Autorenverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1. Kapitel Prä- und perinatale Entwicklung des Menschen | 28 |
1 Einführung und Organisation des Kapitels | 28 |
2 Von der Befruchtung zur Geburt | 29 |
2.1 Phaseneinteilung und Übersicht | 29 |
2.2 Befruchtung einer Eizelle | 29 |
2.3 Techniken der Befruchtung | 31 |
2.4 Kinderwunsch und Alter | 31 |
2.5 Germinalphase | 32 |
2.6 Embryonal- und Fötalphase | 32 |
2.7 Entwicklung des zentralen Nervensystems | 33 |
2.7.1 Makroskopische Aspekte neuronaler Entwicklung | 34 |
2.7.1.1 Neurulation | 34 |
2.7.1.2 Myelogenese | 34 |
2.7.2 Mikroskopische Aspekte neuronaler Entwicklung | 35 |
2.7.2.1 Neurogenese | 35 |
2.7.2.2 Migration | 36 |
2.7.2.3 Entwicklung neuronaler Verbindungen | 40 |
2.7.3 Zusammenfassung | 42 |
2.8 Sinnesleistungen und Verhaltensorganisation des Fötus | 43 |
2.9 Entwicklungsprinzipien der Embryonalentwicklung | 44 |
3 Kontext der pränatalen Entwicklung: Der Verlauf der Schwangerschaft | 45 |
4 Angewandte Aspekte der pränatalen und perinatalen Psychologie | 47 |
4.1 Infertilität | 47 |
4.1.1 Unfruchtbarkeit bei Männern | 47 |
4.1.2 Unfruchtbarkeit bei Frauen | 47 |
4.1.3 Künstliche Befruchtungsmethoden | 48 |
4.1.3.1 Insemination | 48 |
4.1.3.2 In-vitro-Fertilisation | 49 |
4.1.3.3 Mikroinjektion und Hodenbiopsie | 49 |
4.1.3.4 Leihmutterschaft | 50 |
4.1.4 Kognitive und soziale Entwicklung von IVF-Kindern | 50 |
4.1.5 Betreuungsbedarf im Zusammenhang mit künstlicher Befruchtung | 51 |
4.2 Grundlagen der Prävention: Pränatale Risikofaktoren | 51 |
4.2.1 Kritische Phasen der Embryonalentwicklung | 51 |
4.2.2 Nahrungsangebot | 52 |
4.2.3 Stresserleben der Mutter | 52 |
4.2.4 Risikofaktoren in der Schwangerschaft | 53 |
4.2.5 Teratogene Noxen | 53 |
4.2.5.1 Krankheiten | 53 |
4.2.5.2 Strahlung und Umweltgifte | 56 |
4.2.5.3 Lebensstilbedingte Noxen | 58 |
4.3 Perinatalpsychologie: Geburt, Vorbereitung und nachgeburtliche Betreuung | 63 |
4.3.1 Zeitpunkt | 63 |
4.3.2 Größe und Gewichtsnormen | 63 |
4.3.3 Erleben des Geburtsvorgangs | 63 |
4.3.4 Die Spontangeburt | 64 |
4.3.5 Geburtseinleitung | 65 |
4.3.6 Kontrolle der Schmerzen während der Geburt | 65 |
4.3.7 Risikogeburten | 66 |
4.3.8 Kaiserschnittgeburten | 67 |
4.3.9 Frühgeburten | 68 |
4.3.10 Fehlgeburten und Totgeburten | 68 |
4.3.11 Determinanten und Konsequenzen des Stillens | 70 |
5 Neugeborenendiagnostik | 71 |
5.1 Apgar-Score | 71 |
5.2 Reflexe | 72 |
5.3 Neurologische und neuropsychologische Verfahren | 72 |
5.3.1 Die neurologische Untersuchung des reifen Neugeborenen nach Prechtl | 72 |
5.3.2 Neonatal Brazelton Assessment Scale (NBAS) | 73 |
5.3.3 Neurobehavioral Assessment for Premature Infants (NAPI) | 74 |
6 Ausblick | 74 |
Literatur | 75 |
2. Kapitel Frühe Kindheit: Das Säuglingsalter | 92 |
1 Wissenschaftshistorische Bedeutung der Säuglingsforschung | 92 |
2 Neurologische Entwicklung | 94 |
3 Motorische Entwicklung | 96 |
3.1 Reflexe | 96 |
3.2 Greifverhalten | 97 |
3.3 Kopf- und Rumpfkontrolle, Fortbewegung | 98 |
4 Sinnesentwicklung | 98 |
4.1 Schmerz und Berührung | 98 |
