Inhalt | 6 |
Einleitung: Lernen und Entwicklung junger Kinder | 8 |
Teil I: Kognitive und motivationale Entwicklung | 8 |
Teil II: Spiel, sozialer Kontext und Perspektive der Kinder | 10 |
Lernen im Vorschul- und frühen Schulalter | 12 |
Kognitive Voraussetzungen erfolgreichen Lernens zwischen 4 und 8 Jahren | 13 |
Motivationale Voraussetzungen erfolgreichen Lernens zwischen 4 und 8 Jahren | 17 |
Was ergibt sich daraus für das Lernen im Vorschul- und frühen Schulalter? | 18 |
Literatur | 20 |
Entwicklung und Förderung früher naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Elementarbereich | 24 |
Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen | 24 |
Lernen als konzeptuelle Umstrukturierung | 25 |
Anschlussfähiges Wissen | 27 |
Anschlussfähiges Denken | 29 |
Fazit | 34 |
Literatur | 34 |
Förderung naturwissenschaftlichen Verständnisses von Kindern in der Schuleingangsstufe | 38 |
Ein design-basiertes Forschungsprojekt mit experimentellem Ausgangspunkt zum Verständnis vom „ Schwimmen und Sinken" | 40 |
Zusammenfassung und Diskussion | 50 |
Literatur | 52 |
Fragen stellen hilft: Die Aktivierung von Vorwissen fördert die Nutzung kategorialer Beziehungen in Wortlernaufgaben bei Kindern im Vorschulalter | 54 |
Theoretischer Hintergrund | 55 |
Das vorliegende Forschungsprojekt | 60 |
Schlussfolgerung | 63 |
Literatur | 65 |
Vernetztes Denken im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung auf der Primarschulstufe fördern | 68 |
Ausgangslage und Zielsetzung der Interventionsstudie | 68 |
Methode | 71 |
Ergebnisse | 75 |
Diskussion | 77 |
Literatur | 79 |
Förderung der Metakognition in der Schuleingangsstufe | 82 |
Einleitung | 82 |
Classroom Management | 83 |
Metakognition | 84 |
Fragestellungen | 85 |
Untersuchungsdesign | 86 |
Stichprobe | 86 |
Ergebnisse | 87 |
Fazit | 91 |
Ausblick | 92 |
Literatur | 93 |
‚ Verstehen‚ ethnographisch | 94 |
Einleitung | 94 |
Eine professionstheoretische Perspektive auf elementarpädagogisches Handeln | 95 |
Eine mikroanalytische Perspektive auf ‚ Verstehen‚ | 97 |
Dilemmata und Paradoxien der interaktiven Herstellung von ‚ Verstehen‚ | 101 |
Fazit | 103 |
Dank | 104 |
Literatur | 105 |
Emotionsregulation im Kindesalter und deren Bedeutung für die Entwicklung von „ theory of mind "- Fähigkeiten | 108 |
Abstract | 108 |
Einleitung | 108 |
Methode | 111 |
Ergebnisse | 116 |
Diskussion | 119 |
Literatur | 121 |
Entwicklung einer integrierten Pädagogik für die frühe Bildung | 124 |
Einleitung | 124 |
Integrierte Pädagogik | 125 |
Ein integriertes pädagogisches Modell | 126 |
Freie Wahl und freies Spiel in integrierten pädagogischen Ansätzen | 129 |
Herausfordernde Annahmen zur freien Wahl und zum freien Spiel | 131 |
Literatur | 133 |
Spielen aus der Perspektive von Erstklässlerinnen und Erstklässlern | 134 |
Fazit | 145 |
Literatur | 146 |
Die Konstituierung von Freundschaften in der Schuleingangsstufe | 148 |
Einleitung | 148 |
Freundinnen spielen (immer) miteinander | 149 |
Nur gleichgeschlechtliche Spielpartner können ‚ Freunde‚ sein | 150 |
Freundschaften im Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse | 154 |
Schulfreundschaften finden in der Freizeit keine Fortsetzung | 157 |
Fazit | 158 |
Literatur | 160 |
Wenn Kinder voneinander lernen: Hilfestellungen auf der Basisstufe | 162 |
Lernprozesse beim Helfen | 164 |
Reziprozität des Helfens | 167 |
Rollenstabilität bei den einzelnen Kindern | 169 |
Schlussbemerkung | 171 |
Literatur | 171 |
Pädagogisches Handeln auf der Basisstufe in Zusammenhang mit benachteiligten Kindern | 174 |
Ausgangslage und Ziel des Projekts | 174 |
Forschungsmethodisches Vorgehen | 175 |
Beobachtungen des Verhaltens benachteiligter Kinder | 179 |
Literatur | 183 |
Hochdeutsch im Kindergarten: Was meinen die Schweizer Kinder dazu? | 186 |
Hochdeutsch in Kindergarten und Schule | 187 |
Einstellungen gegenüber dem Hochdeutschen | 188 |
Sprachbewusstsein | 189 |
Aussagen der Kinder zum Umgang mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch | 190 |
Einsatz von Hochdeutsch im Kindergarten: Schlussfolgerungen | 194 |
Literatur | 195 |