Inhalt | 6 |
Vorwort der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft Kultur | 8 |
Vorwort der Kommission der Gutachterinnen und Gutachter | 10 |
Forschung zur Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit | 14 |
Teil 1 Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit | 24 |
Entwicklung im Kindesalter – alte Fragen, neue Perspektiven | 25 |
1. Grundfragen der Entwicklungspsychologie – alte Fragen, aktuelle Sichtweisen | 25 |
2. Exkurs – die BiKS-3-10-Längsschnittstudie | 28 |
3. Beziehungen zwischen Entwicklungsbereichen | 29 |
3.1 Beziehungen zwischen Arbeitsgedächtnisleistung und Wortschatzerwerb | 30 |
3.2 Entwicklungsbeziehungen zwischen Theory-of-Mind (ToM), Metagedächtnis und Sprache | 32 |
4. Quellen interindividueller Unterschiede | 34 |
5. Wirkungen von familiären und institutionellen Förderungen und der Nachweis entsprechender Wirkungen | 35 |
5.1 Zum Nachweis der Bedeutung von Förderqualitäten für die kindliche Entwicklung | 35 |
5.2 Zusammenwirken von Förderqualitäten in Kindergarten und Familie – am Beispiel der numerisch-mathematischen Entwicklung | 37 |
5.3 Effekte der Literacy-Anregung im Kindergarten und im Elternhaus auf den Spracherwerb | 39 |
6. Fazit | 40 |
Literatur | 41 |
Vorüberlegungen zu einer Theorie institutioneller Kleinkinderziehung | 44 |
1. Finalisierung statt Theorie: das Problem | 45 |
2. Es geht auch anders: Helmut Fend und seine „Neue Theorie der Schule“ | 48 |
3. Praxisrelevanz als Erkenntnisziel: das anthropologische Argument | 49 |
4. Pädagogik ist die Antwort – aber was war die Frage? | 52 |
5. Zusammenfassung und Ausblick: Frühpädagogik als institutionelle Praxis | 54 |
Literatur | 56 |
Teil 2 (Vor-)Schulische Kompetenzen | 60 |
Kognitive Kompetenzen als Prädiktoren für Schulleistungen im Grundschulalter | 61 |
1. Methode | 64 |
1.1 Stichprobe und Design | 64 |
1.2 Untersuchungsinstrumente | 64 |
1.3 Datenaufbereitung | 69 |
2. Ergebnisse | 69 |
3. Diskussion | 74 |
Literatur | 77 |
Entwicklung numerischer Kompetenz im Kindergartenalter | 79 |
1. Methode und Ergebnisse | 81 |
1.1 Probanden und Design der Untersuchung | 81 |
1.2 Aufgaben zum Arbeitsgedächtnis | 81 |
1.3 Fragebogen zu Home Numeracy und Home Literacy Environment (HNE | HLE) | 82 |
1.4 Aufgaben und Ergebnisse zur numerischen Kompetenz | 83 |
1.5 Generalisierbare Ergebnisse der Aufgaben zur numerischen Kompetenz | 93 |
1.6 Entwicklungsverläufe der numerischen Kompetenz | 95 |
1.7 Zusammenhänge zu Home Numeracy Environment, Home Literacy Environment und Arbeitsgedächtnis | 96 |
2. Diskussion | 97 |
Literatur | 99 |
Naturwissenschaften verstehen | 101 |
1. Begriffsbestimmung | 101 |
2. Die Entwicklung des Verständnisses für naturwissenschaftliche Methoden | 103 |
3. Ein metakognitives Erklärungsmodell | 105 |
4. Vorschläge für zukünftige Anwendungsbereiche | 112 |
Literatur | 114 |
Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus? | 116 |
1. Die Entwicklung des Emotionswissens | 116 |
1.1 Welche Bereiche umfasst das Emotionswissen? | 117 |
1.2 Kinder unterscheiden sich in ihrem Emotionswissen | 119 |
1.3 Kognitive Einflussfaktoren auf das Emotionswissen | 119 |
2. Die Elefant-Studie zur Vorhersage der Veränderungen des Emotionswissens | 122 |
2.1 Methode | 123 |
2.2 Ergebnisse | 125 |
2.3 Einordnung der Ergebnisse der Elefant-Studie in den Forschungszusammenhang | 127 |
Literatur | 131 |
