Sie sind hier
E-Book

Energieprojekte im öffentlichen Diskurs

Erwartungen und Themeninteressen der Bevölkerung

AutorClaudia Mast, Helena Stehle
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783658127114
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Diese Studie zeigt, welche Erwartungen und Wünsche die Bürger in Baden-Württemberg an Kommunikation und Beteiligung bei Energieprojekten haben und was diese für Kommunikatoren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bedeuten. Die Diskussion über die Energiewende und die dafür notwendige Infrastruktur ist in vollem Gange. Für Entscheidungsträger und Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist der Zwang zum Handeln spürbar. Die Akzeptanz der Bevölkerung gilt als Notwendigkeit und kann doch nicht per se vorausgesetzt werden. Kommunikation wird dabei oftmals als Erfolgsfaktor, bisweilen aber auch als Hemmnis angesehen.

Prof. Dr. Claudia Mast ist Leiterin des Fachgebietes Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim.
Dr. Helena Stehle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und PostDoc am Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft insbesondere Journalistik der Universität Hohenheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Zu diesem Buch7
Inhalt10
Abbildungsverzeichnis12
1Energieinfrastruktur – ein Themenfeld mit vielen Unstimmigkeiten. Einleitung14
1.1 Energiewende und ihre Folgen –ein Thema für Baden-Württemberg15
1.2 Herausforderungen der Energiekommunikationim Bundesland18
1.3 Ziele und Vorgehen der Studie20
2 Kommunikation und Beteiligung als Gegenstände derKommunikationswissenschaft. Ergebnisse der Literaturanalyse28
2.1 Energie und Infrastruktur – brisante Themenfelderim wissenschaftlichen Diskurs29
2.2 Energie- und Infrastrukturkommunikation aus derSicht von Kommunikations- und Politikwissenschaft32
2.3 Kommunikation und Beteiligung – zwei Seiten einerMedaille oder ungleiches Gespann?35
3 Eckpunkte eines kontroversen Themenfeldes. Ergebnisse von Leitfadeninterviewsmit Bürgern und Experten44
3.1 Energieinfrastruktur: Themenfeld mit vielfältigenInteressen46
3.2 Zahlreiche Akteure mit Stimmgewalt in deröffentlichen Diskussion50
3.3 Erwartungen der Bürger im Spiegel des individuellenHandelns54
4 Erwartungen an die Kommunikation bei Energieprojekten. Ergebnisse einer qualitativen Umfrageunter Bürgern71
4.1 Energieinfrastruktur – die Perspektive der Bürger75
4.2 Wie Entscheidungsträger und Verantwortlichegesehen werden79
4.3 Erwartungstypen und Beteiligungshandeln84
5 Kommunikation und Beteiligung aus der Sicht der Bürger. Ergebnisse einer Repräsentativbefragungin Baden-Württemberg111
5.1 Energie – ein zentrales Zukunftsthema112
5.2 Ansehen von Akteuren bei den Bürgernim Bundesland118
5.3 Erwartungstypen und Beteiligungswünschein Baden-Württemberg124
6 Kommunikationstypen als Ansatzpunkte für das Kommunikationsmanagement. Schlussfolgerungen aus Umfragen unter Bürgernund Entscheidern in Baden-Württemberg149
6.1 Die Sicht der Stakeholder im KommunikationsfeldEnergie150
6.2 Die Sicht der Kommunikatoren zum Thema Energie155
6.3 Zwei Seiten einer Medaille? Stakeholder undKommunikatoren im Vergleich159
Literatur163

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...