Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 23 |
1. Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung der Betriebshaftpflichtversicherungdes Krankenhausträgers | 24 |
A. Entstehung der allgemeinen Haftpflichtversicherung | 24 |
B. Verstaatlichung der Unfallversicherung am 06.07.1884 | 26 |
C. Entstehung der Krankenhaushaftpflichtversicherung | 27 |
I. Zeitliche Einordnung | 27 |
II. Entwicklung der Krankenhäuser von Hospitälern zumedizinischen Hochleistungsbetrieben | 28 |
III. Zunehmende Geltendmachung vonKrankenhaushaftpflichtansprüchen | 29 |
D. Entwicklung der Krankenhaushaftpflichtversicherungzum status quo | 30 |
I. Zunahme der Schadenfälle | 31 |
II. Steigerung des Schadenaufwands | 32 |
III. Wirtschaftliche Situation | 34 |
E. Krankenhausträgerschaften | 35 |
I. Öffentlich-rechtliche Krankenhausträger | 35 |
II. Freigemeinnützige Krankenhausträger | 35 |
III. Private Krankenhausträger | 36 |
F. Konzepte der Absicherung von Krankenhausträgerngegen Haftpflichtrisiken | 36 |
I. Privates Versicherungsunternehmen | 36 |
II. Kommunalversicherer | 37 |
III. Selbstversicherung | 38 |
1. Interne Selbstversicherung | 38 |
2. Externe Selbstversicherung (Captive) | 38 |
IV. Heilbehandlungsrisikoversicherung | 40 |
V. Entschädigungsfonds | 41 |
2. Kapitel: Dogmatische Einordnung der Betriebshaftpflichtversicherung desKrankenhausträgers | 44 |
A. Schutzrichtung und Aufgabe derBetriebshaftpflichtversicherung | 44 |
I. Aus Sicht des Krankenhausträgers | 44 |
1. Vermögensschutz | 45 |
2. Reputationsschutz | 46 |
3. Verlagerung der Regulierungsebene | 46 |
II. Aus Sicht der Krankenhausmitarbeiter | 47 |
III. Aus Sicht des Geschädigten | 48 |
B. Anwendbarkeit der Vorschriften zur Pflichtversicherung auf dieBetriebshaftpflichtversicherung | 49 |
I. Regelungsinhalt der Vorschriften über diePflichtversicherung | 50 |
II. Keine durch Rechtsvorschrift geregelteVersicherungspflicht für Krankenhausträger | 51 |
III. Versicherungspflicht für Ärzte | 52 |
1. Regelungen in den Berufsordnungen | 52 |
a. Satzungsrecht | 53 |
b. Geltung für Krankenhausärzte | 53 |
c. Mitversicherung über die Betriebshaftpflichtversicherung | 54 |
d. Konsequenz bei einem Verstoß gegen standesrechtlicheVersicherungspflicht | 56 |
2. Regelungen in den Heilberufsgesetzen | 57 |
IV. Anwendbarkeit der §§ 113 ff. VVG bzw. §§ 158 b ff.VVG a.F. auf die Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte | 58 |
1. Vor der VVG-Reform | 59 |
2. Nach der VVG-Reform | 61 |
a. Redaktionelles Versehen | 61 |
b. Fehlende gesetzliche Ermächtigungsgrundlage | 62 |
aa. Legaldefinition in § 113 I VVG | 62 |
bb. Erforderlichkeit einer gesetzlichen Regelung der Versicherungspflicht | 63 |
c. Stellungnahme | 62 |
aa. Legaldefinition in § 113 I VVG | 62 |
bb. Erforderlichkeit einer gesetzlichen Regelung der Versicherungspflicht | 63 |
d. Zwischenergebnis | 67 |
V. Auswirkung auf die Betriebshaftpflichtversicherungdes Krankenhausträgers | 68 |
1. Problemstellung bei der Einordnung derBetriebshaftpflichtversicherung | 68 |