„RaumUndZahl“ – der Aspekt der motorischen Förderung für prä-numerische Kompetenzen | 134 |
1. Projektkontext | 134 |
2. Theoretischer Hintergrund | 136 |
3. Pilotstudie | 137 |
3.1 Methoden | 137 |
3.2 Ergebnisse der Pilotstudie hinsichtlich der drei beschriebenen Tests | 138 |
3.3 Fazit aus der Pilotstudie | 139 |
4. Trainingsstudie | 139 |
4.1 Methoden | 139 |
4.2 Ergebnisse | 141 |
4.3 Diskussion | 144 |
Literatur | 145 |
Teil 3 Heterogenität | 146 |
Umgang mit Schwierigkeiten in der kindlichen Lernentwicklung am Schulanfang | 147 |
1. Das Forschungsprojekt „Lernerfahrungen im Übergang“ | 149 |
2. Ergebnisse zum Umgang mit Schwierigkeiten im Übergang vom Kindergarten zur Schule | 151 |
3. Diskussion und Ausblick | 155 |
Literatur | 157 |
Von Strukturen und Prozessen zu Strukturen in Prozessen | 161 |
1. Spracherwerbstheoretischer Hintergrund der Studie | 162 |
2. Das EvaniK-Projekt (1. Projektphase) | 165 |
3. Zentrale Befunde aus Teilstudien 1–3 (1. Projektphase) | 167 |
4. Vorläufige Ergebnisse aus Teilstudie 4 (2. Projektphase) | 170 |
5. Schlussfolgerung(en) | 174 |
Literatur | 176 |
Heterogenität als Anspruch – Dualität als Praxis | 179 |
1. Frühe Kindheit im Fokus der Sportpädagogik. Disziplinäre Vorbemerkungen | 179 |
2. Die Studie | 180 |
2.1 Theoretische Grundannahmen | 181 |
2.2 Methodischer Rahmen | 182 |
3. Untersuchungsbefunde zur familiären geschlechtsbezogenen Bewegungserziehung und -sozialisation | 183 |
3.1 Heterogenität als Norm – Dualität als Praxis | 184 |
3.2 Geschlechtsbezogene Ursachenzuschreibungen kindlichen Bewegungsverhaltens | 186 |
4. Ausblick: Welche Bedeutung haben die Ergebnisse für die Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit? | 188 |
Literatur | 189 |
Teil 4 Profession und Professionalisierung | 192 |
Professionelle Begleitung von Bildungs- und Lernprozessen in Kindertageseinrichtungen | 193 |
1. Beobachtung und kindheitspädagogische Professionsentwicklung | 194 |
2. Profession, Performativität und Praktiken: Analyseperspektive und Forschungsfragen | 196 |
3. Die Verfahrensabläufe professionellen Beobachtens – zentrale Ergebnisse | 199 |
3.1 Die Selektionsleistungen der Dokumente und Instrumente in der Beobachtungssituation | 199 |
3.2 Die Beobachtung der Kinder als Konstruktionsleistung | 201 |
3.3 Die Transformation von Beobachtungsfällen | 203 |
4. Beobachtung und Dokumentation als professionelle Selektionsleistung | 204 |
Literatur | 204 |
Machtvolle Monologe | 208 |
1. „Erziehungspartnerschafft statt Elternarbeit“. Zur programmatischen Neukonstitution des Verhältnisses von Kindergarten und Familie | 209 |
2. Das Elterngespräch als zentrales Forum der Zusammenarbeit | 211 |
3. Empirische Ergebnisse | 213 |
3.1 Elterngespräch Ohlsdorf | 213 |
3.2 Elterngespräch Steinheim | 215 |
3.3 Elterngespräch Michelhagen | 218 |
4. Fazit | 220 |
Literatur | 221 |
Deutungskompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte | 224 |
1. Theoretische Einbettung | 224 |
1.1 Beobachtungsund Deutungsverfahren und ihre Bedeutung in der Frühpädagogik heute | 224 |
1.2 Zum Begriff Deutungskompetenz | 225 |
2. Deutungskompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte | 227 |
2.1 Fragestellungen des Forschungsprojektes | 227 |
2.2 Untersuchungsdesign | 228 |
2.3 Auswertungsmethode | 230 |
2.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse | 232 |
2.5 Diskussion und Konsequenzen der Ergebnisse | 235 |
Literatur | 237 |
Die Autorinnen und Autoren | 239 |