Vorwort | 5 |
Über die Autoren | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 11 |
1Das Prinzip des Lebendigen – Einführung in die Theorie und Praxis der erfahrungs-orientierten Therapie (EOT) | 12 |
Systemkonzeption Mensch – Ort, wo Erfahrung entsteht | 14 |
Erfahrung aus neurobiologischer Sicht | 17 |
Von Bewusstem, Vorbewusstem, Unbewusstem und Erfahrungsschätzen | 18 |
Das Gehirn, ein Erfahrungsreaktor , Steuerzentrale unseres Seins | 21 |
Gestörtes Gleichgewicht von Körper, Seele und Geist | 22 |
Therapie und Pädagogik: zwei unterschiedliche Arbeitsfelder? | 24 |
EOT – eine ganzheitlich orientierte Heilmethode | 27 |
Emotionale Kopplung und echte Netzwerkarbeit | 27 |
Erfahrungslernen in therapeutisch-integrativen Konzepten | 29 |
Wunsch nach Veränderung, aber auch Angst davor | 31 |
Die sichere und gute Bindung | 33 |
Von Innenrevision und synergetischen Prozessen | 35 |
Relevanz von Bewusstem , Vorbewusstem und Unbewusstem | 39 |
Selbstoptimierung durch Erfahrung – Menge und Vielfalt sind entscheidend | 41 |
Körperliche Aktivität und Herausforderungen | 44 |
Unternehmen Gehirn | 46 |
Stabilisierende Arbeit im Tiefbau | 49 |
Angewandte EOT | 52 |
Raum für heilsame Veränderung : Patient und Therapeut im Prozess | 54 |
Notwendige Kompetenzen für die Praxis | 58 |
Die Bedeutung der inneren Haltung | 62 |
Sichtbare und unsichtbare Bühne, innerer und äußerer Erfahrungsraum | 63 |
Ist ein psychosomatisch-psychotherapeutischer Methodenstreit sinnvoll? | 68 |
Spezifische Wirkimpulse | 69 |
Typische Wirkimpulse und allgemein wirksame Faktoren | 70 |
Kern von EOT – eine Zusammenfassung | 71 |
Warum so viel Outdoor-Setting ? | 71 |
Spaßoder Ernstcharakter? | 73 |
Literatur | 74 |
2Wie die Seele im Körper schwingt! – Autonomes Nervensystem und Herzratenvariabilität als somatischer Marker | 76 |
Stressund Anpassungssystem des menschlichen Organismus | 77 |
Autonomes Nervensystem und Stressbelastungen | 78 |
Bedeutung des autonomen Nervensystems und der Psychoimmunologie | 79 |
Herzratenvariabilität | 79 |
Grundlagen der HRV-Messung | 79 |
Gewinnung von HRV-Messdaten | 80 |
Fallbeispiele zur Datenauswertung | 80 |
Fazit und Ausblick | 81 |
Literatur | 81 |
3Die Wurzeln erfahrungs-orientierter Therapie (EOT) : Stand der internationalen Forschung | 82 |
Begriffsvielfalt | 84 |
Grundannahmen und Ziele | 86 |
Zielgruppen | 88 |
Relevante Vorbedingungen | 89 |
Auswahl der Teilnehmenden | 89 |
Diagnose | 89 |
Therapiemotivation | 90 |
Rahmenbedingungen | 91 |
Räumliche Umwelt: Natur | 91 |
Soziale Umwelten | 92 |
Folgebedingungen für den Transfer | 94 |
Reflexion | 95 |
Metaphern | 95 |
Nachsorge | 96 |
Beziehungsstrukturen und -dynamiken | 96 |
Beziehung zwischen Patient und Therapeut | 96 |
Bindungsverhalten von Patienten | 100 |
Methoden | 100 |
Planung | 100 |
Arbeit mit Metaphern | 101 |
Konzeption und Verlauf einer Intervention | 102 |
Faktor Stress | 102 |
