Sie sind hier
E-Book

Epistemologische Überzeugungen von Erzieherinnen und Erziehern

Die Bedeutung für das pädagogische Handeln in Kindertageseinrichtungen

AutorMagdalena Plöger-Werner
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl274 Seiten
ISBN9783658097493
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Magdalena Plöger-Werner untersucht in dieser Studie die bereichsspezifischen (auf Naturwissenschaften und Frühpädagogik bezogenen) epistemologischen Überzeugungen von Erzieherinnen und Erziehern sowie ihre Überzeugungen zum Lernen von Kindern und zeigt den Zusammenhang zur naturwissenschaftsbezogenen und bereichsübergreifenden Gestaltung von Lernsituationen in Kindertageseinrichtungen auf. Die Ergebnisse zeigen, dass den epistemologischen und auch den lernbezogenen Überzeugungen eine Bedeutung für das pädagogische Handeln zukommt. Speziell für den naturwissenschaftlichen Bereich liegt dieser Einfluss indirekt vor, vermittelt über die lernbezogenen Überzeugungen.

Magdalena Plöger-Werner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Entwicklungspsychologie und Diagnostik am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis11
Einleitung14
Teil I: Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung18
1 Bildungspolitische Verortung18
1.1 Zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen18
1.2 Frühe naturwissenschaftliche Bildung in Kindertageseinrichtungen22
1.3 Zusammenfassung26
2 Qualität von Kindertageseinrichtungen27
2.1 Zum Qualitätsbegriff27
2.2 Zusammenhänge zwischen den zentralen Qualitätskriterien31
2.3 Zusammenfassung34
3 Orientierungsqualität: Überzeugungen des pädagogischen Personals36
3.1 Begriffsklärung36
3.2 Befunde zu Effekten von Überzeugungen39
3.3 Ansätze und Befunde zu epistemologischen Überzeugungen41
3.3.1 Begriffsklärung41
3.3.2 Modelle epistemologischer Überzeugungen44
3.3.3 Domänenübergreifende vs. domänenspezifische Ansätze54
3.3.4 Instrumente zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen56
3.3.5 Einflüsse von epistemologischen Überzeugungen auf Lernprozesse und Wissenserwerb68
3.3.6 Zur Entwicklung und Veränderbarkeit epistemologischer Überzeugungen75
3.4 Ansätze und Befunde zu Lehr-Lern-Überzeugungen77
3.4.1 Zum Konstrukt der Lehr-Lern-Überzeugungen78
3.4.2 Domänenspezifische Überzeugungen zum Lehren und Lernen80
3.4.3 Instrumente zur Erfassung von Lehr-Lern-Überzeugungen81
3.4.4 Einflüsse von Lehr-Lern-Überzeugungen84
3.5 Evidenzbasiertes pädagogisches Handeln87
3.6 Zusammenfassung90
4 Pädagogische Prozessqualität93
4.1 Instrumente zur Erfassung der Prozessqualität94
4.2 Zustand der Prozessqualität deutscher Kindergärten106
4.3 Befunde zu Effekten von Prozessqualität107
4.4 Zusammenfassung110
5 Zielsetzung und Fragestellung der eigenen Untersuchung111
Teil II: Empirische Untersuchung118
6 Interviewstudie zur Annäherung an die Überzeugungen von ErzieherInnen119
6.1 Stichprobe119
6.2 Gütekriterien120
6.3 Erfassung epistemologischer Überzeugungen und Lehr-Lern-Überzeugungen mittels halbstrukturierter Interviews121
6.3.1 Beschreibung des Interviewleitfadens122
6.3.2 Durchführung der Interviewstudie125
6.3.3 Datenauswertung126
6.4 Ergebnisse zu den epistemologischen Überzeugungen128
6.4.1 Rekonstruktion der epistemologischen Überzeugungen128
6.4.2 Die Überzeugungstypen133
6.5 Ergebnisse zu den Lehr-Lern-Überzeugungen138
6.6 Zusammenfassung142
7 Methodisches Vorgehen der Fragebogenstudie144
7.1 Beschreibung der Stichprobe144
7.2 Beschreibung der Messinstrumente145
7.2.1 Erfassung der Merkmale der Orientierungsqualität145
7.2.2 Erfassung der Prozessqualität167
7.2.3 Erfassung der kognitiven Fähigkeiten170
7.3 Ablauf der Datenerhebung172
7.4 Auswertungsmethoden173
7.4.1 Strukturgleichungsmodellierung174
7.4.2 Exakt logistische Regression179
7.4.3 Latente Klassenanalyse180
8 Ergebnisse183
8.1 Überprüfung der faktoriellen Struktur der Überzeugungen183
8.1.1 Überprüfung der faktoriellen Struktur epistemologischer Überzeugungen185
8.1.2 Überprüfung der faktoriellen Struktur der Lehr-Lern-Überzeugungen188
8.1.3 Item- und Skalenanalyse190
8.2 Deskriptive Statistiken196
8.3 Interkorrelationen198
8.4 Befunde zum Einfluss des inhaltlichen Wissens und zur Bereichsspezi-fizität epistemologischer Überzeugungen202
8.5 Identifikation von latenten Überzeugungstypen204
8.5.1 Ermittlung latenter Überzeugungstypen im Bereich Naturwissenschaften205
8.5.2 Ermittlung latenter Überzeugungstypen im Bereich Frühpädagogik208
8.5.3 Ähnlichkeiten der latenten Überzeugungstypen zu den Ergebnissen der qualitativen Typenbildung212
8.6 Einfluss von epistemologischen Überzeugungen und Lehr-Lern-Überzeugungen auf die Prozessqualität213
8.6.1 Einfluss der Prädiktoren im Bereich Naturwissenschaften213
8.6.2 Einfluss der Prädiktoren im Bereich Frühpädagogik219
9 Zusammenfassende Darstellung und Diskussion221
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse221
9.2 Diskussion der Ergebnisse231
9.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Arbeit238
9.4 Ausblick241
10 Literatur245

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...