Vorwort | 5 |
Einleitung: Energiewirtschaft in Europa – Im Spannungsfeld zwischen Klimapolitik, Wettbewerb und Versorgungssicherheit | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Teil I Ökonomie und Ökologie in Europa – (k)ein Gegensatz? | 11 |
Ohne eine Effizienzrevolution sind nachhaltige Energiesysteme nicht realisierbar | 12 |
1 Die Zeit ist der knappste Faktor | 12 |
2 „Einfach Hochskalieren?“ | 13 |
3 Der Markt für Energiedienstleistungen? Ein klassischer Fall von Marktund Politikversagen | 15 |
4 Neues Denken – neue Anreizstrukturen | 19 |
Europäisches Biogas als Eckpfeiler autarker und ökologischer Energieversorgung | 27 |
1 Bedeutung von Biogas | 27 |
2 Klimaschutzziele der Bundesregierung | 30 |
3 Europäische Richtlinien | 30 |
4 Inländische Rechtsgrundlagen | 31 |
4.1 Gasnetzzugangsund Gasnetzentgeltverordnung | 31 |
4.2 Erneuerbare-Energien-Gesetz | 31 |
4.3 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz | 32 |
4.4 Energiesteuergesetz | 32 |
5 Wichtige Verträge | 33 |
6 Mikrogasnetze für Biogas | 35 |
6.1 Neubau von Mikrogasnetzen | 35 |
6.2 Abtrennung eines Teils des Erdgasverteilnetzes und Umwandlung in ein Biogasnetz | 35 |
7 Handel mit Biogas | 36 |
7.1 Marktformen | 36 |
7.2 Bereits vorhandene Handelsplattform | 36 |
7.3 Potentielle Biogas-Handelsformen | 38 |
7.4 Markthemmnisse | 41 |
8 Schlussfolgerungen | 43 |
How to respond to an increasing energy demand without increasing the carbon dioxide emissions? | 45 |
Energy demand growth will redraw the map in 2030 | 45 |
Are we on the right track? | 46 |
We are in a critical situation but there are some reasons for hope | 46 |
Nuclear energy is part of the solution | 47 |
New nuclear plants investments plans | 48 |
There are pre-requisite for this nuclear energy “renaissance” to be a success | 49 |
Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung | 51 |
Stadtwerke als prädestinierte Akteure der Energiewende | 53 |
Teil II Wettbewerb und Marktmacht im Energiesektor | 56 |
Globale Ölmärkte im Wettbewerb? – Die ‚wahren‘ Herausforderungen der künftigen Energieversorgung | 57 |
1 Globale Ölmärkte im Wettbewerb? | 59 |
1.1 SCP-Kriterien und Ölmärkte | 59 |
1.2 Upstream – globale Märkte für Erdöl | 60 |
1.3 Raffinerien im globalen Wettbewerb | 63 |
1.4 Wettbewerb im Endkunden-Geschäft | 64 |
1.5 Zwischen-Fazit globale Ölmärkte | 66 |
2 Die globale Energiefrage | 67 |
2.1 ‚Harte Wahrheiten‘ und Herausforderungen | 67 |
2.2 Lösungsstrategien für die globale Energiefrage | 70 |
2.3 Fazit | 74 |
Mehr Wettbewerb durch wirksame Entflechtung der Stromund Gasversorgungsnetze | 78 |
1 Einleitung | 78 |
2 Vorgeschichte | 79 |
3 Die Vorschläge der Kommission zum Unbundling im Dritten Liberalisierungspaket | 84 |
4 Die Beratung der Kommissionsvorschläge im Europäischen Parlament und im Ministerrat | 87 |
5 Ausblick | 90 |
Wettbewerb und Sicherheit in der Energieversorgung – worauf es wirklich ankommt | 91 |
1 Einleitung | 91 |
2 Worauf es nicht ankommt: Enteignungs-bestrebungen und Wettbewerbseingriffe | 92 |
3 Worauf es wirklich ankommt: Eine konsistente deutsche und europäische Politik der wirtschaftlichen Energiesicherheit | 94 |
3.1 Die globalen Rahmenbedingungen | 94 |
3.2 Die Situation in Deutschland und Europa | 96 |
4 Fazit | 99 |
In varietate concordia – Strategie und Ziele der „neuen“ EU-Energie und Klimapolitik | 101 |
1 Synopse | 101 |
2 Einleitung | 102 |
3 Die Leitlinien der EU Energiepolitik | 102 |
3.1 Der Weg hin zu einer verbrauchsarmen Energiewirtschaft | 104 |
3.2 Energiesicherheit | 105 |
