Vorwort des Autors | 5 |
Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Teil I: Einleitung | 17 |
1. Genese des Buches | 17 |
2. Ausgangspunkt und Entwicklung der Fragestellung | 19 |
Teil II: Theoretische Grundlagen | 23 |
1. Qualität im Bildungswesen | 23 |
1.1 Der Qualitätsbegriff | 23 |
1.2 Begriff Schulqualität | 24 |
1.3 Schulqualitätsforschung | 30 |
1.3.1 Schulqualität an Schweizer Schulen | 33 |
1.3.2 Schulwirksamkeitsstudie nach Purkey und Smith | 35 |
1.4 Qualität und Relevanz von Standards im Bildungskontext | 37 |
1.4.1 Internationale Zugänge | 38 |
1.4.2 Österreichische Tendenzen | 42 |
1.5 Schulqualität Allgemeinbildung (SQA) | 46 |
1.5.1 Entwicklungspläne | 47 |
1.5.2 Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche | 48 |
1.5.3 Evaluation und Feedback | 49 |
1.5.4 Entwicklungsberatung in Schulen | 50 |
1.6 Qualitätsinitiative Berufsbildung (QIBB) | 52 |
1.7 Kurzzusammenfassung und Folgerungen | 53 |
2. Schwerpunkte innerer Schulentwicklungsforschung | 56 |
2.1 Organisationsentwicklung | 56 |
2.2 Selektierte Forschungsergebnisse Organisationsentwicklung | 59 |
2.2.1 Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis | 63 |
2.2.2 Organisationsentwicklung in lernenden Organisationen | 66 |
2.3 Personalentwicklung | 67 |
2.4 Selektierte Forschungsergebnisse Personalentwicklung | 68 |
2.5 Unterrichtsentwicklung | 70 |
2.6 Selektierte Forschungsergebnisse Unterrichtsentwicklung | 72 |
2.7 Schulentwicklungsforschungsansatz in Österreich | 74 |
2.7.1 Schulische Aktionsforschung | 74 |
2.7.2 Entwicklung und Stand schulischer Aktionsforschung | 76 |
2.7.3 Schulische Aktionsforschung und WWSE | 80 |
2.7.4 Zusammenfassung und Resümee | 82 |
3. Zur Bedeutung von Evaluation im Bildungswesen | 86 |
3.1 Begriffserklärung Evaluation | 86 |
3.2 Formen der (Schulqualitäts-)Evaluation | 89 |
3.2.1 Formative und summative Evaluation | 90 |
3.2.2 Interne Schulevaluation – Selbstevaluation | 90 |
3.2.3 Externe Schulevaluation – Fremdevaluation | 92 |
3.2.4 Ergebnis- und Prozessevaluation | 94 |
3.2.5 Zusammenfassende Perspektiven | 95 |
3.3 Evaluationsmethoden und Evaluationstechniken | 98 |
3.4 Ausgewählte Konzepte der Selbstevaluation | 101 |
3.4.1 Selbstevaluation in Schulen | 101 |
3.4.2 Qualität durch Evaluation und Entwicklung | 102 |
3.5 Ausgewählte Formen der Fremdevaluation | 103 |
3.5.1 Large Scale Assessments | 103 |
3.5.2 Peer Review | 104 |
3.5.3 Lernstandserhebungen im Rahmen von Bildungsstandards | 105 |
3.6 Evaluationen im Schulwesen | 105 |
3.6.1 Österreichische Trends | 106 |
3.6.2 Niederländisches Inspektionsmodell | 109 |
3.6.3 Schweizer Modell | 110 |
3.6.4 Evaluationen in Schulen Bayerns | 112 |
4. Evaluationsmodell WWSE | 116 |
4.1 Theoretische Fundierung und Zielsetzung | 117 |
4.2 Durchführung von WWSE an einer Beispielschule | 120 |
4.3 Datenauswertung einer Beispielschule | 122 |
4.4 Relevanz der Daten einer Beispielschule | 128 |
4.5 Ausblick | 129 |
