Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung | 8 |
1. Was Erfahrung mit Erzählen zu tun hat | 8 |
2. Ziele und Zielgruppe des Buches | 11 |
3. Überblick | 12 |
Literatur | 16 |
Kapitel I: Theorie | 18 |
Erinnern – Erzählen – Wissen: Was haben ( Erfahrungs-) Geschichten mit echtem Wissen zu tun? | 20 |
1. Fremde Geschichten | 21 |
2. Mündliche Überlieferung: Erinnern und Erzählen | 23 |
3. Schriftlichkeit: Die Erfindung der Fakten | 25 |
4. Fakten und Geschichten | 30 |
Literatur | 35 |
Erzählen zwischen individueller Erfahrung und sozialer ( Re-) Präsentation | 37 |
1. Erzählungen als Medium des Wissenstransfers | 38 |
2. Die Neuinterpretation des Erfahrungsbegriffs | 40 |
3. Organisationales Wissen im Zeichen von Praxis | 42 |
4. Zum Zusammenhang von Erfahrung und Erzählung | 45 |
5. Schlussbemerkung | 49 |
Literatur | 50 |
Geschichten-Erzählen im Arbeitsalltag: Story Telling und erfahrungsgeleitete Kooperation | 53 |
1. Erfahrungswissen im technisch-instrumentellen Kontext | 54 |
2. Geschichten zum Austausch von Erfahrungswissen in Arbeitsprozessen | 56 |
3. Erfahrungsgeleitete Kooperation als Grundlage für den Wissensaustausch durch Geschichten- Erzählen | 62 |
4. Voraussetzungen für ein arbeitsintegriertes Geschichten- Erzählen | 64 |
Literatur | 66 |
Kapitel II: Methoden | 70 |
Der Umgang mit Geschichten in Organisationen – Beispiele und Kategorisierungsvorschläge | 72 |
1. Der psychologische Nutzen von Geschichten in Organisationen | 73 |
2. Erzählen in Organisationen – ein praktisches Ordnungsraster | 78 |
3. Geschichten und Wissen – eine theoretische Einordnung | 82 |
4. Schlusswort | 87 |
Literatur | 89 |
Vom Erfahrungswissen zum Handeln: Die Kommunikationsmethode „ Wissen durch Erfahrungsgeschichten“ | 91 |
1. Zum theoretischen Hintergrund der Wissenskommunikation | 92 |
2. Vom Erfahrungswissen zur Handlung: Bedingungen und Vorgehen | 97 |
3. Fallbeispiel: Initiierung eines Change-Prozesses mit „ Wissen durch Erfahrungsgeschichten“ | 104 |
Literatur | 107 |
Erfahrungswissen (einfach) erzählen? Das Potenzial von Analogien | 109 |
1. Einleitung | 109 |
2. Implizites Wissen und Analogie | 110 |
3. Explikation des impliziten Wissens mittels Analogien | 114 |
4. Wie setzt man Analogien konkret ein? | 118 |
5. Fazit | 122 |
Literatur | 123 |
Die Förderung von Erzählkompetenz Erwachsener – Inhalte und Methoden | 125 |
1. Warum ist „ Erzählen“ eine Lernaufgabe? | 126 |
2. Was ist „ gutes“ Erzählen? | 127 |
3. Die Inhalte mündlicher Erzählkompetenz und deren Vermittlung | 130 |
4. Der Aufbau eines Ausbildungsganges zum Erzähler | 139 |
5. Schlusswort | 141 |
Literatur | 142 |
Kapitel III: Kontext Wirtschaft | 144 |
Geschichten in der Unternehmens-kultur: Was Narrationen mit Cultural Change zu tun haben | 146 |
1. Unternehmenskultur – ein Buch mit sieben Siegeln? | 146 |
2. Narrationen der Unternehmenskultur – Welche Rolle spielen Geschichten? | 149 |
3. Der Einfluss von Narrationen auf die Unterneh-menskultur – Inwiefern können Geschichten Cultural Change- Prozesse initiieren? | 153 |
4. Fazit | 161 |
Literatur | 161 |
Die Unternehmensgeschichte als Instrument des impliziten Wissenstransfers – ein Überblick | 163 |
1. Das Wissen in Unternehmen | 164 |
2. Geschichten und ihre Wiederentdeckung als Wissenstransfer- Instrument | 168 |
3. Die Unternehmensgeschichte als Instrument des impliziten Wissenstransfers | 170 |
4. Schlussfolgerungen für die unternehmerische Praxis | 174 |
Literatur | 175 |
Leaving Experts: Erfahrung sichern durch Gespräch | 177 |
1. Das tut weh! Wenn Experten gehen ... | 178 |
2. Was wir tun! Der „ Leaving Expert Debriefing- Prozess“ ( LEDP) | 180 |
3. Die methodischen Schritte im LEDP | 182 |
4. Welche Erfahrungen haben wir gemacht? | 185 |
Literatur | 186 |
Mediengestütztes Lernen mit betrieblichen Geschichten | 188 |
1. Leitziel „ berufliche Handlungskompetenz“ in Meisterlehrgängen | 189 |
2. Gestaltung betrieblicher Lernaufgaben | 191 |
3. Erhebung und Aufbereitung von betrieblichen Geschichten | 196 |
4. Mediale Aufbereitung von Betrieblichen Geschichten | 198 |
5. Folgerungen: Nutzen betrieblichler Lerngeschichten | 201 |
Literatur | 204 |
Kapitel IV: Kontext Schule | 206 |
Story Telling im Sachunterricht – Lernpotenziale von Geschichten | 208 |
1. Der Bildungsanspruch des Sachunterrichts ... | 209 |
2. ... und die Chancen des Erzählens | 212 |
3. Wie lässt sich das Potenzial im Unterricht nutzen? | 217 |
Literatur | 221 |
Erzählen und Zuhören an Schulen – ein bayerisches Modellprojekt | 224 |
1. Zum Stellenwert des mündlichen Erzählens in der Schule | 225 |
2. Zur Entstehung des Projektes „ Erzählen und Zuhören an Schulen“ | 229 |
3. Die Projektidee und ihre praktische Umsetzung | 232 |
4. Ausblick | 237 |
Literatur | 237 |
Evaluation von „ Erzählen und Zuhören an Schulen“ – Ergebnisse der ersten Erhebungen | 241 |
1. Zum Evaluationsdesign | 242 |
2. Erste Ergebnisse der Projekt-Evaluation | 242 |
3. Ausblick | 253 |
Literatur | 254 |
Förderung von Erzählkompetenz in der Grundschule | 255 |
1. Stellenwert des Erzählens in der Grundschule | 256 |
2. Mit dem Erzählen beginnen – Sprechkompetenz entwickeln und die Persönlichkeit stärken | 258 |
3. Auf Zuhörer reagieren und zuhören können – Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen durch Erzählen | 262 |
4. Erzählen, hören, arrangieren – neue Medien im Dienst des Erzählens | 264 |
5. Schlussbetrachtung | 267 |
Literatur | 268 |
Schlusswort | 270 |
Autorenverzeichnis / Kurzprofile | 274 |