Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Literaturverzeichnis | 13 |
Bearbeiterverzeichnis | 15 |
§1 Einleitung | 16 |
A. Ökonomische Rahmenbedingungen | 16 |
I. Fiskalische Anreize oder Ge- und Verbotsnormen? | 16 |
II . Allgemeiner Trend ZU indirekten Steuern | 17 |
III . Senkung von Lohnnebenkosten | 17 |
B Wesentliche Merkmale der deutschen Energie- undStromsteuer | 18 |
I. Steuerobjekt und Steuergegenstand | 18 |
II . Steuerentstehung und Steuerschuldner | 18 |
III . Steuertarif | 18 |
IV. Begünstigungen (Lenkungszweck) | 18 |
1. Systematisch notwendige Ausnahmen | 19 |
2. Umweltpolitische Ziele | 19 |
3. Wirtschaftspolitische Ziele, insb."Spitzenausgleich" | 19 |
C. Rechtlicher Rahmen | 20 |
I. Europarecht | 20 |
1. Steuerliche Vorschriften (Primärrecht) | 20 |
2. System-Richtlinie | 20 |
3. Energiesteuer-Richtlinie | 20 |
4. Beihilferechtliche Vorschriften | 21 |
II . Verfassungs recht | 22 |
1. Finanzverfassung | 22 |
2. Grundrechte | 22 |
§ 2 Stromsteuer | 23 |
A. Das Stromsteuergesetz und seine Entwicklung | 23 |
B. Aktuelle Änderungen des Stromsteuergesetzes | 24 |
C. Einführung in die Besteuerung von Strom | 27 |
D. Grundlagen der Besteuerung von Strom | 27 |
I. Steuerobjekt und Steuergebiet | 27 |
II . Für die Besteuerung relevante Personen | 28 |
1. Versorger | 28 |
2. Eigenerzeuger und Letztverbraucher | 29 |
E. Erhebungsart und wirtschaftliche Wirkung | 30 |
II . Verhältnis zur Umsatzsteuer | 31 |
F. Erlaubnispflicht im Stromsteuerrecht | 32 |
I. Die Erlaubnis | 33 |
II . Der Erlaubnissehein | 34 |
III . Bedeutung der Erlaubnis im Besteuerungsverfahren undin der Praxis | 35 |
1. Erlaubnis für Versorger und Eigenerzeuger sowieLetztverbraucher bei Strom bezug aus dem Ausland | 35 |
2. Erlaubnis bei Steuerbegünstigungen | 36 |
3. Die zu Unrecht erlangte Erlaubnis | 36 |
4. Anpassung der Erlaubnis bei Umstrukturierungen | 37 |
IV. Abschaffung des Verfahrens von Erlaubnisscheinen fürUnternehmen des produzierenden Gewerbes und derland- und Forstwirtschaft | 37 |
G. Steuerentstehung und Steuerschuldner | 37 |
I. Steuerentstehung | 38 |
1. Steuerentstehung nach § 5 StromStG | 38 |
a) Grundvariante der Steuerentstehung | 38 |
b) Fiktion der Steuerentstehung: Lieferung an den unerkanntenVersorger | 39 |
c) Steuerentstehung durch Entnahme von Strom zumSelbstverbrauch | 39 |
2. Sondervarianten der Steuerentstehung | 41 |
a) Widerrechtliche Entnahme aus dem Versorgungsnetz | 41 |
b) Strombezug von einem ausländischen Versorger | 42 |
3. Stromnetz und Netzverluste | 42 |
a) Das Versorgungsnetz | 42 |
b) Areal- und Objektnetze | 42 |
4. Weitere Steuerentstehungstatbestände | 44 |
II . Steuerschuldner | 45 |
1. Pflichten des Versorgers als Steuerschuldner undErlaubnisinhaber | 46 |
a) Steueranmeldung durch den Versorger | 47 |
b) Stromsteuervorauszahlungen durch den Versorger | 48 |
c) Rollierendes Abrechnungsverfahren | 49 |
d) Festsetzungsfrist bei der Stromsteueranmeldung | 50 |
2. Pflichten des Eigenerzeugers und erlaubnispflichtigenletztverbrauchers als Steuerschuldner undErlaubnisinhaber | 50 |
3. Steuerschuld und Steueranmeldung bei widerrechtlicherEntnahme und zweckwidriger Verwendung von Strom | 51 |
H. Begünstigungen des Stromsteuergesetzes | 51 |
I. Steuerbefreiungen im Stromsteuerrecht | 52 |
1. Einführung und Überblick | 53 |