2. Argumente für eine umfassende Pflichtversicherung | 68 |
3. Stellungnahme | 70 |
a. Anwendbarkeit von § 113 I VVG auf dieBetriebshaftpflichtversicherung | 70 |
aa. Eigenversicherung des Krankenhausträgers | 70 |
bb. Mitversicherung der Betriebsangehörigen | 70 |
b. Anwendbarkeit von § 113 III VVG auf dieBetriebshaftpflichtversicherung | 73 |
4. Praktische Konsequenzen | 77 |
5. Ergebnis | 79 |
C. Beziehung zwischen Betriebshaftpflichtversicherungund innerbetrieblichem Schadensausgleich | 80 |
I. Innerbetrieblicher Schadensausgleich | 80 |
II. Verhältnis zum Versicherungsschutz | 83 |
1. Keine Betriebshaftpflichtversicherung | 83 |
a. Verzicht auf Versicherungsschutz als Obliegenheitsverletzung | 84 |
b. Keine Rechtspflicht zum Abschluss einerBetriebshaftpflichtversicherung | 85 |
2. Eigene Berufshaftpflichtversicherung des Arbeitnehmers | 86 |
a. Freiwillige Versicherung | 86 |
b. Obligatorische Versicherung | 88 |
c. Stellungnahme | 88 |
d. Zwischenergebnis | 92 |
3. Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung | 92 |
4. Ergebnis | 94 |
3. Kapitel: Grundlagen und Umfang desVersicherungsschutzes | 96 |
A. Trennungsprinzip | 96 |
I. Haftungsverhältnis | 97 |
II. Deckungsverhältnis | 98 |
III. Durchbrechungen des Trennungsprinzips | 98 |
B. Rechtsgrundlagen | 99 |
I. Gesetzliche Grundlagen | 99 |
II. Vertragliche Grundlagen | 101 |
1. Versicherungsbedingungen | 101 |
2. Individualisierung | 102 |
3. Geschäftsplanmäßige Erklärungen | 102 |
C. Versicherter Personenkreis | 103 |
I. Krankenhausträger | 103 |
II. Chefarzt | 105 |
III. Nachgeordnetes ärztliches und nichtärztlichesPersonal | 106 |
IV. Belegarzt | 108 |
V. Durchgangsarzt | 109 |
VI. Arzt im Praktikum (AiP) und Medizinstudenten impraktischen Jahr (PJ) | 110 |
VII. Zivildienstleistende/Bundesfreiwilligendienstleistende | 110 |
D. Versicherte Risiken und Ausschlüsse | 112 |
I. Medizinisches Versorgungszentrum | 113 |
II. Medizinisch nicht indizierte Eingriffe | 114 |
III. Strahlungsrisiko | 115 |
IV. Geburtshilfe | 115 |
V. Neulandmethoden/Off-Label-Use | 115 |
VI. Arzneimittel und Medizinprodukte | 116 |
1. Arzneimittelabgabe | 117 |
2. Klinische Prüfungen | 117 |
VII. Arbeitsunfälle | 117 |
VIII. Keine Erfüllungsansprüche | 118 |
IX. Vorsatzausschluss | 119 |
X. Grobe Fahrlässigkeit | 120 |
E. Veränderungen des Haftpflichtrisikos | 121 |
I. Erhöhung und Erweiterung des versicherten Risikos | 121 |
II. Vorsorgeversicherung | 123 |
F. Leistungen des Versicherers | 124 |
I. Schadensarten und Deckungssummen | 125 |
1. Personenschäden | 125 |
2. Sachschäden | 126 |
3. Vermögensschäden | 126 |
4. Deckungssummen | 127 |
5. Kürzungs- und Verteilungsverfahren beiDeckungssummenüberschreitungen | 128 |
II. Zivilrechtsschutz | 129 |
III. Strafrechtsschutz | 130 |
G. Versicherter Zeitraum | 131 |
I. Konzeptionen des Versicherungsfalles | 131 |
1. Kausalereignis- oder Verstoßtheorie | 132 |
2. Schadenereignis- oder Folgeereignistheorie | 132 |
3. Anspruchserhebungstheorie (claims made) | 134 |