5. Werteorientierung in der Schulentwicklung | 131 |
5.1 Prozess- und Organisationsethik in der Schule | 131 |
5.2 Prozessethische Herausforderungen | 133 |
5.2.1 Prozessethik organisiert (kollektive) Selbstreflexion | 134 |
5.2.2 Selbstreflexion betrifft Individuen und Kollektive | 135 |
5.2.3 Selbstreflexion benötigt ein Sich-in-Distanz-Setzen | 135 |
5.2.4 Kollektive ethische Entscheidungen – Überforderungsentlastung | 136 |
5.2.5 Einrichtung von kollektiven ethischen Entscheidungsprozessen | 136 |
5.2.6 Repräsentationsverfahren – Ermöglichung Feedbackschleifen | 137 |
5.3 Prozessethische Entscheidungsverfahren organisieren | 137 |
5.4 Organisationsethische Überlegungen | 138 |
5.4.1 Prozessethik und WWSE | 139 |
5.4.2 Organisationsethik und WWSE | 141 |
5.4.3 Zusammenfassung | 142 |
5.5 Organisationskultur in der Schule | 143 |
Teil III: Empirie | 147 |
1. Forschungsdesign | 147 |
1.1 Dimensionsbestimmungen | 147 |
1.2 Methodenauswahl | 149 |
1.2.1 Fallstudien | 150 |
1.2.2 Charakteristik der Fallstudien | 152 |
1.3 Falldefinition und -bearbeitung | 154 |
1.4 Konstruktion der Erhebungsinstrumente | 156 |
1.4.1 Leitfadeninterviews | 156 |
1.4.2 Gruppeninterviews | 157 |
1.5 Sampledefinition | 159 |
1.6 Dokumentation | 160 |
Teil IV: Ergebnisse der Studie | 161 |
1. Darstellung der Fallstudien | 161 |
1.1 Fallstudie 1 | 163 |
1.1.1 Perspektive 1 | 164 |
1.1.2 Perspektive 2 | 169 |
1.1.3 Perspektive 3 | 174 |
1.1.4 Perspektive 4 | 178 |
1.1.5 Hypothesenbildung | 179 |
1.2 Fallstudie 2 | 188 |
1.2.1 Perspektive 1 | 189 |
1.2.2 Perspektive 2 | 192 |
1.2.3 Perspektive 3 | 194 |
1.2.4 Perspektive 4 | 196 |
1.2.5 Hypothesenbildung | 197 |
1.3 Fallstudie 3 | 203 |
1.3.1 Perspektive 1 | 205 |
1.3.2 Perspektive 2 | 209 |
1.3.3 Perspektive 3 | 217 |
1.3.4 Perspektive 4 | 219 |
1.3.5 Hypothesenbildung | 220 |
2. Forschungsergebnisse | 229 |
2.1 Cross-Case-Analyse und Hypothesenvergleich | 229 |
2.1.1 Bedeutung von schulischer Qualitätsentwicklung | 232 |
2.1.2 Evaluationsverständnis | 234 |
2.1.3 Nutzen und Leistungen von WWSE | 236 |
2.1.4 Professionalisierung der WWSE-ModeratorInnen | 238 |
2.1.5 Rolle und Funktion der Schulleitung im WWSE-Prozess | 240 |
2.1.6 Gestaltung und Adaptierung der WWSE-Fragebögen | 242 |
2.1.7 Soziale Aspekte | 242 |
2.1.8 Werte und ethische Prinzipien | 243 |
2.1.9 Beratung und Begleitung von Schulen | 244 |
2.1.10 WWSE als Teil von SQA | 245 |
2.2 Resümee und Zusammenfassung Cross-Case-Analyse | 245 |
2.3 Schlussfolgerungen | 250 |
2.3.1 Relevanz, Leistung und Nutzen von WWSE | 250 |
2.3.2 Förderliche und hemmende Bedingungen | 255 |
2.3.3 WWSE-Verbesserungs- und Entwicklungspotenziale | 257 |
3. Praxisbezogener Ausblick und Empfehlungen | 260 |
3.1 Aus-, Fort- und Weiterbildung von WWSE-ModeratorInnen | 260 |
3.2 Beratung und Begleitung von Führungskräften bei WWSE | 264 |
3.3 Neugestaltung der WWSE-Fragebögen | 265 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 267 |