ – Eine Einführung | 453 |
2 Bilanz der Bilanzen | 455 |
3 Die Renaissance machtpolitischer Selbstbehauptung: Eine idealtypische Präzisierung und drei illustrative Beispiele | 460 |
4 Ein Fall von Überdeterminiertheit? Versuch einer Erklärung | 466 |
5 Schröders Weg? Perspektiven deutscher Außenpolitik nach Rot-Grün | 473 |
Literatur | 475 |
Einsamkeit durch Zweisamkeit? Die Europapolitik der zweiten Regierung Schröder | 480 |
1 Einleitung: Deutschlands Europapolitik unter französischem Vorzeichen? | 480 |
2 Die Erosion und Neuerrichtung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes | 483 |
3 Die Lasten der Agrarpolitik | 490 |
4 Die Abgrenzung Europas: Die Erweiterung der Gemeinschaft | 494 |
5 Die Konstitutionalisierung Europas: Vom Werden einer Verfassung | 496 |
6 Ein Ende in der Krise – in die Krise ohne Ende? | 500 |
7 Viel bewegt, wenig erreicht? Gestaltungswille und Gestaltungsgrenzen der rot- grünen Regierung in der Europapolitik | 502 |
Literatur | 505 |
III. Fazit | 510 |
Projekt oder Episode – was bleibt von Rot-Grün? | 511 |
1 Einleitung | 511 |
2 Das Profil der Regierungspolitik von 2002 bis 2005: weder rot noch grün? | 512 |
3 Erklärungsfaktoren | 518 |
4 Schluss: Was bleibt vom rot-grünen Projekt? | 530 |
Literatur | 533 |
Autorenverzeichnis | 537 |