II. Umsetzung in den AHB | 135 |
1. Rechtsprechungsänderung | 135 |
2. Anpassungen der AHB | 136 |
III. Stellungnahme | 138 |
1. Beurteilung der Umsetzung in den AHB | 138 |
a. AHB bis zum Jahr 2004 | 138 |
b. AHB ab dem Jahr 2004 | 139 |
c. Rechtliche Konsequenzen | 140 |
2. Relevanz für die Betriebshaftpflichtversicherung desKrankenhausträgers | 142 |
4. Kapitel: Rechtswirkungen aufgrunddes Versicherungsvertrags | 146 |
A. Versicherungsnehmer und Versicherte | 146 |
I. Versicherungsprämie | 146 |
1. Zahlungspflicht des Versicherungsnehmers | 146 |
2. Beitragsregulierung und -anpassung | 147 |
3. Verfahren der Prämienkalkulation | 148 |
a. Bettenprämie | 148 |
b. Behandlungsfallprämie/DRG-kalkulierte Prämie | 149 |
c. Umsatzprämie | 149 |
d. Berücksichtigung der Schadenentwicklung | 150 |
e. Spätschadenproblematik | 151 |
II. Versicherungsrechtliche Obliegenheiten | 152 |
1. Rechtsfolgen | 153 |
a. Alte Rechtslage | 153 |
b. Änderung durch VVG-Reform | 154 |
2. Auswirkungen der kombinierten Eigen- und Fremdversicherung | 155 |
a. Obliegenheitsverletzung durch Mitversicherte | 155 |
aa. Repräsentant | 156 |
bb. Wissenserklärungsvertreter | 157 |
cc. Wissensvertreter | 157 |
dd. Leistungspflicht des Versicherers trotz Obliegenheitsverletzung | 158 |
ee. Zwischenergebnis | 159 |
b. Obliegenheitsverletzung durch den Versicherungsnehmer | 159 |
aa. Rechtsprechung zur Kfz-Haftpflichtversicherung | 160 |
bb. Literatur | 160 |
cc. Stellungnahme | 161 |
dd. Zwischenergebnis | 163 |
3. Bedeutsame Obliegenheiten für dieBetriebshaftpflichtversicherung des Krankenhausträgers | 164 |
a. Anzeige des Versicherungsfalls, § 104 I 1 VVG, Ziff. 25.1 AHB | 164 |
aa. Versicherungsfall gemäß § 5 AHB a.F. | 165 |
bb. Versicherungsfall gemäß Ziff. 25.1 AHB | 166 |
b. Schadensminderung und Unterstützung des Versicherers,Ziff. 25.2 AHB | 166 |
c. Beseitigung besonders gefahrdrohender Umstände, Ziff. 24 AHB | 167 |
4. Spannungsfelder bei Erfüllung der Obliegenheiten | 168 |
a. Ärztliche Schweigepflicht | 168 |
b. Wahrheitspflicht und nemo-tenetur-Grundsatz | 169 |
aa. Rechtsprechung | 171 |
bb. Versicherungsrechtliche Einschränkung | 171 |
cc. Strafprozessuale Einschränkung | 172 |
dd. Stellungnahme | 173 |
B. Versicherer | 175 |
I. Beratungs- und Aufklärungspflichten | 175 |
II. Gewährung von Versicherungsschutz | 177 |
III. Deckungsklage bei Ablehnung des Deckungsschutzes | 177 |
5. Kapitel: Regulierung von Arzt- undKrankenhaushaftpflichtschäden | 180 |
A. Regulierungsbefugnis | 181 |
I. Innenverhältnis - Geschäftsführungsbefugnis | 181 |
II. Außenverhältnis – Regulierungsvollmacht | 182 |
1. Vollmacht bei Deckungssummenüberschreitung und vereinbartenSelbstbehalten | 183 |
2. Beschränktes Widerrufsrecht beiDeckungssummenüberschreitung | 184 |
3. Fortgeltung der Regulierungsvollmacht nach Vertragsbeendigung | 185 |
4. Bei Leistungsfreiheit | 185 |
5. Verjährung | 186 |
6. Aufrechnung | 187 |
7. Befugnis zur Vertretung der Mitversicherten | 188 |
