Sie sind hier
E-Book

Entspannung lehren & lernen in der Grundschule

VerlagMeyer & Meyer
Erscheinungsjahr2013
ReiheEdition Schulsport 19
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783840309830
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Zu den Themen 'Entspannung, Stress und Resilienz' werden in diesem Buch, aufbauend auf den Lehrplanempfehlungen in den 16 deutschen Bundesländern, vielfältige Lehr- und Übungshilfen in Form von Kurz-programmen bereitgestellt. Diese wurden so entwickelt, dass sie von -interessierten Lehrern ohne vorhandenes Spezial-wissen unterrichtet werden können, wenig Zeit in Anspruch nehmen und in vielfältigen schulischen Situationen einsetzbar sind. Die Zugänge sind körperzentriert und bewegungsbasiert, weil die spürbaren Effekte hier unmittelbar wirksam werden. Prinzipien der Entschleunigung werden mit Formen der individuellen Körperwahrnehmung und Körperachtsamkeit kombiniert. Die Kurzprogramme sind wissenschaftlich geprüft und nachhaltig wirksam. Programme und Übungen wurden für die Klassen 1 bis 4 entwickelt, sind z. T. aber auch in höheren Jahrgangsstufen einsetzbar; dies nicht nur im Sportunterricht oder außerunterrichtlichen Schulsport, sondern auch fächerübergreifend in verschiedenen Lernbereichen wie auch zur Gestaltung eines bewegten Schultages in der Ganztagsschule. Nach einem Grundlagenteil werden Übungen für ein entspanntes Atmen- und Fantasiereisen vorgestellt. Auf der Grundlage wichtiger Entspannungstechniken wie Progressive Relaxation, Eutonie, Massage,- Qigong und Yoga folgen dann Einzelübungen bis hin zu kleineren Übungsprogrammen, die Lehrer zunächst mit ihren Klas-sen durchführen können. Mit etwas Übung können diese dann auch- von den Schülern selbstinstruktiv weiter geübt werden. Die didaktisch und methodisch sorgsam aufbereiteten Übungen sind kindgemäß und arbeiten mit gezielten Imaginationen und Geschichten.

Dr. Norbert Fessler ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports am Institut für Bewegungserziehung und Sport der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Er promovierte und habilitierte an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt. Seit 1999 leitet er Entspannungs-seminare in der Lehrerausbildung. Er ist Begründer des Karlsruher Entspannungstrainings (ket) 2010. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden: Schulsportentwicklung, Sportent-wicklungsplanung (Programme für Kinder und Jugendliche), Gesundheitspädagogik, Ent-spannungstraining für verschiedene Zielgruppen und Settings.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Körperliche Dimensionen der Entspannungsfähigkeit


Norbert Fessler

Prinzipien eines gesundheitsförderlichen Sports, die in den neuen Lehrplanwerken in den Bundesländern vielfältig verankert sind, legen ein ganzheitlich ausgerichtetes, biopsychosoziales Gesundheitsverständnis zugrunde. Dieses erweitert auch das Verständnis eines Sports in der Schule, der immer häufiger als »Bewegung, Spiel und Sport« ausgelegt wird. Dies zu Recht, denn meist wird übersehen, dass sportliche Formen, den Körper zu bewegen, auf historisch kurzen Beinen stehen. So war Sport noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts Teil einer Körperkultur.

Mit dieser Entwicklung bewegt sich der Schulsport auf der Höhe der Zeit: Die funktionale Ausdifferenzierung des Sports als Bewegungskultur, die z. B. moderne Sportvereine mit ihren Entspannungskursen längst vollzogen haben, wird berücksichtigt. Zweifellos hat die Schule die Aufgabe, nicht nur einem juvenil und leistungssportlich geprägten Sportverständnis zu folgen, sondern vielfältige, in der Schule erfahrbar zu machende Sinnkonstrukte des Bewegt-Seins anzubieten.

In diesem modernen, nicht etwa weiten Sportverständnis ist dem Faktor Entspannung Beachtung zu schenken, bedenkt man, dass (1) die für die körperliche und seelische Gesundheit des Menschen angemessene Abfolge von Spannung und Entspannung infolge zivilisatorisch-künstlicher Alltagsrhythmen zunehmend verlernt wird und (2) körperlich basierte Zugänge zu Entspannungsmethoden für Kinder attraktiv wie auch gut erlernbar sind und zudem in einen bewegten Schulalltag integriert werden können. Wohl auch deshalb werden in den Grundschullehrplänen der Bundesländer ca. 37 % der Entspannungsthemen dem Sportunterricht zugeordnet, bei den Entspannungstechniken sogar 54 %.

