Inhalt | 6 |
1. Vorwort | 10 |
2. Einleitung | 12 |
3. Menschlich führen – Luxus oder Notwendigkeit? | 18 |
3.1 Führen heißt Handeln auf verschiedenen Ebenen | 19 |
3.2 Klare Verständigung spart Zeit und Geld | 21 |
Eine Vision | 22 |
3.3 Zurück in die Steinzeit mit Blick auf die Zukunft | 22 |
3.4 Einfluss nehmen, statt Macht ausüben | 23 |
3.5 Der Mensch: Einzelkämpfer oder kooperatives Beziehungswesen? | 24 |
3.6 Wertschöpfung durch Wertschätzung | 25 |
4. Sprache beeinflusst den Führungsalltag | 28 |
4.1 Wenn uns Konflikte re(a)gieren | 28 |
4.2 Wie wir andere mit unserer Sprache dominieren | 30 |
4.3 Wie Konflikte entstehen und eskalieren | 32 |
5. Das Fundament Wertschätzender Kommunikation | 36 |
5.1 Auf die Einstellung kommt es an | 38 |
5.1.1 Durchsetzen – aufgeben – nachgeben – Win-Win? | 39 |
5.2 Empathie – emotionale Intelligenz | 40 |
5.3 Rollenverständnis und Führungsstil mit WSK | 41 |
6. Klar und einfach: die positive Handlungssprache | 42 |
6.1 Mit den Fakten beginnen | 43 |
6.2 Den eigenen Kompass als Wegweiser nutzen | 46 |
6.3 Den Motor menschlichen Handelns erkennen | 52 |
6.4 Zum Handeln bewegen | 55 |
6.4.1 Motivationsräder | 58 |
6.5 Kurz und prägnant ins Gespräch starten | 62 |
6.6 Gesprächsführung auf Augenhöhe | 64 |
7. Verhandlungen in eigener Sache: die Vorbereitung | 68 |
7.1 Der rote Faden für effiziente Gespräche | 68 |
7.1.1 Den eigenen Standort bestimmen | 69 |
7.1.2 Die Perspektive wechseln | 72 |
7.1.3 Vorbehalte klären | 73 |
7.1.4 Handlungsspielräume erweitern | 75 |
7.1.5 Das Navigationssystem einstellen | 77 |
7.2 Ein Leitfaden als Wegweiser | 79 |
8. Erfolge feiern und Chancen nutzen | 84 |
8.1 Erfolgsstrategien stärken | 84 |
8.2 Innerer Kritiker und innerer Entscheider | 85 |
8.3 Bedauern statt Entschuldigen | 87 |
9. Hürden meistern | 90 |
9.1 Umgang mit Widerständen | 90 |
9.1.1 Hören – wählen – bewusst reagieren | 90 |
9.1.2 Empathie – Verbindung aufbauen | 92 |
9.1.3 Verantwortungsbereiche unterscheiden | 94 |
9.2 Entscheidungen treffen | 95 |
9.2.1 Vom Dilemma zur Klarheit | 96 |
10. Gespräche aus der Praxis | 102 |
10.1 Delegieren | 102 |
10.2 Beharrlich Delegieren | 103 |
10.3 Anordnungen weitergeben | 103 |
10.4 Ärger produktiv wandeln | 105 |
10.5 Kritikgespräch | 109 |
10.6 Grenzen wahren – heikle Themen ansprechen | 110 |
10.7 Konstruktiver Umgang in der Gerüchteküche | 111 |
10.8 Wertschätzung ausdrücken | 113 |
10.8.1 Lob als manipulatives Aufputschmittel | 113 |
10.8.2 Dankbarkeit und Wertschätzung als innerer Antrieb | 114 |
10.8.3 Was tun, wenn Wertschätzung ausbleibt? | 116 |
10.9 Nein sagen – Grenzen setzen ohne zu verletzen | 118 |
10.10 Nein hören | 120 |
10.11 Mitarbeiter-Entwicklungsgespräch | 123 |
10.12 Gespräch bei Leistungsrückgang | 125 |
10.13 Schlechte Nachrichten überbringen | 126 |
10.13.1 Entscheidung zu Personalveränderung mitteilen | 126 |
10.13.2 Abmahnen | 128 |
10.13.3 Kündigung aussprechen | 129 |
10.14 Konflikt im Meeting | 130 |
10.15 Effiziente Besprechungen | 132 |
10.16 Kundengespräche führen | 134 |
10.16.1 Kundenreklamationen entgegennehmen | 136 |
10.16.2 Bedauern ausdrücken | 137 |
10.16.3 Zahlungserinnerungen aussprechen | 138 |
10.17 Antworten auf kritische Fragen aus der Anwendungspraxis | 142 |
11. Nachhaltigkeit – Neue Wege in der Führung | 148 |
11.1 Klarheit und Glaubwürdigkeit leben – konsequent handeln | 148 |
11.1.1 Der Gestaltungsraum zwischen anordnen und einbeziehen | 148 |
11.1.2 Vertrauen schaffen durch konsequentes Handeln | 153 |
11.2 Eigene Stärken erkennen und entwickeln mit dem Selbstentwicklungs-Spiegel | 154 |
11.3 Der Nutzen wirksamer und wertschätzender Führung | 157 |
11.3.1 Vielfältige Ansatzmöglichkeiten mit WSK | 158 |
11.4 Ganzheitliches Lebensmanagement für Führungskräfte | 159 |
12. Neun Strategien für wirksames Beziehungsmanagement | 164 |
13. Interviews – wie WSK im Unternehmensalltag wirkt | 170 |
14. Lebensdienliche Organisationsformen | 184 |
14.1 Die Soziokratische Kreisorganisation | 185 |
14.1.1 Die Entstehungsgeschichte | 185 |
14.1.2 Das Leiten von dynamischen Prozessen mit Hilfe der Kreismethode | 186 |
14.1.3 Die vier Basisregeln | 188 |
14.1.4 Ablauf einer soziokratischen Kreisversammlung | 190 |
14.1.5 Ablauf einer soziokratischen Wahl | 192 |
14.1.6 Wirkt die Soziokratie auch in der Krise? | 193 |
14.2 Systemisches Konsensieren | 195 |
14.2.1 Entstehungsgeschichte und SK-Formen | 195 |
14.2.2 Das SK-Prinzip im Führungsalltag (Fallbeispiel) | 196 |
14.3 Integrales Business und Holakratie | 199 |
14.4 Dragon Dreaming | 200 |
15. Dank | 204 |
16. Quellenangaben | 206 |
17. Anmerkungen | 208 |
18. Weiterführende Literatur | 210 |
19. Index | 212 |