Sie sind hier
E-Book

Lernfreude in der Schule

AutorGerda Hagenauer
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl374 Seiten
ISBN9783830974802
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,90 EUR
Lernemotionen erweisen sich für das Lernen und Leisten der Schüler und Schülerinnen als bedeutsam. Positive Lernemotionen, die das Lernen und Leisten begünstigen, gilt es somit zu fördern. Empirische Befunde belegen jedoch, dass diese positiven Emotionen mit zunehmenden Schuljahren kontinuierlich zurückgehen. In diesem Buch steht die schulische Lernfreude im Vordergrund. Neben der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zum Konzept der Lernfreude wird eine empirische Längsschnittstudie zur Lernfreude von Jugendlichen vorgestellt. Die Schüler und Schülerinnen aus Hauptschulen wurden zwischen der 6. und 7. Schulstufe begleitet, um der Frage nach der Veränderung der Lernfreude und der sie beeinflussenden Faktoren nachzugehen. Dabei werden erstmals Ergebnisse vorgestellt, die zum einen längsschnittliche Aussagen in einer für den Rückgang der Lernfreude besonders sensiblen Phase ermöglichen, zum anderen wird eine Integration von Forschungsbefunden zur trait- aber auch zur state-Lernfreude realisiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
8 Das Jugendalter als Zeit der Veränderung (S. 117-118)

„Das Jugendalter ist eine Phase innerhalb des Lebenszyklus, die durch das Zusammenspiel biologischer, intellektueller und sozialer Veränderungen zur Quelle vielfältiger Erfahrungen wird“ (Oerter & Dreher, 2002, S. 258). Der Umgang mit der Schule stellt einen wesentlichen Bereich dar, den es im Jugendalter zu bewältigen gibt. Manchen Jugendlichen gelingt dies sehr gut, sie zeigen Lernmotivation, Leistungsbereitschaft und Schulinvolvement, andere dahingegen wenden sich von der Schule ab, kommen mit den Leistungsanforderungen nicht zurecht, haben „genug“ von der Schule, „dass sie, um ihre Selbstachtung und ihren Stolz zu retten, alles tun, um sich keinen weiteren Lernansprüchen und Lernerfahrungen aussetzen zu müssen“ (Fend, 1997, S. 5).

So ergeben sich unterschiedliche Erfahrungen im Kontext Schule und Lernen, die bewirken, ob Schüler/innen sich dauerhaft mit dem Lernen auseinander setzen wollen – sie also auch zum lebenslangen Lernen bereit sind – oder ob sie sich vom institutionalisierten Lernen abwenden. Bevor näher auf Jugendliche, deren besonderen Entwicklungsaufgaben und deren Umgang mit Schule eingegangen wird, wird der Begriff „Jugendalter“, der in der wissenschaftlichen Literatur häufig sehr heterogen verwendet wird, definiert.

Begriffsbestimmung „Jugendalter“


Das Jugendalter bezeichnet die Zeit zwischen Kindheit und Erwachsenenalter. Dabei gibt es unterschiedliche Abgrenzungen und Einteilungen des Jugendalters. Eine international übliche Einteilung des Jugendalters, vor allem auch im amerikanischen Raum (Fend, 2005), die innerhalb der Lebensspanne Jugendalter/Adoleszenz (beide Begriffe werden hier synonym verstanden) altersspezifische Differenzierungen vornimmt, ist die Gliederung des Jugendalters/der Adoleszenz in frühe Adoleszenz (ca. 11 bis 14 Jahre), mittlere Adoleszenz (ca. 15 bis 17 Jahre) und späte Adoleszenz (ca. 18 bis 21 Jahre) (vgl. Oerter & Dreher, 2002, S. 259).

Die Altersgrenzen fallen je nach Definition nicht immer einheitlich aus (zu einem Überblick, siehe Flammer & Alsaker, 2002, S. 22) und können je nach Individuum variieren (Flammer & Alsaker, 2002). In dieser Arbeit stehen Jugendliche in der frühen Adoleszenz im Vordergrund, da dies jene Jugendlichen sind, die im Hinblick auf den Rückgang von positiven emotionalen und motivationalen Merkmalen bezüglich Lernen und Schule (siehe Punkt 8.2) die Risikogruppe darstellen.

Auch der Begriff der Pubertät taucht häufig synonym mit Jugendalter auf (jugendliche/frühadoleszente Schüler/innen = pubertierende Schüler/innen). Wenn von Pubertät gesprochen wird, steht jedoch klar die körperliche/biologische Veränderung im Jugendalter im Vordergrund (Fend, 2005). Das frühe Jugendalter, das mit vielfältigen spezifischen Entwicklungsaufgaben verbunden ist, darf nicht mit Pubertät gleichgesetzt werden.

Entwicklungsaufgaben im Jugendalter


Das Jugendalter als Zeit der Veränderung geht mit zahlreichen Entwicklungsaufgaben einher. Ebenrett, Kozielski, Hegner und Welcker (2001, S. 43) sehen als zentrale Entwicklungsaufgaben im Jugendalter folgende an:

-  Entwicklung von intellektueller und sozialer Kompetenz, Entwicklung beruflicher Qualifikation
- Finden der eigenen Geschlechtsrolle und Entwicklung von Partnerschaftsfähigkeit
- Entwicklung der Fähigkeit zur Nutzung des Freizeit- und Warenmarktes und
- Entwicklung eines Norm- und Wertesystems.