2. Strom aus erneuerbaren Energieträgern | 54 |
a) Erneuerbare Energieträger | 54 |
b) Grünes Netz | 55 |
c) Stromsteuerrechtliche Folgen der fiktive Stromeinspeisung in dasVersorgungsnetz nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) | 56 |
3. Strom zur Stromerzeugung | 57 |
a) Entnahme zum Verbrauch in Kraftwerken | 57 |
b) Entnahme zum Verbrauch beim Betrieb vonPumpspeicherkraftwerken | 58 |
4. Stromerzeugung in Kleinanlagen bis zu 2 Megawatt | 58 |
a) Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von bis zu 2Megawatt | 58 |
b) Entnahme im räumlichen Zusammenhang zu der Anlage | 59 |
c) (ontracting nach § 9 Abs. 1 Nr. 3b StromStG | 60 |
d) Steuerbefreiung bei rechtlich entflochtenenEnergieversorgungsunternehmen | 60 |
II . Steuerbegünstigungen für Unternehmen desProduzierenden Gewerbes und Unternehmen der LandundForstwirtschaft | 61 |
1. Begünstigter Personenkreis: Unternehmen desProduzierenden Gewerbes und Unternehmen der LandundForstwirtschaft | 62 |
2. Steuerermäßigung nach § 9 Abs. 3 StromStG alte Fassungund § 9b StromStG neue Fassung | 63 |
a) Verfahrensänderung beim Selbstbehalt zum 1. Januar 2011 | 64 |
b) Stromentnahme ZU betrieblichen Zwecken und Wegfall vonNutzenergie-Contracting bei Unternehmen des ProduzierendenGewerbes | 65 |
c) Umstellung des Erlaubnisverfahrens auf ein Entlastungsverfahren | 67 |
III . Andere Steuerermäßigungen im Stromsteuergesetz | 68 |
1. Begünstigung tür die Nachtspeicherheizung | 68 |
2. Steuerermäßigung im Verkehr mitOberleitungsomnibussen und Schienenbahnen | 69 |
a) Umfang der Begünstigung | 69 |
b) Differenzversteuerung | 70 |
3. Steuerermäßigung für die gewerbliche Schiffahrt | 71 |
IV. Steuerentlastungen: Erlass, Erstattung oder Vergütung derSteuer | 71 |
1. Entlastung für bestimmte Prozesse und Verfahren | 72 |
2. Steuerentlastung für Unternehmen nach § 9b StromStG | 73 |
3. Steuerentlastung in Sonderfällen nach § 10 StromStG | 74 |
a) Spitzenausgleich vor Änderung durch das Haushaltsbegleitgesetz2011 | 74 |
b) Spitzenausgleich nach Änderung durch dasHaushaltsbegleitgesetz 2011 | 76 |
c) Spitzenausgleich beim Grenzpreisvergleich | 77 |
4. Steuerentlastungen als Minderung derBemessungsgrundlage bei der Umsatzsteuer | 78 |
5. Abgabefrist bei Steuerentlastungsanträgen | 78 |
§ 3 Energiesteuergesetz | 79 |
A. Steuergegenstand | 79 |
I. Die Bestimmung | 80 |
I I. Energiesteuerliche Behandlung von Torf und Holz | 80 |
B. Steuertarif | 81 |
I. Allgemeines | 81 |
I I. Benannte Energieerzeugnisse | 83 |
I I I. Unbenannte Energieerzeugnisse | 83 |
IV. Exkurs: Altöle | 86 |
v. Exkurs: Bestimmen zur Verwendung als Kraft- oderHeizstoff | 88 |
1. Definition | 90 |
2. Verwertung von Sekundärbrennstoffen bzw.Ersatzbrennstoffen | 90 |
C. Besteuerung von Energieerzeugnissen außer Kohle undErdgas | 91 |
I. Energieerzeugnisse des Kapitels 2 des EnergieStG | 91 |
I I . Verfahren der Steueraussetzung nach § 5 EnergieStG | 92 |
1. Steueraussetzung und Bestimmen zur Verwendung alsKraft- oder Heizstoff | 93 |
2. Wirkung der Steueraussetzung | 94 |
3. Arten der Steueraussetzung | 94 |
4. Das Verfahren der Beförderung von Energieerzeugnissennach § 4 EnergieStG | 94 |
5 . Personen, die zur Beförderung unter Steueraussetzungberechtigt sind | 95 |
6. Beförderung im Steuergebiet, aus und in andereMitgliedstaaten | 95 |