4.2 Geruchs- und Geschmackswahrnehmung | 99 |
4.3 Visuelle Wahrnehmung | 100 |
4.4 Akustische Wahrnehmung | 104 |
4.5 Intermodale Wahrnehmung | 105 |
5 Gedächtnisentwicklung | 107 |
5.1 Wiedererkennen einfacher und komplexer Reize beim Neugeborenen | 107 |
5.2 Erinnerungsleistungen im Habituations-Dishabituationsversuch | 107 |
5.3 Gedächtnisleistungen in Aufgaben zum instrumentellen Lernen | 108 |
6 Wissensaufbau | 109 |
6.1 Kategorisierung und Konzeptbildung | 110 |
6.2 Mathematisches und physikalisches Wissen | 111 |
6.3 Entwicklungsvorrang von physikalischer oder sozialer Welt | 114 |
6.4 Verdopplung der kindlichen Welten im 2. Lebensjahr | 117 |
6.5 Neue ordnende Strukturen | 118 |
7 Persönliche und soziale Kompetenzen | 121 |
7.1 Verhaltensregulation | 121 |
7.2 Kommunikation und Interaktion | 126 |
7.2.1 Soziale Aufmerksamkeitslenkung | 126 |
7.2.2 Lautierende Kommunikation | 128 |
7.2.3 Konturen kommunikativer Gesten | 129 |
7.2.4 Soziale Rückversicherung | 130 |
7.3 Soziale Kognition: Erkennen von sozialen Einheiten | 131 |
7.3.1 Nachahmung als Identifikation | 131 |
7.3.2 Bild von sich selbst: Spiegelerkennen | 134 |
7.3.3 Erkennen von intendierten Handlungen | 134 |
8 Vorhersage aus der frühen Kindheit | 137 |
Literatur | 138 |
3. Kapitel Kleinkindalter | 152 |
1 Einleitung: Das Kleinkind | 152 |
2 Entwicklung spezifischer Funktionen | 153 |
2.1 Wahrnehmungsentwicklung | 153 |
2.1.1 Wahrnehmungsfähigkeiten in verschiedenen Bereichen | 154 |
2.1.2 Geringe Selektivität, Spezifität und Ökonomie der Wahrnehmung | 155 |
2.1.3 Analytische und holistische Wahrnehmung | 156 |
2.2 Kognitionsentwicklung | 159 |
2.2.1 Charakteristiken des Denkens | 159 |
2.2.2 Wissensentwicklung | 160 |
2.3 Gedächtnisentwicklung | 160 |
2.3.1 Wiedererkennensleistung bekannter Objekte und Ereignisse | 160 |
2.3.2 Reproduktionsleistung und Behaltensspanne | 161 |
2.3.3 Behaltensstrategien | 161 |
2.4 Sprachentwicklung | 162 |
2.5 Emotionale Entwicklung | 165 |
3 Soziale Beziehungen: Die Entdeckung der sozialen Umwelt | 166 |
3.1 Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung | 167 |
3.2 Kognitive Grundlagen der Bindungsentwicklung | 168 |
3.3 Emotionale und soziale Grundlagen der Eltern-Kind-Bindung | 169 |
3.4 Emotionale Regulation | 170 |
3.5 Individuelle Unterschiede in der Bindungsqualität | 172 |
3.6 Der Aufbau neuer Beziehungen | 173 |
4 Autonomie: Die Entdeckung der eigenen Person | 175 |
4.1 Entwicklung des subjektiven Selbst | 175 |
4.2 Entwicklung des Selbstkonzepts | 176 |
4.3 Selbstbewertung | 178 |
5 Exploration: Die Entdeckung der Objektwelt | 179 |
5.1 Bindung als Basis für Exploration | 179 |
5.2 Die Beschäftigung mit Objekten – Handlungsentwicklung | 180 |
5.3 Repräsentation von Objekten und Wissen über Objekte | 181 |
6 Die Entdeckung des Wissens | 182 |
6.1 Intuitive Physik | 183 |
6.1.1 Wissen über physikalische Eigenschaften | 183 |
6.1.2 Wissen über physikalische Vorgänge | 184 |
6.1.3 Physikalische Kausalität | 184 |
6.2 Intuitive Psychologie | 185 |
6.2.1 Mentale Zustände | 185 |
6.2.2 Psychologische Erklärungen | 186 |