a. Rechtslage bei der Kfz-Haftpflichtversicherung | 188 |
b. Rechtslage bei der Allgemeinen Haftpflichtversicherung | 189 |
aa. Obliegenheit der Mitversicherten zur Erteilung einerSchadenbearbeitungsvollmacht | 191 |
bb. Stellungnahme | 192 |
c. Beispielhafte konkrete Umstände | 193 |
aa. Konkludente Vollmachtserteilung | 193 |
bb. Rechtsschein | 194 |
cc. Genehmigung | 194 |
d. Konsequenzen für die Praxis | 195 |
III. Prozessführungsrecht | 195 |
B. Regulierungsstörungen | 197 |
I. Aus Sicht des Versicherungsnehmers | 198 |
II. Aus Sicht des Geschädigten | 199 |
C. Anerkenntnis/Abtretung | 200 |
I. Keine Fehleroffenbarungspflicht gegenüber Patienten | 201 |
II. Versicherungsrechtliche Offenbarungsberechtigunggegenüber Patienten | 202 |
1. Altes VVG | 202 |
2. Neues VVG | 204 |
3. Praktische Konsequenzen | 205 |
a. Versicherungsvertragliche Leistung | 205 |
b. Kommunikation mit Patienten | 205 |
III. Abtretung | 206 |
1. Prüfung des Haftpflichtanspruchs im Deckungsprozess | 207 |
a. Kombinierter Haftpflicht-/Deckungsprozess | 207 |
b. Erfüllungswahlrecht des Versicherers | 207 |
c. Stellungnahme | 208 |
aa. Bestand der Haftpflichtforderung gegenüber Versicherungsnehmer | 208 |
bb. Prüfung der Haftpflichtforderung im Deckungsprozess | 209 |
cc. Kein Einwand des Erfüllungswahlrechts | 210 |
dd. Fälligkeit des Zahlungsanspruchs | 211 |
2. Abtretung nach Anerkenntnis | 211 |
3. Praktische Konsequenzen für die Betriebshaftpflichtversicherung | 212 |
D. Sozialversicherungsträger als Anspruchsteller | 213 |
I. Regresse der vorleistungspflichtigen Träger | 213 |
II. Teilungsabkommen | 214 |
E. Gutachter- und Schlichtungsstellen | 215 |
I. Verfahrensgrundsätze | 216 |
II. Bedeutung für die Betriebshaftpflichtversicherung | 217 |
1. Kostenbeteiligung | 217 |
2. Akzeptanz der Voten durch die Versicherer | 218 |
3. Verfahrenseinfluss der Versicherer | 218 |
a. Formale Verfahrensbeteiligung | 219 |
b. Obliegenheiten im Zusammenhang mit Verfahren vor denGutachter- und Schlichtungsstellen | 220 |
c. Stellungnahme | 222 |
III. Ergebnis | 223 |
F. Mediation | 224 |
I. Inhaltliche Eignung vonKrankenhaushaftpflichtkonflikten | 225 |
II. Rolle der Betriebshaftpflichtversicherer | 227 |
1. Notwendige Einbindung des Versicherers | 227 |
2. Systematik der Betriebshaftpflichtversicherung | 227 |
3. Ergebnis | 229 |
6. Kapitel: Qualitätssteigerung undRisikoverringerung | 230 |
A. Qualitätsmanagement | 230 |
B. Risikomanagement | 231 |
C. Beteiligung der Betriebshaftpflichtversicherer | 233 |
D. Einfluss auf den Versicherungsschutz | 235 |
7. Kapitel: Tendenzen mit Zukunftswirkung | 236 |
A. Schadenprävention | 236 |
B. Beratungsfunktion der Versicherer | 237 |
C. Stärkung der Eigeninitiative | 238 |
D. Versicherbarkeit von Krankenhausträgern | 239 |
8. Kapitel: Schlussbetrachtung | 242 |
A. Wesentliche Ergebnisse | 242 |
B. Fazit | 248 |
Anhang | 250 |
AHB (Unverbindliche Empfehlung des GDV)(Stand: Februar 2014) | 250 |
Klinik-Haftpflichtversicherung | 270 |
Literaturverzeichnis | 300 |