Inhalt | 8 |
Teil I: Grundlagen und Methodik | 12 |
Kapitel 1: Einleitung | 13 |
Kapitel 2: Forschungsstand zu Ungleichheiten und Aufstiegen im Bildungssystem | 17 |
2.1 Gestalt und Ausmaß sozialer Ungleichheit im Bildungserwerb | 17 |
2.2 Theoretische Ansätze der Erforschung von Ungleichheiten in Bildungsverläufen | 22 |
2.3 Prozesse der Herstellung von Bildungsungleichheiten | 38 |
2.4 Die deutsche Forschung zu Bildungsaufsteigern | 50 |
2.5 Internationaler Forschungsstand zu Bildungsaufsteigern | 64 |
2.6 Zusammenfassende Schlussfolgerungen | 72 |
Kapitel 3: Methodik der Studie | 76 |
3.1 Fragestellung, Methode und Sampling | 76 |
3.2 Durchführung der Interviews | 81 |
3.3 Auswertung der Daten | 83 |
3.4 Grenzen der Studie | 86 |
3.5 Überblick über soziodemografische Merkmale des Samples | 87 |
Teil II: Die Genese von Bildungsaufstiegen | 92 |
Kapitel 4: Das Analysemodell – Ressourcen und Bedingungen erfolgreicher Bildungsaufstiege | 93 |
4.1 Grundlagen – Aufstiegsressourcen und Aufstiegsbedingungen | 93 |
4.2 Die drei Aufstiegsbedingungen KÖNNEN, WOLLEN und DÜRFEN | 95 |
4.3 Typologie des Bildungsaufstiegs | 98 |
Kapitel 5: Der Bildungsaufstieg des Typus Expeditionsteilnehmer | 103 |
5.1 Die Ausprägung und Herstellung des DÜRFENS | 103 |
5.2 Die Ausprägung und Herstellung des KÖNNENS | 111 |
5.3 Die Ausprägung und Herstellung des WOLLENS | 121 |
5.4 Zusammenfassung: Der Typus Expeditionsteilnehmer | 126 |
Kapitel 6: Der Bildungsaufstieg des Typus Backpacker | 128 |
6.1 Die Ausprägung und Herstellung des DÜRFENS | 128 |
6.2 Die Ausprägung und Herstellung des KÖNNENS | 135 |
6.3 Die Ausprägung und Herstellung des WOLLENS | 141 |
6.4 Zusammenfassung: Der Typus Backpacker | 149 |
Kapitel 7: Der Bildungsaufstieg des Typus Auswanderer | 152 |
7.1 Das fehlende DÜRFEN im Herkunftsfeld des Auswanderers | 152 |
7.2 Der Bildungsaufstieg des Typus fernwehgetriebener Auswanderer | 162 |
7.3 Der Bildungsaufstieg des Typus verzögerter Auswanderer | 175 |
7.4 Der Bildungsaufstieg des Typus verkannter Auswanderer | 192 |
7.5 Exkurs: Zweiter Bildungsweg | 207 |
Kapitel 8: Vertiefende Zusammenfassung: Wie entstehen erfolgreiche Bildungsaufstiege? | 213 |
8.1 Die Ressourcen der Aufstiegsbedingungen | 213 |
8.2 Die Ressourcen der Aufstiegstypen | 224 |
8.3 Grundzüge einer Theorie des Bildungsaufstiegs | 232 |
Teil III: Aufstieg und sozialer Raum | 238 |
Kapitel 9: Konzepte und Befunde zu Mustern des Erlebens von Mobilität im sozialen Raum | 239 |
9.1 Theoretische Konzepte: Kapitalien, Raum und Habitus | 240 |
9.2 Habitus und Bildungsaufstieg: Perspektiven und Konzepte | 245 |
Kapitel 10: Der Bildungsaufsteiger in der Begabtenförderung | 259 |
10.1 Einführung | 259 |
10.2 Im Vorfeld: Zuversicht | 265 |
10.3 Im Vorfeld: Skepsis | 269 |
10.4 Als Stipendiat: Identifikation | 274 |
10.5 Als Stipendiat: Fremdheit | 284 |
10.6 Zusammenfassung und Verknüpfung der Passungsmuster | 299 |
Kapitel 11: Konflikte und Modifikationendes Habitus | 303 |
11.1 Konfliktlinien zu alten und neuen Räumen | 303 |
11.2 Formen der Bewältigung habitueller Differenzen | 319 |
11.3 Die Modifikation des Habitus | 323 |
11.4 Zusammenfassung | 332 |
Kapitel 12: Ausblick | 335 |
12.1 Wege der Ermöglichung von Bildungsaufstiegen | 335 |
12.2 Mögliche Schlussfolgerungen für die Begabtenförderung | 341 |
12.3 Bildungsaufstieg und Chancengleichheit | 345 |
Literatur | 349 |