6.3 Intuitive Biologie | 187 |
6.3.1 Biologische Zustände | 188 |
6.3.2 Biologische Erklärungen | 188 |
7 Abschließende Bemerkungen | 189 |
Literatur | 190 |
4. Kapitel Das Kindergarten- und Vorschulalter (4. bis 7. Lebensjahr) | 202 |
1 Einleitung | 202 |
2 Erweiterung der kognitiven Kompetenzen | 203 |
2.1 Von der Zentrierung zur Dezentrierung | 204 |
2.2 Vom Egozentrismus zur Perspektivenübernahme | 205 |
2.3 Vom Phänomenismus zur Kausalität | 208 |
2.3.1 Naive Physik | 211 |
2.3.2 Naive Biologie | 213 |
2.4 Von der Repräsentation zur Metarepräsentation | 215 |
2.4.1 Verständnis von Denken, Wissen und Bewusstsein | 217 |
2.4.2 Verständnis von Wünschen und Emotionen | 218 |
2.4.3 Verständnis falschen Glaubens | 219 |
2.4.4 Lüge und Täuschung | 221 |
2.4.5 Die Unterscheidung von Scheinen und Sein | 223 |
2.5 Von der Realität zur Fiktion | 223 |
2.5.1 Symbol- und Phantasiespiel | 225 |
2.5.2 Die Freude an Phantasie, Geschichten und Märchen | 227 |
2.6 Vom Sprechen zum Erzählen | 229 |
2.6.1 Lexikalische, semantische und syntaktische Entwicklung | 231 |
2.6.2 Pragmatische Entwicklung | 232 |
3 Erweiterung der sozialen Kompetenzen | 234 |
3.1 Von der Anhänglichkeit zur Selbstständigkeit in der Familie | 235 |
3.1.1 Entwicklung der Bindungsqualität | 237 |
3.1.2 Bindungsqualität und soziale Kompetenzen | 238 |
3.2 Vom Nebeneinander zum Miteinander unter Gleichaltrigen | 239 |
3.2.1 Kooperation im Spiel | 241 |
3.2.2 Prosoziales Verhalten | 242 |
3.2.3 Freundschaften | 244 |
4 Resümee | 249 |
Literatur | 250 |
5. Kapitel Frühes Schulalter | 264 |
1 Kognitive Entwicklung | 265 |
1.1 Sprache | 265 |
1.2 Gedächtnis und Lernen | 266 |
1.2.1 Arbeitsgedächtnis | 267 |
1.2.2 Vorwissen | 270 |
1.2.3 Strategien und ihre metakognitive Regulation | 271 |
1.3 Denken und wissenschaftliches Verstehen | 274 |
1.4 Metakognitionen und Selbstregulation | 278 |
2 Motivationale Entwicklung | 279 |
2.1 Allgemeine Selbsteinschätzungen | 280 |
2.2 Selbstkonzepte | 281 |
2.3 Leistungsmotivsystem | 283 |
3 Emotionsentwicklung | 285 |
3.1 Erkennen von Emotionen in der Mimik | 286 |
3.2 Erkennen der Anlässe von Emotionen | 287 |
3.2.1 Mehrdeutige Anlässe | 289 |
3.3 Verstehen ambivalenter Gefühle | 291 |
3.4 Verstehen der Subjektivität emotionaler Zustände | 292 |
3.4.1 Unterscheidung von innerem Zustand und Verhalten | 293 |
3.4.2 Zur Rolle von Attributionen bei der Emotionsgenese | 295 |
3.4.3 Komplexe Emotionen: Schuld, Scham und Stolz | 297 |
3.5 Interindividuelle Unterschiede im Emotionswissen | 298 |
4 Soziale Entwicklung | 300 |
4.1 Beziehungen zu Eltern und Gleichaltrigen | 302 |
4.2 Freundschaften und Geschwister | 306 |
Literatur | 309 |
6. Kapitel Späte Kindheit | 322 |
1 Historische Veränderungen | 322 |
2 Kognitive Entwicklung | 326 |
2.1 Die kognitive Entwicklung im Alter von 10 bis 13 Jahren | 330 |
2.2 Nimmt das Tempo der kognitiven Entwicklung in der späten Kindheit ab? | 332 |
2.3 Zeigen sich die gleichen Entwicklungsveränderungen in unterschiedlichen kognitiven Bereichen? | 333 |
2.4 Der Einfluss von Entwicklungsunterschieden auf die spätere kognitive Entwicklung | 333 |