Gefühle und Neurobiologie im Erfahrungskontext | 104 |
Evaluationsmethoden | 106 |
Wirkeffekte | 109 |
Psychische Symptome | 109 |
Beziehung zur Familie | 110 |
Generelle Wirkimpulse und Effekte | 111 |
Zusammenfassung | 115 |
Literatur | 117 |
4Therapeutisches Setting Hochseilgarten – erfahrungs-orientierte Therapie (EOT) in der Klinik Wollmarshöhe | 121 |
Warm-up – Vorbereitungen | 122 |
Exposition | 123 |
Was es grundsätzlich zu beachten gilt | 123 |
Therapeut und Patient im Dialog | 124 |
Beispiel für den Ablauf und den Dialog während einer Übungseinheit | 126 |
Die »richtige Technik« und »Exposition im Sicherheitsmodus« | 127 |
Nachbereitung – Reflexion | 128 |
Effektstärken | 128 |
Literatur | 130 |
5KiT: Klettern in der Therapie | 131 |
Grundlagen | 132 |
Biopsychosoziales Störungsmodell | 132 |
Biologische Ebene | 132 |
Psychologische Ebene | 133 |
Soziale Ebene | 133 |
Psychische Störungsbilder und Ansatzpunkte einer spezifischen Klettertherapie | 134 |
Phobie/Angststörung | 134 |
Depression /Burn-out | 134 |
Suchterkrankungen | 134 |
Schizophrenien | 135 |
Psychosomatische Störungen | 135 |
Partnerschafts-/Familienkonflikte | 136 |
Klettern in der Psychotherapie | 136 |
Aufbau und Durchführung einer klettertherapeutischen Einheit (Gruppe) | 136 |
Ausblicke | 137 |
Literatur | 137 |
6Therapeutisches Bogen-schießen – ein neues Gebiet der Erfahrungstherapie | 139 |
Lernen des Bogenschießens mit therapeutischer Perspektive | 140 |
Raum für Selbsterfahrung | 141 |
Anregungen zur Lebens gestaltung | 141 |
Therapeutisches Bogenschießen | 143 |
Auf der Ressourcenebene | 143 |
Medium zur Problem-bearbeitung und -lösung | 144 |
Therapeutisches Bogenschießen ist Erfahrungstherapie | 146 |
Literatur | 147 |
7Angewandte Erlebnistherapie als komplementäre Behandlung bei Suchtund Psychosomatikpatienten in der Fontane-Klinik | 148 |
Grundlagen erlebnis-therapeutischer Maßnahmen | 149 |
Erlebnispädagogik als Ursprung | 149 |
Erlebnistherapie als therapeutisches Ergänzungs verfahren | 149 |
Therapieziele als Basis und Prüfstein für therapeutische Interventionen | 150 |
Einsatz und Umsetzung von Erlebnistherapie in der Fontane-Klinik | 151 |
Zielgruppen für die Erlebnistherapie | 151 |
Erlebnistherapeutische Angebote und deren Umsetzung | 152 |
Wirkungen, Grenzen und Potenziale | 153 |
Wirkungen der Erlebnistherapie | 153 |
Kontraindikationen | 154 |
Grenzen und Schwierigkeiten | 155 |
Potenziale | 155 |
Fazit und Ausblick | 155 |
Literatur | 156 |
8Erlebnispädagogik in der Rehabilitation von Menschen mit psychischen Störungen – ein Modellprojekt in der Klinik Pniel | 157 |
Methodische Grundlagen des Projekts | 158 |
Empirische Ergebnisse | 160 |
Zu Beginn des Projekts: Erwartungen und Befürchtungen | 160 |
Wirkimpulse der erlebnis-pädagogischen Methoden | 161 |
Resümee und Schlussfolgerungen | 177 |
Literatur | 179 |
Serviceteil | 180 |
Stichwortverzeichnis | 181 |