Die Sportwissenschaft hat aus ihrem Fachverständnis heraus keine eigenen Modelle zur Förderung von Entspannungsfähigkeit entwickelt. So verwundert auch nicht, dass didaktisch reflektierte, methodisch durchdachte und empirisch überprüfte Programme für die Schule bislang fehlen. Kind- und jugendgerechte Entspannungsansätze haben deshalb in der Schule allenfalls in wenig überzeugenden Kurzformen im Rahmen der Entwicklung sportbetonter Schulprofile wie der »Bewegten Schule« Einzug gehalten. Anzuführen sind beispielsweise Bewegungspausen im Unterricht mit Spielformen zur Entmüdung und eingearbeiteten Entspannungsübungen. Es stellen sich also grundsätzliche Fragen zu den Voraussetzungen eines Entspannungstrainings in der Schule.

1.1 Entspannungsfertigkeiten und Entspannungsfähigkeit


Entspannung ist, im Anschluss an anspannende Tätigkeiten oder auch diese unterbrechend, ein Zustand der Gelöstheit. Entspanntheit kann durch vielfältige Rituale und Aktivitäten herbeigeführt werden, wie z. B. Joggen, Walking, Spazierengehen, Musizieren, Angeln, Lesen oder Fernsehen bis hin zu problematischen Entspannungsauslösern wie Medikamente (z. B. Schlaf- und Beruhigungsmittel) oder auch übermäßiger Konsum von Alkohol, Tabak oder Drogen.

Die Fokussierung auf Entspannung und die Möglichkeit des Erreichens tieferer Entspannungszustände erfordern ein systematisches Entspannungstraining, das die individuelle Kompetenz steigern soll, auf Verspannungen allgemein und differenziell mit gezielter Entspannung zu reagieren. Differenziell meint, dass eingeübte Entspannungsfertigkeiten die Entspannungsfähigkeit entwickeln und das Individuum in die Lage versetzen, sich in individuell belastenden Situationen durch unmittelbaren Einsatz des Erlernten selbst helfen zu können – dies auch in ungünstigen Kontexten im Alltag, wie beispielsweise während der Arbeit oder auch in einer lärmenden Sporthalle. Ziel ist, die Fähigkeit zu erlangen, einen kontrollierten, relativ stabilen Erregungszustand willkürlich herbeizuführen, dessen Niveau unterhalb des normalen Wachzustandes liegt und zur Reduktion der Zustände physischer wie auch psychischer Anspannungen beiträgt, die sich z. T. gegenseitig bedingen (physisch: z. B. Muskelspannung, Atmung, Puls, Blutdruck – psychisch: z. B. Angst, Stress).

1.2 Klassifizierung und Zuordnung von Entspannungstechniken


Welche Entspannungstechniken aus bewegungsthematischer Sicht relevant und in der Schule im Sportunterricht wie auch im Klassenzimmer ausführbar sind, kann aus dem in Abb. 2 dargestellten Klassifikationsmodell (vgl. erstmals Fessler, 2006) abgeleitet werden.

Entscheidend ist zunächst die Entspannungsbasis: Für die Schule wird es maßgeblich darauf ankommen, Entspannungstechniken von Heilsversprechen und esoterischen Schleiern zu befreien. Ein Entspannungstraining soll vor allem Kompetenzen entwickeln, die auf eine autogene, d. h. selbst entstehende und selbst verantwortete Steuerung abzielen. In der schulischen Praxis muss dies dazu führen, Techniken wie Yoga oder Qigong von ihren philosophisch-religiösen Fundamenten zu entkoppeln. Es sollte bei der Vermittlung dieser und anderer Techniken nicht darum gehen, auf eine transzendente Ausrichtung und diesseitige vergeistigte Vervollkommnung des Individuums abzuzielen, sondern primärpräventive und alltagsgebräuchliche Zielsetzungen zu verfolgen und, nicht zuletzt auch mit Blick auf den Sportunterricht, Körperbezüge herzustellen.