3.3 Reduzierung des Treibhauseffektes | 106 |
3.4 Regenerative Energien | 107 |
3.5 Energieeffizienzsteigerung | 108 |
3.6 Technologiesprünge | 109 |
3.7 Gemeinsamer Markt und Wettbewerbsrecht | 110 |
4 Die Energiepolitik der EU im Spannungsfeld von Klimaund Umweltschutz | 112 |
5 Versorgungssicherheit | 116 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 123 |
7 Executive Summary | 124 |
Teil III Der globale Wettbewerb um energetische Ressourcen | 129 |
Zwei-Wege-Strategie für Europas Energiesicherheit | 130 |
1 Einleitung | 130 |
2 Die Rahmenbedingungen der Energiepolitik im 21. Jahrhundert | 131 |
2.1 Hohe Energiepreise – ein Zeichen für das Ende fossiler Ressourcen? | 132 |
2.2 Strukturwandel der globalen Energierohstoffmärkte | 133 |
2.3 Geopolitische Einschränkungen eines funktionierenden Welthandels mit Energieressourcen | 134 |
3 Zwei-Wege-Strategie für die europäische Energiepolitik | 136 |
3.1 Handlungserfordernisse nach innen | 136 |
3.2 Intensivierung der Energieaußenbeziehungen der EU | 138 |
4 Fazit | 139 |
Energieaußenpolitik im Rahmen der Europäischen Union | 141 |
Versorgungssicherung aus der Perspektive eines Regionalversorgers | 148 |
1 Einleitung | 148 |
2 Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen des Energiemarktes | 149 |
3 Versorgungssicherheit in Deutschland | 151 |
4 Regionale Energieversorgung am Beispiel der EWE AG | 153 |
4.1 Die EWE AG als Infrastrukturund Energiedienstleister | 153 |
4.2 Auswirkungen der Rahmenbedingungen auf den EWE-Konzern | 154 |
5 Strategien zur Sicherung der künftigen Energieversorgung am Beispiel der EWE AG | 156 |
5.1 Intelligente Netze als Voraussetzung für Sicherheit und Effizienz | 156 |
5.2 Versorgungssicherheit und Klimaschutz | 158 |
5.3 Herausforderungen und Chancen eines neuen Energiemixes | 159 |
5.4 Forschung, Entwicklung und innovative Technologien als „conditio sine qua non“ | 161 |
6 Ausblick | 163 |
Die Ölversorgung der EU im Angesicht internationaler Konflikte | 165 |
1 Problematik | 165 |
2 Forschungsdesign | 166 |
2.1 Daten | 166 |
2.2 Marktmechanismen | 167 |
2.3 Erwartungen | 168 |
3 Methoden und Modellspezifikation | 168 |
3.1 Zeitreihenanalyse | 168 |
3.2 Ereignisanalyse | 170 |
4 Ergebnisse | 170 |
4.1 Ergebnisse der Zeitreihenanalyse | 173 |
4.2 Ergebnisse der Ereignisanalyse | 174 |
5 Ausblick | 176 |
Künftige Herausforderungen für die europäische Energiewirtschaft | 179 |
Abstract | 179 |
1 Einleitung und globale Ausgangslage | 180 |
2 Energienachfrage | 182 |
2.1 Allgemeine Ausgangssituation | 182 |
2.2 Industrie | 184 |
2.3 Gewerbe | 185 |
2.4 Haushalte | 185 |
2.5 Verkehr | 185 |
3 Aspekte der Bedarfsdeckung | 186 |
3.1 Allgemeine Ausgangslage | 186 |
3.2 Nicht-erneuerbare Energieträger | 188 |
3.3 Erneuerbare Energieträger | 191 |
4 Elektrizitätswirtschaftliche Aspekte | 192 |
5 Klimawandel und Treibhausgasemissionen | 196 |
6 Schlussfolgerungen und Ausblick | 197 |
Autorenverzeichnis | 199 |
Dr. Jörg Adolf | 199 |
Univ.-Ass. Dr.Udo Bachhiesl | 199 |
Dr.Werner Brinker | 199 |
RRef. Friederike Anna Dratwa Mag. jur. | 200 |
RRef. Tatjana G’Giorgis | 200 |
Dr.Thorsten Gottwald | 200 |
Prof.Dr. Peter Hennicke | 201 |
RA Stefan Lars-Thoren HeunRehn Mag. jur. LL.M. | 201 |
Dr. habil. Jörg Jasper | 201 |
Ulrich von Koppenfels | 202 |
Dr.Colette Lewiner | 202 |
Sascha Patrick Meßmer | 202 |
Bene Müller | 202 |
Dr.Joachim Pfeiffer MdB | 203 |
Andreas Renner | 203 |
Prof.Dr.Gerald Schneider | 203 |
Prof.Dr.Heinz Stigler | 204 |
Heinrich Tiemann | 204 |
Stichwortverzeichnis | 205 |