2.5 Zusammenfassung: Kognitive Entwicklung in der späten Kindheit | 334 |
3 Selbstkonzept- und sozial-kognitive Entwicklung | 335 |
3.1 Entwicklung von Selbstkonzept und Selbstbewertung | 335 |
3.2 Sozial-kognitive Entwicklung | 338 |
4 Soziale Entwicklung | 341 |
4.1 Freundschaften | 342 |
4.2 Peer-Beziehungen | 344 |
4.3 Eltern-Kind-Beziehung | 346 |
5 Emotionale Entwicklung | 347 |
6 Persönlichkeitsentwicklung: Entwicklung depressiver Symptome | 350 |
7 Ausblick | 351 |
Literatur | 353 |
7. Kapitel Hineinwachsen in die Familie | 366 |
1 Forschungsrichtungen, Rahmenkonzepte, aktuelle theoretische Positionen | 366 |
1.1 Bindungstheorie | 368 |
1.2 Theoretische Ansätze der Familienforschung | 369 |
1.3 Psychobiologische, biosoziale und evolutionäre Ansätze | 370 |
2 Voraussetzungen und Kompetenzentwicklung aufseiten des Kindes | 371 |
2.1 Verhaltensausstattung und Anpassungsleistungen des Neugeborenen | 372 |
2.2 Kognitive und sozialkognitive Kompetenzen | 374 |
2.3 Kommunikative und emotionale Kompetenzen | 376 |
3 Voraussetzungen und Entwicklungspotenziale aufseiten der Eltern | 378 |
3.1 Übergang zur Elternschaft als Prozess | 378 |
3.2 Integration des Kindes in die Paarbeziehung | 380 |
3.3 Intuitive elterliche Kompetenzen als universelle Elternprogramme | 383 |
3.4 Fürsorgesystem und Feinfühligkeit im Ansatz der Bindungsforschung | 384 |
3.5 Elterliche Verhaltenssysteme im biokulturellen Ansatz | 387 |
4 Ausgewählte Kontexte des Hineinwachsens in die Familie: Geschwister | 388 |
5 Schlussfolgerungen | 391 |
Literatur | 392 |
8. Kapitel Entwicklung in kombinierter familiärer und außerfamiliärer Kleinkind- und Vorschulbetreuung | 398 |
1 Überlegungen zu einer ökologisch orientierten Erforschung der Entwicklung von außerfamiliär betreuten Kindern | 399 |
2 Sozialisatorische Erklärungsansätze für außerfamiliäre Betreuungsarrangements | 400 |
2.1 Bindungstheoretische Perspektive: Wirkungen emotionaler Sicherheit in sozialen Beziehungen | 401 |
2.1.1 Die Bindungsbeziehung und ihre Funktionsweise | 401 |
2.1.2 Die Verfügbarkeit der Bindungsperson | 402 |
2.1.3 Soziale Identität und Selbstwertgefühl des Kindes | 404 |
2.2 Soziobiologische Perspektive: Wirkungen diskriminatorischer Betreuungsaspekte | 404 |
2.3 Kognitionstheoretische Perspektive: Wirkungen instruktiver und stimulierender Betreuungsaspekte | 405 |
3 Interdependenzen von familiärer und außerfamiliärer Betreuung | 406 |
3.1 Parentale Auswahlkriterien für eine außerfamiliäre Betreuung | 406 |
3.2 Beziehungen zwischen Eltern und Erzieher/inne/n | 407 |
4 Auswirkungen kombinierter familiärer und außerfamiliärer Betreuung auf die Entwicklung von Kindern | 408 |
4.1 Soziale Erfahrungen in kombinierten Betreuungsarrangements | 408 |
4.1.1 Die Mutter-Kind-Bindung | 408 |
4.1.2 Entwicklung von Erzieher/innen-Kind-Beziehungen | 410 |
4.1.3 Koexistierende Bindungsbeziehungen | 412 |
4.1.4 Entwicklung von Peer-Beziehungen | 413 |
4.2 Verhaltensentwicklung und Verhaltensadaptation | 416 |
4.2.1 Adaptationsprobleme | 416 |
4.2.2 Ungehorsam | 417 |