7. Registrierte Empfänger und Begünstigte | 97 |
8. Beginn der Steueraussetzung | 97 |
a) Beförderung unter Steueraussetzung - Änderungen(Viertes ÄnderG | 97 |
b) Beginn der Herstellung und Lagerung von Energieerzeugnissennach § 4 EnergieStG | 98 |
9. Ende der Steueraussetzung | 98 |
a) Beendigung des Steuerlagerverfahrens | 98 |
b) Beendigung der Beförderung unter Steueraussetzung | 98 |
10. Pflichten während des Verfahrens der Steueraussetzung | 98 |
11. Verpflichtete Personen | 99 |
12. Verstöße gegen Bestimmungen des Verfahrens derSteueraussetzung | 100 |
13. Allgemeine Hinweise | 101 |
I I I . Tatbestände der Steuerentstehung | 102 |
1. Steuerentstehung für Energieerzeugnisse nach § 4EnergieStG | 102 |
2. Entstehung der Energiesteuer tür andereEnergieerzeugnisse als solche nach § 4Energiesteuergesetz | 103 |
IV. Die Steuerbefreiung nach § 26 EnergieStG | 104 |
1. Allgemeines | 104 |
2. Steuerbefreiung nach § 26 EnergieStG nach demEnergiesteuergesetz vom 1 S. Juli 2006. | 105 |
3. Steuerbefreiung nach § 26 EnergieStG nach dem Gesetzzur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzesvom 16. Dezember 2010 | 105 |
4. Steuerbefreiung für Betriebe, die Energieerzeugnisseherstellen | 106 |
s. Steuerbefreiung für fremdbezogene und selbst erzeugteEnergieerzeugnisse | 106 |
6. Steuerbefreiung für Erdgas im Wege der Entlastung nach§ 47 Absatz 1 Nr.4 EnergieStG | 106 |
7. Steuerbefreiung für Kohlebetrie | 107 |
8. Unveränderte Regeln zur Steuerbefreiung | 107 |
9. Hinweise für Erlaubnisinhaber | 108 |
10. Auswirkungen der Rechtsänderungen aufHerstellungsbetriebe | 108 |
v. Steuerbefreiung nach § 28 EnergieStG | 109 |
VI. Zukünftige Regelung | 110 |
D. Besteuerung von Kohle nach dem Energiesteuerrecht | 112 |
I I . Steuerentstehungstatbestände | 115 |
1. Steuerentstehung nach § 32 Absatz 1 Nr. 1Energiesteuergesetz | 116 |
2. Steuerentstehung nach § 32 Absatz 1 Nr. 2 EnergieStG | 119 |
I. Allgemeines | 112 |
1. Rechtsgrundlagen | 112 |
2. Allgemeine Grundsätze der Besteuerung von Kohle nachdem Energiesteuergesetz | 112 |
3. Begriffsbestimmungen | 113 |
E. Die Besteuerung von Erdgas | 120 |
I. Steuergegenstand | 120 |
I I . Steuersatz | 120 |
I I I. Steuerentstehung | 120 |
1. Entnahme zum Verbrauch | 120 |
2. Steuerschuldner | 121 |
3. lieferung an Mieter/Pächter | 122 |
4. Differenzversteuerung und Rechnungshinweis | 122 |
5 . Biogas, welches in das Erdgasnetz eingespeist wird | 123 |
IV. Steuerbefreiung | 123 |
V. Steueranmeldung, Fälligkeit | 124 |
VI. Rollierendes Abrechnungsverfahren | 124 |
VII. Festsetzungsfrist bei der Energiesteueranmeldung fürErdgas | 125 |
F. Einfuhr von Energieerzeugnissen | 126 |
I. Verhältnis von Zollrecht zu Energiesteuerrecht | 126 |
II . Anwendungsbereich von Zoll- und Energiesteuerrecht | 126 |
III . Maßgebliche Vorschriften im Zusammenhang mit derEinfuhr von Energieerzeugnissen | 126 |
IV. Begriffsbestimmungen | 127 |
1. Einfuhr | 127 |
2. Drittgebiete | 128 |
3. Ort der Einfuhr | 128 |
4. Zollrechtliche Nichterhebungsverfahren | 128 |
V. Zuständige Behörden | 130 |
VI. Steuertarif - Kombinierte Nomenklatur | 130 |
VII. Einfuhr von Energieerzeugnissen nach § 4 EnergieStG | 131 |
1. Allgemeines | 132 |
2. Überführung in den zoll- undeinfuhrumsatzsteuerrechtlich freien Verkehr | 132 |
