Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
Einführung in die Epigenetik | 16 |
1 Grundlegende Prinzipien epigenetischer Konzepte | 17 |
2 Ebenen epigenetischer Genkontrolle | 19 |
2.1 DNA-Methylierung | 19 |
2.2 Histon-Modifikationen | 21 |
2.3 Epigenetik und „nicht-codierende“ RNA | 24 |
3 Epigenomforschung | 26 |
4 Lehren aus der Epigenomforschung | 29 |
4.1 Epigenetik und Anpassung | 29 |
4.2 Konzepte epigenetischer Vererbung im Menschen | 30 |
5 Perspektiven epigenetischer Forschung | 32 |
Zu früh oder zu spät? Zur Beurteilung emergenter Technologien | 35 |
1 Einführung | 35 |
2 Relevanzkriterien für Technikfolgenabschätzung | 37 |
3 Diskussion | 40 |
Widerlegt die Epigenetik den Gendeterminismus? Es kommt darauf an … | 45 |
1 Einleitung | 45 |
2 Epigenetik | 46 |
2.1 Waddingtons Synthesekonzept | 46 |
2.2 Molekularmechanisches Raumkonzept | 48 |
3 Gendeterminismus | 50 |
3.1 Einfacher Gendeterminismus | 50 |
3.2 Verdeckter Gendeterminismus | 52 |
3.3 Vom Fatalismus zum Aktivismus | 54 |
4 Wider den Gendeterminismus | 55 |
Identität und Nichtidentität Intergenerationale Gerechtigkeit als Gegenstand einer Ethik der Epigenetik | 59 |
1 Einleitung | 59 |
2 Ein moralisches Paradoxon? | 60 |
2.1 Kann es eine retrospektive moralische Anklage geben? | 61 |
2.1.1 Karneins Thesen | 61 |
2.1.2 Identität, Nichtidentität und intergenerationale Verpflichtungen | 63 |
2.1.3 Einwände gegen Karnein | 64 |
2.1.4 ‚Better never to have been‘ | 65 |
2.2 Das Subjekt der retrospektiven moralische Anklage | 68 |
2.2.1 Erstpersonale Werteinschätzung | 69 |
2.2.2 Konkretisierungen | 70 |
3 Die Auflösung des Paradoxons | 71 |
Genetik, Epigenetik und Formen des Handelns Zur ethischen Ambivalenz epigenetischen Wissens | 74 |
1 Einleitung | 74 |
2 Epigenetik und Genetik | 75 |
3 Epigenetik und Umwelt | 77 |
4 Ethik der Epigenetik | 79 |
5 Umgang mit epigenetischem Wissen | 81 |
5.1 Wahrnehmung und Verantwortung | 83 |
5.2 Distanz und Bedeutung | 84 |
5.3 Regelhafte Wechselwirkung und geschichtliche Kommunikation | 84 |
5.4 Quantität und Rang | 85 |
6 Schluss | 86 |
Epigenetik: Biologische, medizinische, soziale und ethische Herausforderungen | 88 |
1 Epigenetik: eine noch junge Disziplin | 88 |
2 Genregulation und Reversibilität | 89 |
3 Wissen, Nichtwissen und Wissenskommunikation | 91 |
4 Intergenerationale Gerechtigkeit bei der Reproduktion | 93 |
5 Gesellschaftliche Verantwortung im Hinblick auf die Reproduktion | 95 |
6 Epigenetische Metaeinsichten? | 97 |
Der öffentliche Diskurs zur Epigenetik Lernen und Gestalten! | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Die Epigenetik aus Sicht der Technikfolgenabschätzung | 103 |
3 Der Blick der TA auf den öffentlichen Diskurs zur Epigenetik | 104 |
3.1 Begriffs- und Standortbestimmungen zum „öffentlichen Diskurs“ | 104 |
3.2 Warum ist der „öffentliche Diskurs“ zur Epigenetik relevant? | 105 |
3.3 Die Grenzen der öffentlichen Beteiligung | 108 |
4 Schluss | 110 |
Stand des öffentlichen Diskurses zur Epigenetik | 114 |
1 Einleitung | 114 |
2 Medienanalyse | 115 |
2.1 Ad hoc Medienanalyse als Indiz für den Stand des öffentlichen Diskurses | 115 |
2.2 Präsenz des Themas in den Medien | 116 |
2.3 Leitthemen in der Berichterstattung zur Epigenetik | 117 |