4.2.3 Missbehagen, Frustration und Aggression | 418 |
4.3 Kognitive und sprachliche Kompetenzentwicklung | 419 |
5 Schlussbemerkungen | 420 |
Literatur | 423 |
9. Kapitel Entwicklungsvoraussetzungen und Herausforderungen des Schuleintritts | 434 |
1 Einschulungspraxis im Wandel der Zeit | 435 |
2 Wann ist ein Kind schulfähig und schulbereit? | 438 |
3 Förderung der Schulfähigkeit bzw. Schulbereitschaft | 440 |
3.1 Kognitive Trainings | 441 |
3.2 Nicht kognitive Förderansätze | 443 |
4 Schuleintritt: Entwicklungsschritt mit dem Ziel Schulerfolg | 444 |
4.1 Anforderungen und Belastungen des Schuleintritts | 444 |
4.2 Formen der Bewältigung des Schuleintritts | 446 |
4.3 Die Rolle der Familie beim Schuleintritt | 447 |
4.4 Präventive Maßnahmen | 448 |
Literatur | 450 |
10. Kapitel Kindheit und Armut | 456 |
1 Einleitung | 456 |
2 Armutsforschung bei Kindern: Konzepte und Trends | 459 |
2.1 Was ist Armut und wer ist betroffen? | 459 |
2.1.1 Ressourcenorientierte Ansätze | 459 |
2.1.2 Armut als Lebenslage | 462 |
2.1.3 Zur zeitlichen Dynamik von Armut | 464 |
2.2 Armutsforschung bei Kindern: Nationale und internationale Trends | 466 |
3 Auswirkungen von Armut auf die betroffenen Kinder | 470 |
3.1 Zur Bandbreite der Konsequenzen von Armut für die Entwicklung von Kindern | 470 |
3.1.1 Beeinträchtigungen der körperlichen Gesundheit | 470 |
3.1.2 Selbstbild, Wohlbefinden und Problemverhalten | 471 |
3.1.3 Sozialentwicklung | 472 |
3.1.4 Intelligenzentwicklung, Sprache und schulische Entwicklung | 474 |
3.2 Verschiedene Formen der Armut und ihre Konsequenzen | 477 |
4 Die Frage der Kausalität: Was macht Armut für Kinder belastend? | 479 |
4.1 Modellvorstellungen zu den Auswirkungen von Armut auf die betroffenen Kinder | 479 |
4.2 Familiale Einschränkungen und Belastungen als Mediator | 482 |
4.3 Diskriminierung durch Außenstehende und selektive Netzwerke | 486 |
4.4 Ressourcen außerhalb und innerhalb der Familie | 488 |
4.4.1 Kontextuelle Faktoren | 489 |
4.4.2 Familiale Faktoren | 492 |
4.4.3 Individuelle Ressourcen | 493 |
5 Fazit und Ausblick | 496 |
Literatur | 500 |
11. Kapitel Kindesmisshandlung | 514 |
1 Definitionen und Vorkommenshäufigkeiten | 514 |
2 Methodische Vorbemerkungen | 516 |
3 Vernachlässigung | 519 |
4 Psychische Formen der Misshandlung und Vernachlässigung | 521 |
5 Körperliche Misshandlung | 523 |
5.1 Definition | 523 |
5.2 Häufigkeit und Dunkelfeld | 523 |
5.3 Erklärungsmodelle der Kindesmisshandlung | 524 |
5.3.1 Psychopathologisches Erklärungsmodell | 524 |
5.3.2 Soziologische Erklärungsansätze | 526 |
5.3.3 Sozial-situationales Erklärungsmodell | 527 |
5.4 Auswirkungen von Kindesmisshandlungen | 528 |
5.5 Intervention bei Kindesmisshandlungen | 532 |
6 Sexueller Missbrauch | 533 |
6.1 Definitionen | 533 |
6.2 Häufigkeit und Dunkelfeld | 535 |
6.3 Opfer des sexuellen Missbrauchs | 537 |
6.4 Täter und Täterinnen | 539 |
6.5 Erklärung des sexuellen Missbrauchs | 541 |
6.6 Diagnostik des sexuellen Missbrauchs | 543 |
6.7 Auswirkungen des sexuellen Missbrauchs | 544 |
6.8 Intervention bei sexuellem Missbrauch | 547 |