Für die folgende Arbeit sei die Aufgabe „Entwicklung eines Norm- und Wertesystems“ hervorgehoben, die eine Verknüpfung mit der schulischen Lernfreude aufweist. Schulisches Lernen und Leisten stellen Werte dar, die Schüler/innen entweder wertschätzen oder auch gering schätzen können. Die Integration dieser Werte in die eigene Persönlichkeit sollte in der Phase des Jugendalters erfolgen (Fend, 1990, S. 15; ebenso Wahler, Tully & Preiß, 2004). Oerter und Dreher (2002, S. 271) formulieren die Entwicklungsaufgabe als ein Klarwerden, „welche Werte man vertritt und an welchen Prinzipien man das eigene Handeln ausrichten will“.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Einleitung10
2 Definition „Lernfreude“13
2.1 Das Konstrukt „Emotion“13
2.2 Die Emotion der Freude und die Freude am Lernen20
2.3 Definition des psychologischen Konstrukts „schulische Lernfreude“22
3 Die Vielfalt emotionalen Erlebens in Lern- und Leistungssituationen34
3.1 Kategorisierung von Lern- und Leistungsemotionen35
3.2 Häufigkeit von Lern- und Leistungsemotionen im direkten Vergleich37
4 Die Wirkung von Emotionen auf das Lernen und die Leistung42
4.1 Ergebnisse der Stimmungsforschung44
4.2 Ergebnisse aus Korrelationsstudien der empirischen Schulforschung55
4.3 Schulleistungen und ihre Wirkung auf Lern- und Leistungsemotionen59
5 Die Entstehung von Lern- und Leistungsemotionen63
5.1 Das sozial-kognitive Modell der Emotionsentstehung68
5.2 Das Entstehungsmodell der Emotionen nach Knollmann und Wild ( 2004)72
6 Persönlichkeitsvariablen und deren Beziehung zur Lernfreude76
6.1 Ziele, Bedürfnisse und Motive als Bestandteil menschlicher Persönlichkeit78
6.2 Der Attributionsstil80
6.3 Die Selbstwirksamkeitsüberzeugung82
6.4 Das schulische Fähigkeitsselbstkonzept84
6.5 Eine Integration der Kontrolltheorien87
7 Umweltvariablen und deren Beziehung zur Lernfreude90
7.1 Lernfreude und eine Umwelt, die selbstbestimmtes Lernen ermöglicht91
7.2 Lernfreude und die Lehrer/innen-Schüler/innen-Beziehung107
7.3 Lernfreude und Leistungsanforderungen bzw. Leistungsrückmeldungen111
7.4 Zielkompatibilität: emotional- motivationale und kognitive Ziele115
8 Das Jugendalter als Zeit der Veränderung118
8.1 Die Einstellung zur Schule im Jugendalter119
8.2 Jugendliche und Schule - ein Verhältnis, das durch eine zunehmend emotional- motivationale Distanzierung gekennzeichnet ist123
8.3 Der Rückgang an Lernfreude in Abhängigkeit von Schulsystem, Schultyp, Geschlecht und Leistungsfähigkeit129
8.4 Der Rückgang an Lernfreude als ein Zusammenspiel von Entwicklungs- und Umweltfaktoren - eine Passungsfrage?134
9 Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen zur schulischen Lernfreude und Ableitung der Fragestellungen und Hypothesen142
9.1 Theoretische Überlegungen zu schulischer Lernfreude im Überblick142
9.2 Defizite und Ableitung der Forschungsfragen143
9.3 Hypothesen145
10 Methode159
10.1 Untersuchungsdesign159
10.2 Stichprobe160
10.3 Eingesetzte Erhebungsinstrumente164
10.4 Untersuchungsdurchführung175
10.5 Datenauswertung177
11 Ergebnisse181
11.1 Überprüfung der Komponentenstruktur der habituellen schulischen Lernfreude181
11.2 Der Verlauf der Lernfreude und der Ergebnisfreude zwischen der 6. und 7. Schulstufe185
11.3 Die Veränderung der Haltung gegenüber der Schule und dem Lernen zwischen der 6. und 7. Schulstufe188
11.4 Lernfreude und Kontroll- sowie Wertkognitionen190
11.5 Das Zustandekommen und die Veränderung der Lernfreude - subjektive Überzeugungen der Schüler/ innen194
11.6 Der Rückgang der Lernfreude – eine „Passungsfrage“?205
11.7 Der Rückgang der Lernfreude – Risikofaktoren233
11.8 Das Tagebuch zur Erfassung der aktuellen schulischen Lernfreude246
12 Diskussion der Ergebnisse273
12.1 Der Verlauf der Lernfreude, der Ergebnisfreude und weiterer mit der Lernfreude in Verbindung stehender Personvariablen273
12.2 Der Erklärungswert der Stage-Environment-Fit-Theorie für den Rückgang der Lernfreude276
12.3 Risikofaktoren für die Veränderung der Lernfreude283
12.4 Die aktuelle Lernfreude im Schulalltag und die sie förderlichen und hinderlichen Bedingungen286
13 Resümee und Ausblick293
13.1 Methodische Kritik293
13.2 Eine Schule, in der das Erleben von Lernfreude ermöglicht wird - praktische Schlussfolgerungen für den Schulalltag297
13.3 Forschungsausblick303
Literatur306
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis323
Anhang A: Item- und Skalenanalysen331
Anhang B: Kodierungen359
Danksagung374

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...