3 Diskursanalyse | 118 |
3.1 Epigenetik in der Ratgeberliteratur | 118 |
3.2 Epigenetik auf der Rezipientenseite | 119 |
3.4 Spirituelle Themen im Epigenetikdiskurs | 120 |
4 Auswertung einer öffentliche Veranstaltung | 121 |
4.1 Hintergrund der Veranstaltung | 121 |
4.2 Der Wissensstand zum Thema Epigenetik im Publikum | 123 |
4.3 Dominate Themen in der Diskussion mit dem Publikum | 123 |
4.4 Beteiligung am öffentlichen Diskurs | 124 |
5 Schlussfolgerungen | 125 |
Epigenetik – neue Aspekte für die Chemikalienpolitik | 129 |
1 Einleitung: Die Bedeutung der Epigenetik | 130 |
2 Der Einfluss von Chemikalien auf epigenetische Markierungen und mögliche Folgen | 131 |
3 Risikoabschätzung von endokrin wirksamen Substanzen | 132 |
4 Regulierung von endokrin wirksamen Substanzen | 136 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 139 |
Epigenetik und rechtliche Regulierung Eine Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Schutzpfl ichten des Staates, Generationenverantwortung und individuellen Freiheitsrechten | 143 |
1 Einführung | 143 |
2 Epigenetik und Verantwortung des Staates | 145 |
2.1 Vorsorgeprinzip | 146 |
2.2 Öffentlicher Gesundheitsschutz | 147 |
3 Ziviles Schadenersatz- und soziales Entschädigungsrecht | 148 |
3.1 Ziviles Schadenersatzrecht | 148 |
3.2 Arzthaftung | 150 |
3.3 Soziales Entschädigungsrecht | 150 |
4 Kinderschutz | 152 |
5 „Epigentechnik“ | 154 |
6 Epigenetik und individuelle Freiheitsrechte | 156 |
7 Fazit | 157 |
Epigenetik und Persönlichkeitsschutz | 160 |
1 Einleitung | 160 |
2 Epigenetik – Begriffsbestimmung und Abgrenzung | 162 |
2.1 Begriffsbestimmung der Epigenetik | 162 |
2.2 Abgrenzung zur „klassischen“ Genetik | 162 |
3 Bedeutung epigenetischer Effekte für die Krankheitsentstehung | 163 |
4 Rechtliche Rahmenbedingungen der Gendiagnostik | 164 |
4.1 Behandlungskontext – Arzt-Patient-Verhältnis | 165 |
4.1.1 Grundrechtsrelevanz – allgemeines Persönlichkeitsrecht | 165 |
4.1.2 Regelungen des GenDG | 166 |
4.2 Arbeitsleben und Versicherung | 167 |
4.2.1 Grundrechtsrelevanz | 168 |
4.2.2 Regelungen des GenDG | 168 |
5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Forschung im Bereich der Genetik | 169 |
6 Bedeutung und Einfluss der Epigenetik | 170 |
6.1 Behandlungskontext | 170 |
6.2 Arbeitsleben und Versicherung | 171 |
6.3 Forschungskontext | 171 |
7 Fazit | 172 |
Adams Apfel und sein Erbe Ethische Perspektiven auf die Epigenetik mit einem Seitenblick auf das Feld der Körpergewichtsregulation | 175 |
1 Einleitung | 175 |
2 Konzeptionelle Vorüberlegungen | 177 |
3 Körpergewichtsregulation als paradigmatisches Feld epigenetischer Forschung | 179 |
3.1 Stationen der Adipositasgenetik | 180 |
3.2 Relevanz für die Prävention | 183 |
4 Ethische Perspektivierungen | 184 |
5 Fazit | 187 |
Epigenetik und Erbsünde Theologisch-Ethische Refl exionen zu Erblichkeit und Verantwortung | 190 |
1 Einleitung und Fragestellung | 190 |
1.1 Epigenetik als Erklärungsmodell | 190 |
1.2 Zur (theologisch-)ethischen Relevanz der Epigenetik | 194 |
2 Theologische-ethische Annäherungen | 195 |
2.1 Was ist Erbsünde? | 196 |
2.2 Erbsünde und theologische Anthropologie | 198 |
2.3 Theologische Verantwortungsethik | 200 |
2.4 Epigenetik und Erbsünde | 201 |
Autoren | 205 |