7 Abschließende Bemerkungen | 548 |
Literatur | 549 |
12. Kapitel Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur | 556 |
1 Einleitung | 556 |
2 Die Betrachtung von Kultur in der Entwicklungspsychologie | 557 |
2.1 Die kulturvergleichende Perspektive | 557 |
2.2 Die kulturspezifische Sichtweise | 560 |
2.3 Indigene Konzepte | 562 |
3 Theoretische Grundlagen | 564 |
3.1 Die Natur des Menschen: Die evolvierte Ausstattung des Menschen | 564 |
3.2 Die kulturelle Variation: Kulturanthropologische und kulturvergleichende Forschungsbefunde | 566 |
3.2.1 Soziale Settings | 567 |
3.2.2 Interaktionskontexte | 568 |
3.2.3 Lernsettings: Lernen und Kompetenzerwerb im soziokulturellen Kontext | 569 |
4 Zur Integration kulturvergleichender, kulturspezifischer und indigener Ansätze: Evolvierte kulturspezifische Entwicklungspfade | 572 |
5 Die Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit | 575 |
5.1 Entwicklung einer sozialen Matrix | 575 |
5.2 Die Entwicklung einer Theory of Mind und exekutiver Fähigkeiten im Kulturvergleich | 578 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 582 |
Literatur | 583 |
13. Kapitel Kinder in verschiedenen Familienformen | 596 |
1 Zur Pluralität und Diversität unterschiedlicher Familienformen: Ein demografischer Überblick | 596 |
2 Familien- versus Beziehungsformen: Zur Typologisierung von Familien | 599 |
3 Familienformen als Determinanten der Entwicklungsökologie von Kindern: Ein Rahmenmodell | 601 |
4 Empirische Befunde zur Entwicklung von Kindern in unterschiedlichen Familienformen | 606 |
4.1 Verheiratete Eltern und nichteheliche Lebensgemeinschaften | 606 |
4.2 Ein-Elternteil-Familien | 609 |
4.3 Patchwork- und Stieffamilien | 616 |
4.5 Gleichgeschlechtliche Partnerschaften mit Kindern | 624 |
4.6 Ein- und Mehr-Kind-Familien | 626 |
5 Resümee: Forschungsbedarf und Anwendungsperspektiven | 628 |
Literatur | 629 |
14. Kapitel Entwicklungsfolgen des elterlichen Erziehungsverhaltens | 642 |
1 Einleitung | 642 |
2 Erziehen Eltern ihre Kinder? | 644 |
3 Die Eltern-Kind-Beziehung im 1. Lebensjahr | 645 |
4 Eltern-Kind-Beziehung und psychosoziale Entwicklung | 649 |
5 Geschwister und die kindliche Entwicklung | 654 |
6 Auswirkungen aktueller Anforderungen an die Familien | 655 |
6.1 Scheidung und Wiederverheiratung | 655 |
6.2 Elterliche Berufstätigkeit | 658 |
7 Schlussbemerkungen | 661 |
Literatur | 662 |
15. Kapitel Entwicklung mental retardierter Kinder | 674 |
1 Definitionsmerkmale mentaler Retardierung (Personenkreis) | 674 |
2 Mentale Retardierung: Strukturelles kognitives Defizit versus Entwicklungsverzögerung | 676 |
3 Kognitive und sozial-emotionale Entwicklung mental retardierter Kinder | 679 |
3.1 Down-Syndrom | 679 |
3.1.1 Allgemeine intellektuelle Entwicklung | 680 |
3.1.2 Instabile Entwicklungsverläufe | 680 |
3.1.3 Sensumotorische Entwicklung | 681 |
3.1.4 Sprachentwicklung | 681 |
3.1.5 Sozial-emotionale Entwicklung | 683 |
3.2 Autismus | 685 |
3.2.1 Frühkindliche Entwicklungsbesonderheiten | 685 |
3.2.2 Sensumotorische Entwicklung | 687 |
3.2.3 Sprachentwicklung | 688 |