Abb. 2: Kriterien zur schematischen Verortung von Entspannungstechniken

Ein Entspannungstraining für die Schule ist somit eher funktional, z. B. in Kontexten wie Gesundheit, Stressmanagement oder Resilienz, auszulegen, wie dies bei westlich orientierten Techniken, die überwiegend im letzten Jahrhundert entwickelt wurden, in der Regel der Fall ist2. Dabei kann der Entspannungsansatz sowohl systematisch sein, d. h. auf in sich geschlossenen Entspannungssystemen beruhen (z. B. Hatha-Yoga), oder auch kompositorisch sein, d. h. aus verschiedenen Entspannungstechniken zusammengefügt.

Um ein Entspannungstraining für den Sportunterricht, aber auch für andere Schulfächer fruchtbar zu machen, sind schließlich Kriterien wie Entspannungsauslösung, Entspannungsinduktion, Entspannungsaktivität und Entspannungsreaktion aus einer den Körper betonenden Perspektive zu beachten: Bei der Entspannungsauslösung sollten im Kontext von Sport und Gesundheit Verfahren gewählt werden, die im unterrichtlichen Rahmen in der Schule eingeübt, späterhin jedoch selbstinstruktiv in den Alltag integriert werden können. Unter dem Aspekt der Entspannungsinduktion sind Techniken zu bevorzugen, die Bezüge zum Körper aufweisen und die Aufmerksamkeit auf körperliche Prozesse richten (z. B. Schwereübungen beim Autogenen Training). Entspannung durch tatsächlich ausgeführte Körperarbeit verdeutlicht das Kriterium Entspannungsaktivität, mit dem sich körperlich passive von körperlich aktiven Techniken unterscheiden lassen (z. B. Autogenes Training gegenüber der Progressiven Relaxation oder Yoga). Aus bewegungsthematischer Sicht ist schließlich das Kriterium Entspannungsreaktion anzuführen, mit dem reflektiert werden kann, in welchem Ausmaß die jeweilige Entspannungstechnik physische und/oder psychische Auswirkungen haben soll.

1.3 Entspannungstechniken für Schule und Schulsport in der Grundschule


Für Schule und Schulsport in der Grundschule sind aus den vorgenannten Gründen Techniken zu empfehlen, die körperorientiert und bewegungsbasiert ausgerichtet sind, sich somit in Bewegungskontexte einbinden lassen, vergleichsweise leicht lehrbar und lernbar sind und nicht zuletzt auch empirischer Wirkungsprüfung standhalten. Unter diesen Voraussetzungen sind für Kinder in der Grundschule die Progressive Muskelrelaxation (PMR), Qigong und vor allem Hatha-Yoga als Einzeltechniken3 hervorzuheben.

Auch das Autogene Training als körpererspürende Methode gehört dazu, ist aber sehr formelhaft und bewegungslos auszuführen und sollte aus Motivationsgründen grundsätzlich in Fantasiereisen eingebettet sein. Weiterhin sind Techniken wie Eutonie, Massage und Stretching anzuführen, deren Übungen und Bewegungen entspannungsmethodisch umzudeuten und zu entwickeln sind.4 Zu den einzelnen Techniken:

Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson (1934/2006) greift die reziproke Wechselbeziehung von Psyche und Körper auf. Entsprechend werden Muskelgruppen des ganzen Körpers nacheinander in einer vorgegebenen zeitlichen Abfolge gespannt und entspannt (z. B. Faust ballen). PMR bietet sich aufgrund seines intensiven Körperbezugs an, und es lassen sich direkte bewegungs- und sportartenorientierte Bezüge herstellen. Im Vergleich zu den meisten anderen Entspannungstechniken sind sehr einfach handhabbare Bewegungsvollzüge gefordert, die leicht erlernbar sind und schnell zu Entspannungsempfindungen führen. Lehrer können sich ohne größeren Aufwand kundig machen und Kurzformen wirksam in den Unterricht einbauen. Da...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport9
Vorwort des Herausgebers des Bandes10
Lehren und Lernen von Entspannungstechniken in der Grundschule – Einfu?hrung12
Teil I: Entspannung lehren und lernen – Grundlagen20
1 Körperliche Dimensionen der Entspannungsfähigkeit22
1.1 Entspannungsfertigkeiten und Entspannungsfähigkeit23
1.2 Klassifizierung und Zuordnung von Entspannungstechniken23
1.3 Entspannungstechniken fu?r Schule und Schulsport in der Grundschule25
2 Anatomische und physiologische Grundlagen von Entspannung30
2.1 Funktionelle Spannungsanatomie menschlicher Zellen31
2.2 Die individuelle Grundspannung33
2.3 Das Aktionspotenzial33
2.4 Der »spannende« Organismus: Spannung zwischen Psyche und Physis35
3 Didaktisch-methodische Grundlegung eines Basis-Entspannungstrainings40
3.1 Entspannungstraining in den Lehrplänen der Grundschule40
3.1.1 Entspannungsthemen40
3.1.2 Entspannungstechniken44
3.2 Entspannungstraining im Schulalltag48
3.2.1 Didaktische Leitideen48
3.2.2 Methodische Grundlagen53
4 Entspannung analysieren und bewerten58
4.1 Wissenschaftliche Evaluationsmethoden58
4.2 Evaluationsmethoden fu?r den schulischen Alltag59
4.2.1 Reflexionsmethoden59
4.2.2 Projektive Verfahren60
4.2.3 Pulsmessung62
4.2.4 Palpation63
Teil II: Entspannungsprogramme und Entspannungsu?bungen fu?r den Unterricht66
5 Atem holen – cool bleiben68
5.1 Didaktische Leitideen69
5.2 Methodische Grundlagen71
5.3 Cool bleiben: Anti-Stress-Atmen73
5.3.1 Spielerische Atemu?bungen74
5.3.2 Atemtraining80
6 Fantasiereisen – aus der Ruhe Kraft schöpfen86
6.1 Didaktische Leitideen86
6.2 Methodische Grundlagen91
6.3 Fantasiereisen mit dem kleinen Bären93
6.3.1 Reise 1 mit Schwereu?bungen94
6.3.2 Reise 2 mit Wärmeu?bungen96
6.3.3 Reise 3 mit Atemu?bungen98
7 Progressive Muskelrelaxation – Spannung und Entspannung erfu?hlen102
7.1 Didaktische Leitideen103
7.2 Methodische Grundlagen106
7.3 PMR-Übungen fu?r zwischendurch107
8 Eutonie – Körperwahrnehmung u?ben118
8.1 Didaktische Leitideen119
8.2 Methodische Grundlagen122
8.3 Tierisch ent-spannende und bewegte Körperbewusstseinsu?bungen123
8.3.1 Die Bärentatzen wecken123
8.3.2 Das Faultier rollt und trollt sich am Boden127
8.3.3 Die Affenwippe finden131
9 Stretching – dehnen und entspannen136
9.1 Didaktische Leitideen137
9.2 Methodische Grundlagen139
9.3 Entspannendes Dehnen im Schulalltag140
10 Massage – Spirit und Freshness fu?r Kids150
10.1 Didaktische Leitideen151
10.2 Methodische Grundlagen152
10.3 Spirit und Freshness fu?r Kids154
11 Qigong – Bewegungsabenteuer mit Indianerkind Qigo164
11.1 Didaktische Leitideen166
11.2 Methodische Grundlagen169
11.3 Qigo im Indianerland171
11.3.1 Qigo verwurzelt sich171
11.3.2 Qigo schiebt den Bu?ffel weg179
11.3.3 Qigo lässt die Sonne kreisen und rudert u?ber den See181
11.3.4 Qigo und die Zauberfaust185
11.3.5 Qigo fliegt wie ein Adler und fängt die Maus187
11.3.6 Qigo spielt Indianerball190
12 Yoga – Haltung bewahren194
12.1 Didaktische Leitideen196
12.2 Methodische Grundlagen200
12.3 Haltungstraining mit dem Drachen Fidelius201
12.3.1 Der kleine Drache lernt das Stehen auf zwei Beinen202
12.3.2 Der kleine Drache steigt auf den Berg207
12.3.3 Der kleine Drache besucht den Eukalyptusbaum212
12.3.4 Der kleine Drache ist ein mutiger Held217
12.3.5 Der kleine Drache fu?hlt sich groß und stark221
12.3.6 Der kleine Drache atmet ruhig und tief228
13 Literatur229
Bildnachweis241

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...