3. Überführung in den steuerrechtlich(energiesteuerrechtlich) freien Verkehr | 133 |
a) Entstehung der Energiesteuer | 134 |
b) Steuerschuldner bei Einfuhr von Energieerzeugnissen | 135 |
c) Höhe der geschuldeten Energiesteuer | 136 |
d) Verfahren der Festsetzung von Zoll-, Einfuhrumsatzteuer- undEnergiesteuerschuld | 136 |
e) Sonstige anzuwendende Zollvorschriften | 136 |
4. Weitere Optionen am Ort der Einfuhr fürEnergieerzeugnisse nach § 4 EnergieStG | 137 |
5. Verfahren der Steueraussetzung (§ 5) oder derSteuerbefreiung (§ 24 Absatz 1) unmittelbar am Ort derEinfuhr | 137 |
a) Überführung von Energieerzeugnissen in ein Verfahren derSteueraussetzung | 137 |
b) Überführung von Energieerzeugnissen in Verfahren derSteuerbefreiung | 138 |
VIII. Einfuhr von Nicht § 4 Energieerzeugnissen, außer Kohleund Erdgas | 138 |
IX. Einfuhr von Kohle | 138 |
X. Einfuhr von Erdgas | 139 |
1. leitungsgebundenes Verbringen von Erdgas in dasSteuergebiet | 139 |
2. Nicht leitungsgebundenes Verbringen von Erdgas in dasSteuergebiet | 140 |
G. Die Steuerentlastungen im Energiesteuergesetz | 140 |
I. Der Begriff des Verwenders | 141 |
II . Steuerentlastung beim Verbringen aus dem Steuergebiet(§46) | 142 |
III . Steuerentlastung bei Aufnahme in Betriebe und beisteuerfreien Zwecken (§ 47) | 143 |
IV. Steuerentlastung bei Vermischungen vongekennzeichnetem mit anderem Gasöl (§ 48) | 143 |
V. Steuerentlastung für Gasöle und Flüssiggase (§ 49) | 143 |
VI. Steuerentlastung für Biokraftstoffe (§ SO) | 144 |
VII. Steuerentlastung für bestimmte Prozesse und Verfahren(§ 51) | 144 |
VIII. Steuerentlastung für die Schiff- und Luftfahrt (§ 52) | 146 |
IX. Steuerentlastung für die Stromerzeugung und diegekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme(§ 53) | 149 |
1. Zur Stromerzeugung verwendete Energieerzeugnisse | 149 |
2. Anteilige Steuerentlastung nach § S3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1i.V.m. Satz 2 EnergieStG | 150 |
3. Kraft-Wärme-Kopplung | 150 |
X. Steuerentlastung für Unternehmen (§ 54) | 152 |
XI. Der sog. Spitzenausgleich (§ 55) | 153 |
XII. Einschränkung für (ontracting-Gestaltungen in §§ S4 undSS EnergieStG | 153 |
XIII. Steuerentlastung für den ÖffentlichenPersonennahverkehr (§ 56) | 156 |
XIV. Steuerentlastung bei Zahlungsausfall (§ 60) | 157 |
XV. Steuerentlastung bei Zahlungsausfall von Strom- undEnergiesteuer (Erdgas) aus Billigkeitsgründen | 159 |
§ 4 Tax-Compliance | 161 |
Einführung | 161 |
A. Tax Compliance | 161 |
I. Der Begriff Tax Compliance | 161 |
II . Tax Risk Management | 163 |
III . Tax Optimierung | 163 |
IV. Die Funktion von Tax Compliance | 163 |
B. Tax Compliance System | 164 |
I. Aufbau von Funktions- und Informationssystemen | 164 |
II . Vermeidung von Haftungsrisiken | 167 |
III . Tax Operating Manual als zentraler Bestandteil eines TCMS | 167 |
IV. TCMS auf Basis des Prüfungsstandards IDW PS 980 | 167 |
C. TCMS und Energiesteuer | 169 |
I. Contracting-Gestaltungen und Vertragsmanagement | 169 |
II . Phasenorientiertes Vorgehen | 171 |
1. Phase 1 -Identifizierun | 171 |
2. Phase 2 - Analyse | 172 |
3. Phase 3 - Umsetzungs- und Steuerungsphase | 172 |
D. TCMS und Pflichtenkatalog | 172 |
E. TCMS und Steuerstrafrecht- Die erhöhten Anforderungen für strafbefreiendeSelbstanzeigen gelten auch für die Energie- undStromsteuer | 176 |
Stichwortverzeichnis | 179 |