3.2.4 Theory of Mind-Defizit | 690 |
3.2.5 Exekutive Funktionen | 692 |
3.2.6 Sozial-emotionale Entwicklung | 693 |
3.3 Leichte mentale Retardierung und Lernbehinderung | 695 |
3.3.1 Entwicklung von Aufmerksamkeitsleistungen | 695 |
3.3.2 Gedächtnisentwicklung | 696 |
3.3.3 Motivationale Entwicklung | 699 |
Literatur | 701 |
16. Kapitel Entwicklung sprach- und kommunikationsgestörter Kinder, am Beispiel von „Late Talkers“ sowie Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen | 718 |
1 Einleitung | 718 |
2 Sprache und Sprechen als Kommunikationsmedium | 721 |
2.1 Sprachlautbildung | 721 |
2.2 Entwicklungsskizze von Sprechen und Sprache im jungen Kindesalter | 721 |
2.3 Gestörte lautsprachliche Kommunikation im Kindesalter | 724 |
3 Zwei Beispiele für eine auffällige Sprech- bzw. Sprachentwicklung | 726 |
3.1 „Late Talkers“ | 726 |
3.2 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache | 729 |
4 Entwicklungsbesonderheiten von Kindern mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung | 730 |
4.1 Spezifische und allgemein-kognitive Defizite | 731 |
4.2 Motorische Entwicklungsauffälligkeiten | 735 |
4.3 Psychosoziale Entwicklungsbesonderheiten | 735 |
4.4 Sprachentwicklungs-Outcome | 738 |
5 Abschließende Bemerkungen | 742 |
Literatur | 744 |
17. Kapitel Entwicklungsveränderungen aggressiven Verhaltens im Kindesalter | 756 |
1 Formen aggressiven Verhaltens | 756 |
2 Alters- und Geschlechtsunterschiede im aggressiven Verhalten | 759 |
3 Frühe Entwicklungsrisiken | 763 |
3.1 Biologische Faktoren | 763 |
3.2 Psychische Faktoren | 765 |
3.3 Soziale und familiäre Bedingungen | 768 |
3.4 Klassifikation früher Prädiktoren aggressiven Verhaltens | 773 |
4 Ein Entwicklungsmodell: Moffitts Konzept des „Life-coursepersistent antisocial behavior“ | 777 |
5 Dodges Konzept der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung | 779 |
6 Entwicklungsauswirkungen aggressiven Verhaltens | 782 |
6.1 Kognitive Entwicklung | 782 |
6.2 Emotionale Entwicklung | 783 |
6.3 Soziale Entwicklung | 786 |
Literatur | 789 |
18. Kapitel Entwicklungsbesonderheiten bei Kindern mit starkem Bewegungsdrang | 804 |
1 Einleitung | 804 |
2 Klinisches Erscheinungsbild | 806 |
2.1 Entwicklungspsychopathologie | 806 |
2.2 Prognose | 809 |
2.3 Prävalenz | 810 |
2.4 Klassifikation | 811 |
2.5 Dimensionale versus kategoriale Klassifikation | 813 |
3 Diagnostik und Differenzialdiagnose | 814 |
4 Assoziierte Beeinträchtigungen und komorbide Störungen | 816 |
4.1 Familiäre Beziehungen, Beziehungen zu Gleichaltrigen und soziale Fähigkeiten | 816 |
4.2 Komorbide Störungen | 818 |
4.3 Neuropsychologie | 818 |
4.4 Psychophysiologie | 822 |
4.5 Genetische, biochemische und neuroanatomische Befunde | 823 |
5 Ätiologie und Pathogenese | 825 |
6 Behandlung | 827 |
6.1 Pharmakotherapie | 827 |
6.2 Verhaltenstherapeutische und weitere nicht medikamentöse Interventionen | 828 |
6.3 Präventive Maßnahmen | 831 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 832 |
Literatur | 833 |
Autorenregister | 848 |
Sachregister | 894 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |